Hallo Thomas!
Butze hat geschrieben:a. Traggelenke: Es gibt ja ein paar Themen wo der Tausch beschrieben ist. Führt eigentlich ein ausgeschlagenes Gelenk zu einer verstellten Spur, so das er nicht mehr gerade aus läuft? Normal ja nicht so oder? Läuft halt schon immer nicht so perfekt gerade, mich stört das nicht so, meine Frau schon. Daher die Frage, was erwartet mich dann noch wenn ich beigehe?
Der Tausch ist im Wiki ganz gut beschrieben, ebenso wie die Prüfung auf Spiel. Dazu hebt man am besten nicht die Vorderachse an, sondern geht mit dem Rangierwagenheber unter die unteren Querlenker des zu prüfenden Rades. Damit ist dort die Federkraft weg und man kann vorhandenes Spiel spüren, wenn man das Rad bewegt und die Finger am zu prüfenden Gelenk hat.
Bei verstellter Spur läuft ein LT immer noch geradeaus, nur laufen dann beide Räder nicht richtig parallel zueinander und verursachen Verschleiß an Reifen, Lagern und Gelenken. Die Spur verstellt sich aber tatsächlich bei ausgeschlagenen Achsgelenken, weil sich dabei der Achsschenkel bewegt, aber nicht die Spurstange. Ebenso wie beim Normalfall, Achsschenkel fest und Spurstange bewegt sich, lenkt das Rad bei der Relativbewegung der Teile zueinander und kommt aus der Spur.
Wenn der LT nicht mehr geradeaus will, kann das an unsymmetrisch verstelltem Sturz und Nachlauf liegen, beim Sturz sind auch wieder die Achsgelenke beteiligt und die Unsymmetrie kann durch unterschiedlichen Verschleiß auf beiden Seiten kommen. Meist ist die Beifahrerseite stärker verschlissen, weil sie am Straßenrand doch öfter über Unebenheiten, Gullideckel und Bordsteine "holzt".
Der Nachlauf verstellt sich, wenn die beiden Gummifedern der Zugstreben verhärten und schrumpfen oder bröckeln.
Übrigens ist im Wiki ziemlich weit hinten auch zu sehen, was einen erwartet, wenn man da NICHT beigeht: Der LT kann dann sein eigenes Vorderrad überfahren und wird schlagartig unlenkbar. Das ist also auch eine Frage der Sicherheit.
Butze hat geschrieben:b. Federn vorne: Ich habe einen leichten Keil im Florida, das mag der ein oder andere schick finden, mich stört es. Welche Federn aus dem Zubehör sind empfehlenswert? Gerne mit Teilenummer etc. Hinten ist alles fein, aber ich denke ich muss so ca. 3-4cm vor hoch damit der Wagen wieder gerade steht.
Das ist ziemlich wahrscheinlich. Da müssen dann einfach neue Federn rein, am besten die verstärkten. Auch dazu bitte wieder ins Wiki schauen

. Die Federn wechselt man am besten, wenn man auch bei den Achsgelenken beigeht, dann geht das fast "nebenher".
Butze hat geschrieben:c. Schaltung: es gibt ja derzeit nur die kleine Kugel und das ware es. Mit Gewöhnung klappt die Schaltung gut, die letzte Fettung mit Fluidfilm ist auch gerade erst gewesen, aber Frauchen tut sich doch schwerer, gerade vom ersten in den zweiten Gang. Ist es mit der Kugel getan? Ich denke die Gummifutzen sind auch alle nicht mehr so doll, daher die Frage, gibt es dort Gleichteile vom T3, meine letzte Anfrage mit LT Teilen bei VW+ CP direkt lief halt komplett ins Leere.
Im Wiki (jaja, ich weiß..) ist die ganze Mimik abgebildet und es steht auch, welche Teile man evt. als Ersatz bekommt. Wenn bei dir vor allem die vor/zurück-Bewegung schwergängig ist, dann ist vielleicht die Lagerung ganz unten, wo der Schalthebel am Querträger mit einer Schraube befestigt ist, festgerostet.
Butze hat geschrieben:d. Dichtung Blinker: Gibt es die auch im Zubehör von Hella o.ä.? Jemand eine Nummer parat?
Im Wiki (bitte nicht schlagen!

) steht, dass man die Dichtungen für die Heckleuchten zuschneiden und verwenden kann. Diese sind noch erhältlich, weil sie im besser unterstützten T2 ebenfalls Verwendung fanden. Vor einiger Zeit bekam man bei VW noch die komplette Blinkleuchte, da waren dann natürlich auch alle Dichtungen dabei. Ich weiß aber nicht, ob das noch so ist.
Gruß,
Tiemo