LT 28 Karman Bj.79

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT 28 Karman Bj.79

Beitragvon Turtel 982 » Sonntag 20. April 2014, 09:19

Hallo Lt Gemeinde,

ich wollte mir nächste Woche ein Lt 28 Karman von bj.79 anschauen.
Im Kopf liege ich mit dem Ding schon am Strand :grin:
Der gute ist 2 Hand, Perkins-Moter 45kw,136500tkm,
Steht seit gut 6 jahren,sieht Innen und Aussen sehr gut aus.Überhaupt nicht
verbastelt.
Negativ:der Alkoven ist an denn Ecken undicht.
Habt ihr vielleicht einen guten Tipp,wo ich drauf achten müßte.

Danke im vorraus!!!

Gruß, Markus
Turtel 982
 
Beiträge: 1
Registriert: Samstag 19. April 2014, 21:33
Fahrzeug: LT 28

Re: LT 28 Karman Bj.79

Beitragvon tiemo » Sonntag 20. April 2014, 11:58

Hallo Markus!

Dazu haben wir in unserem WIKI ein paar Artikel zusammengestellt, die auch sinngemäß für "deinen" Karmann mit Perkins zutreffen. Der Perkins hat halt keinen Zahnriemen, den Teil kannst du weglassen:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:kaufberatung
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:kaufberatung:info_karmannaufbau

Wenn der LT 6 Jahre stand, ist Vorsicht vor Standschäden angebracht: Der Motor muss erst langsam wieder an Leistung gewöhnt werden, damit sich Ablagerungen abbauen können. Neue Flüssigkeiten sollten überall rein.
Ich hoffe, der Karmann stand die 6 Jahre in einer trockenen Scheune, sonst hat der Holzaufbau wahrscheinlich nicht mal mehr Brennwert und kann als Torf verwendet werden.
Falls er trocken stand, solltest du ihn dringend bis zur Bearbeitung der Undichtigkeitsstellen ebenfalls trocken abstellen. Das ist aber eigentlich kaum ein Anti-Kaufargument, es gibt Leute, die behaupten, dass es keinen Karmann ohne Wasserschaden gibt. Von außen sehen sie dank Blechbeplankung auch dann noch gut aus, wenn sich die Holzkonstruktion im Innern schon in Torf verwandelt hat.
Such einfach mal hier nach "Wasserschaden" und "Wasser", da kommen so einige Katastrophen zusammen ;-)

Der Perkins ist ein solider Industriemotor, laut und leistungsarm. Es gibt Leute, die schwören auf diesen Motor und behaupten, damit sehr wenig Diesel zu verbrauchen, viel weniger als mit den moderneren Turbodieseln.


Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste