Einbauort Standheizung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Einbauort Standheizung

Beitragvon Feuerwehr_Fabian » Donnerstag 5. Februar 2015, 23:12

Hallo zusammen,

ich überlege gerade eine Standheizung nachzurüsten. Habe an eine Eberspächer airtronic d2 gedacht, also Diesel Luftheizung oder vergleichbares von Webasto.
Meist sind die Standheizungen ja am Unterboden montiert, ich habe mir überlegt, dass dies vielleicht nicht der beste Platz ist, wenn ich im Gelände unterwegs bin (Flussdurchfahrt usw.) wie sind hier eure Erfahrungen? Eine Airtronic mit Schlammwasser geflutet funktioniert sicher nicht mehr so gut...
Doch was sind nun die Alternativen? Im Innenraum z.B unter der Sitzbank oder im Schrank?
Wie führe ich den Auspuff nach außen? Loch im Boden und dann raus? Ist hier ein Mindestabstand zum Tank zu Beachten?
Wo sauge ich die Luft an? 1x Luft für die Verbrennung und dann natürlich auch die Luft zum erwärmen? Macht es Sinn die Luft im Innenraum zu entnehmen damit ich bereits warme Luft weiter erwärmen kann oder bekomme ich hier Probleme mit der Feuchtigkeit. Kennt man ja schon im normalen PKW, wenn man längere Zeit mit Umluft unterwegs ist beschlagen teils die Scheiben.

Vielleicht habt ihr ein paar Tips auf Lager, wär super!
Vielen Dank!

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Feuerwehr_Fabian
 
Beiträge: 220
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 12:26
Fahrzeug: LT40, EZ 03/93, ACL, 95PS,

Re: Einbauort Standheizung

Beitragvon runner1603 » Freitag 6. Februar 2015, 00:04

Hallo Fabian. Die Standheizungen im Wohnmobil sind fast immer als Umluftheizungen gebaut.
Gerade bei nicht ganz optimal laufenden Standheizungen würden sie bei Außenansaugung und ungünstigen Windverhältnissen sonst sogar Abgase in den Innenraum einsaugen.

die Eberspächer Standheizungen werden meist im Innenraum eingebaut und so das der Abgas und Ansaugstutzen nach außen sitzt. Das ist die sicherste Lösung!! Da brauchst du nur paar Löcher in den Unterboden bohren und die Heizung von unten festschrauben!. Das Abgasrohr, Ansaugrohr für Verbrennungsluft und Dieselzufuhr ist dann komplett von außen bzw. unten! Wichtig ist allgemein die Dieselpumpe so einzubauen das sie frei schwingen kann, an weichen Gummis oder so etwas sonst kommt es dir von als wenn nachts jemand unter deinem Auto sitzt und mit einem Hammer an den Unterboden schlägt!

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Einbauort Standheizung

Beitragvon Feuerwehr_Fabian » Freitag 6. Februar 2015, 18:50

Hallo zusammen,

Eric vielen Dank für deine Info, das hat mich schon ein Stück weiter gebracht.
Jetzt noch die Frage bezüglich des Abstands zum Tank, hat hier jemand eine Info?
Denn optimal wär für mich die Standheizung direkt ganz im Heck zu verbauen, aber da sitzt ja auch der Tank...

Schönes Wochenende zusammen und danke für die Hilfe!

Fabian
Benutzeravatar
Feuerwehr_Fabian
 
Beiträge: 220
Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 12:26
Fahrzeug: LT40, EZ 03/93, ACL, 95PS,


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron