Temperatur ACL Motor

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Temperatur ACL Motor

Beitragvon Teich » Montag 30. Juni 2014, 20:10

Hallo zusammen,
Ist es normal das die Kühlwassertemperatur im Sommer beim befahren von großen Steigungen kurz ansteigt auf Ca 3/4 der Anzeige? Wenn ich die Steigung überwunden habe arbeitet die Anzeige sich wieder zügig zurück auf Mittelstellung. Mir ist klar das der Motor mit dem schweren Karmannalkovenaufbau zu arbeiten hat, ich frage nur, da ich in vier Wochen nach Spanien aufbreche und den Motor nicht verheizen möchte.
Danke für eure Erfahrungen im vorraus
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon tiemo » Montag 30. Juni 2014, 20:36

Hallo Teich!

Teich hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ist es normal das die Kühlwassertemperatur im Sommer beim befahren von großen Steigungen kurz ansteigt auf Ca 3/4 der Anzeige? Wenn ich die Steigung überwunden habe arbeitet die Anzeige sich wieder zügig zurück auf Mittelstellung. Mir ist klar das der Motor mit dem schweren Karmannalkovenaufbau zu arbeiten hat, ich frage nur, da ich in vier Wochen nach Spanien aufbreche und den Motor nicht verheizen möchte.


Es ist normal, dass man Steigungen beim LT am Ansteigen der Temperatur erkennen kann. 3/4 ist schon erheblich, aber nicht gefährlich. Ich denke, wenn der Zeiger noch weiter nach rechts ginge, könntest du noch mit dem Gas nachlassen, ohne gleich stehen zu bleiben und so einen weiteren Anstieg der Temperatur verhindern. Ist das bei deinem LT neu oder hat er das "schon immer" gemacht?
Irgendwas an deinem Kühlsystem ist nicht optimal, vermutlich sogar mehrere Dinge. Es ist ohne umfangreichere Tests vor Ort nicht zu sagen, was nun die Ursache oder die Ursachen sind. Häufige Ursachen sind ein verschlammter Kühler, ein lahmes Thermostat und eine nachlassende Visco-Kupplung, aber auch eine zu hohe Frostschutz-Konzentration. Vor einer längeren Fahrt würde ich prüfen, ob die Visco halbwegs in Ordnung ist: Sie muss sich zäh, aber ruckfrei mit dem Kühlerlüfter durchdrehen lassen und darf kein spürbares Lagerspiel haben.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Teich » Montag 30. Juni 2014, 20:45

Danke für die schnelle Antwort, das mit der Temperatur hat er schon vor einem Jahr gehabt, es viel mir nur auf, wenn ich bei hohen Temperaturen zb die französischen Pyrinähen überquere. Die rote Lampe ging noch nie an, aber die Anzeige kam dem weißen Feld schon ziemlich nah. Das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter sieht sauber aus. Hört man es deutlich wenn der Lüfter angeht? Das ist mir noch nie aufgefallen. Im Normalfall ist die Temperatur immer stabil, auch im Stand Wird er nicht warm, ich gebe aber zu das ich bei manch langen Steigungen schon mal länger Vollgas gebe um die 95-100 zu halten, überfordere ich ihn vielleicht?
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon runner1603 » Montag 30. Juni 2014, 20:47

Hallo Teich :grin:

Hatte das gleiche Problem bei meinem einen LT auch da ging bei Steigungen die Temperatur hoch bis etwas über 3/4 (sogar bei Temp. um den Gefrierpunkt) da war der Viscolüfter undicht, hat langsam das Öl verloren. So das er nicht mehr sperrte wie es sein sollte.
Hatte den Visco dann gegen einen anderen getauscht und das Problem ist weg! Die Temperaturnadel geht zwar im Sommer immer noch leicht über die Mitte aber das finde ich normal. bzw hat mein anderer LT und andere LT´s die ich kenne auch.

Aufgefallen ist mir das gerade die Viscolüfter von den letzten Baujahren mit ACL Mot. vermehrt undicht werden/ kaputt gehen und das sogar mit wenig KM laufleistung. Die älteren Viscos vom 1G und DV haben das Problem scheinbar seltener. (Hab 3 defekte ACL Viscos hier liegen)

Such mal im Forum unter Viscolüfter, da wurde schon viel geschrieben

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Teich » Montag 30. Juni 2014, 20:57

Wenn ich das jetzt richtig verstehe müsste ich dann doch einen ölverbrauch feststellen, oder? Gott sei dankt braucht er null Öl. Ich habe seit 10000 km keinen Verbrauch festgestellt. Wie funktioniert eigentlich ein Viscolüfter?
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon runner1603 » Montag 30. Juni 2014, 21:40

:grin: :grin: :grin: ich meinte damit nicht das Motoröl!
Im Viscolüfter ist ein Öl, (meist Silikonöl) Durch das Öl wird die Kraft übertragen wenn weniger Öl vorhanden ist wird weniger Kraft übertragen somit dreht der Lüfter weniger schnell und der Motor wird zu warm.

du solltest dir echt mal das Prinzip eines Viscolüfters bzw der Viscokupplung ansehen.

Gruß Eric

Teich hat geschrieben:Wenn ich das jetzt richtig verstehe müsste ich dann doch einen ölverbrauch feststellen, oder? Gott sei dankt braucht er null Öl. Ich habe seit 10000 km keinen Verbrauch festgestellt. Wie funktioniert eigentlich ein Viscolüfter?
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon der Dritte » Montag 30. Juni 2014, 21:54

Tiemo meinte das Öl des Lüfters, kein MÖL. Ölverbrauch ist legendär gering am LT.

Das Zeug wird weniger viskos mit steigender Temperatur und dann läuft der Lüfter kraftschlüssig mit.
Wenn es ausläuft kühlt der Lüfterflügel nicht mehr mit der beabsichtigten Drehzahl und eiert einfach so vom Fahrtwind gedreht vor sich hin.
Ich hatte das Problem an einem 85er DW, nach 100Tkm und 8 Jahren Fahrzeugalter wurde die Kühlleistung schleichend über Jahre immer schlechter,
am Ende reicht schon ein Verkehrstau auf der Autobahn um die Blinkleuchte im KI zu sehen.

Aufgefallen ist mir das gerade die Viscolüfter von den letzten Baujahren mit ACL Mot. vermehrt undicht werden/ kaputt gehen und das sogar mit wenig KM laufleistung. Die älteren Viscos


Na toll, ICH dachte immer es wär ein Problem der 80er Jahre.
Also am 1G hab ich nur aus Vorsicht getauscht und das völlig unauffällige Altteil für 10,- verkauft.
Hätt ich den mal behalten.
Mein ACL Visko wurde kürzlich auf Dichtigkeit und Spiel geprüft, alles iO. soweit (88Tkm).

Mir wurde aber geraten einen Visko einzulagen bevor es die auch nicht mehr gibt.

Kühlen Gruß

Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Teich » Montag 30. Juni 2014, 23:01

Wo bekomme ich noch einen Viscolüfter? Bei Vw? Und wenn ja, was kostet er Ca.
Ich finde komisch, das die Temperatur nach der Steigung sofort wieder runter geht, und wenn ich es richtig in Erinnerung habe passiert es nur dann wenn die Drehzahl in der Steigung aufgrund fehlender Leistung runter geht. Läuft der Lüfter Motordrehzahlabhänig? Dann wäre es vielleicht sinnvoll in den vierten runter zu schalten.
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon der Dritte » Montag 30. Juni 2014, 23:20

Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon der Dritte » Montag 30. Juni 2014, 23:21

Aber Teich, ich denke mal wenn es nie rot blinkte ist der Visko noch nicht völlig im Te--- äh Eimer.
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Teich » Montag 30. Juni 2014, 23:25

Es hat noch nie rot geblinkt, Ab wann ungefähr blinkt es, also wo steht der Zeiger dann und wie verhalte ich mich am besten in dem Fall.
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Teich » Dienstag 1. Juli 2014, 00:16

Ich frage dehalb, weil ich mir vorstelle das wenn ich ihn ausmache der Turbo schaden nimmt, ist langsam weiter fahren und Heizung einschalten besser?
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon runner1603 » Dienstag 1. Juli 2014, 00:57

Hallo Thorsten (Teich)

Dem Motor macht es meist nix wenn er mal bisserl warm wird. Der hat einiges an Reserven.
Ausmachen ist das schlimmste was du machen kannst!
Was hilft ist Heizung an, Lüftung auf höchste Stufe. Langsamer fahren und Runterschalten, denn mit höheren Drehzahlen dreht sich der Lüfter schneller und wird besser gekühlt. Im Notfall Thermostat ausbauen.

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Teich » Dienstag 1. Juli 2014, 11:06

Hallo,
Habe den Viscolüfter eben wie angegeben überprüft, kein axialspiel, nicht ölig, und lässt sich mit Widerstand drehen, für mich erstmal ok. Vielleicht verlange ich der Maschine bei 35-40 Grad Aussentemp einfach zuviel Ab, wenn ich bei 6-7 % Steigung versuche die Geschwindigkeit zu halten. Denn wenn ich oben angekommen bin, geht die Temp sofort wieder runter. Was meint ihr?
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Holstenbuddel » Dienstag 1. Juli 2014, 11:29

Moin!
Bei meinem 1 G Motor ist das genauso wie von dir beschrieben. Ich war jetzt schon viele mal nach Italien unterwegs, Brenner, Kassler Berge usw. Wenn du nachher wieder Bergab fährst, geht die Anzeige wieder runter. Ich versuche immer son bisschen Schwung zuholen, wenn ich den Berg sehe und nicht immer Vollgas zu fahren. 3/4 Anzeige habe ich auch oftmals wenn es Bergauf geht. Ich würde mir keine Gedanken machen.

Gruß Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 2. Juli 2014, 23:22

Wie Andreas - auch beim meinem 1G so.
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Schuli » Montag 7. Juli 2014, 21:12

Hallo
das Bergaufproblem habe ich auch genau so.
Um der Sache weiter auf den Grund zu gehen ,habe ich ein Ölthermometer eingebaut.
Nach wenigen Steigungen war ich auf 120 Grad.
Leider blieb die Temperatur auch da, selbst wenn das Wasser schon lange wieder unten war.
Nächste Massnahme Ölkühler.
Nun bleibt das Öl bei ca 100 Grad und kommt selten auf 120 rauf und fällt auch gleich wieder.
Aber oh Wunder , die Wassertemp. verhält sich noch genauso wie vorher ?
Bin auch am Überlegen.
Bauartbedingt oder leichter Defekt?
Vielleicht ergibt sich ja noch was.


Gruss
Lutz
Schuli
 
Beiträge: 192
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 20:29
Fahrzeug: LT 35 Karmann Distance Wide Gold EZ 2/96

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Teich » Dienstag 8. Juli 2014, 06:11

Hallo,
Da ich seit kurzem bedingt durch Zahnriemenwechsel auch eine neue wapu bekommen habe, werde ich das in zwei Wochen auf dem Weg nach Spanien mal beobachten. Vielleicht fördert die neue mehr Wasser und die Temperatur bleibt unten.
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94

Re: Temperatur ACL Motor

Beitragvon Teich » Freitag 15. August 2014, 08:44

Hallo, bin zurück aus Spanien und wollte mal berichten.
Also, ich weiß nicht ob das alles mit dem Zahnriemenwechsel zu tun hat, aber ansonsten Wurde ja Nix am Fahrzeug gemacht.
Ich stelle fest das er besser läuft, sprich leistungsstärker geworden ist, weniger verbraucht und an keinem Berg egal wie heiß es draußen ist mehr bedrohlich warm Wird. Kann das am neuen einstellen des Förderbeginns liegen? Ich jedenfalls bin begeistert.
Benutzeravatar
Teich
 
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:01
Fahrzeug: Lt 35 Karmann 6 Schläfer. 2.4 td bj94


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron