Hallo Martin!
erazer13 hat geschrieben:Es ließ mir mal keine Ruhe und nun habe ich so ein Set aus der Bucht geordert....
Du weißt ja, dass du nicht der Erste bist, der das mit dem LT-6-Zylinder macht?!
Beim ARVW war so ein System ANSTELLE eines LLK verbaut, und der brachte es bekanntlich auf schlappe 180PS...
erazer13 hat geschrieben:Nach 70km waren aber die drei Liter Wasser-Methanol Gemisch schon weg

.
Jo - welch Wunder...

Der ARVW hatte zB. einen 50l-Tank dafür. Das Set ist mit der heißen Nadel gestrickt, auch was die simple Ansteuerung mit dem Druckschalter angeht.
Einfach Wasser in den Lufttrakt sprühen, ist schon nicht ohne: Bei niedrigen Temperaturen könnte sich beispielsweise Kondenswasser in der Ansaugbrücke ansammeln und in der nächsten Kurve einen Wasserschlag verursachen...
erazer13 hat geschrieben:Erkenntnis: Motor scheint auf der Autobahn wirklich kühler zu laufen und irgendwie ruhiger

... doch mit dem LLK bringt sie wahrscheinlich nicht soviel Mehrleistung wie ohne.
Mit LLK ist eine Mehrleistung kaum spürbar.
Ohne auch nicht. Denk doch mal nach: Wo soll die Mehrleistung denn her kommen? Einfach nur mit Wasser, meinetwegen auch mit etwas Methanol drin, rumzusprühen, und dann auch noch 4l/100km bringt alleine ja noch keine Mehrleistung. Es bringt kühlere Luft beim gleichen Druck und damit eine größere Luftmenge (falls der Turbolader entsprechende Reserven hat) in den Zylinder. Damit daraus eine Mehrleistung resultiert, muss irgendetwas an dem Motor merken, dass da nun ein größeres Gewicht an Luft im Brennraum ist und dann, aber auch nur dann, entsprechend mehr Treibstoff einspritzen. Erst dadurch ergibt sich eine Mehrleistung.
Durch die Mehrluft kann man mehr einspritzen, dazu muss der Steuerkegel in der LDA steiler gestellt, sprich, etwas verdreht werden. Am besten in Abhängigkeit von der Ladelufttemperatur.
Da stößt die mechanische Regelung unsrer LT dann schon wieder an ihre Grenzen. Neben der Druckdose müsste auch noch eine Temperaturdose installiert werden und beide über ein Hebelwerk sinnvoll miteinander verbunden werden. Um so viele Parameter zu überwachen und mit einzurechnen, kommt man um computerisierte Steuergeräte kaum noch herum, und deswegen haben neuere Motoren das auch.
erazer13 hat geschrieben:Fazit: Wer so etwas einbauen möchte organisiert sich lieber selber eine Pumpe z.B aus dem Aquarium Bereich die auf Dauerlast ausgelegt ist, einen ordentlichen Druckschalter und FESTO Schläuche und Kupplungen und eine Zerstäuber-Düse.
Ich glaube, die Aquaristik-Pumpen haben einfach nicht genug Power. Um Wasser gut zu zerstäuben, braucht man schon einige bar Druck, siehe Hochdruckreiniger. Da wäre schon eher eine Pumpe geeignet, die den Vordruck für Kraftstoff-Einspritzsysteme bereitstellen kann. Ob die dann aber wieder mit Wasser zurecht kommt, und ob der LT dann nicht eine zweite LIMA zur Versorgung benötigt, wage ich zu bezweifeln...
Aber Klasse, dass du das einfach mal ausprobiert und darüber berichtet hast !
Gruß,
Tiemo