Hallo Markus!
Dazu haben wir in unserem WIKI ein paar Artikel zusammengestellt, die auch sinngemäß für "deinen" Karmann mit Perkins zutreffen. Der Perkins hat halt keinen Zahnriemen, den Teil kannst du weglassen:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:kaufberatunghttp://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:kaufberatung:info_karmannaufbauWenn der LT 6 Jahre stand, ist Vorsicht vor Standschäden angebracht: Der Motor muss erst langsam wieder an Leistung gewöhnt werden, damit sich Ablagerungen abbauen können. Neue Flüssigkeiten sollten überall rein.
Ich hoffe, der Karmann stand die 6 Jahre in einer trockenen Scheune, sonst hat der Holzaufbau wahrscheinlich nicht mal mehr Brennwert und kann als Torf verwendet werden.
Falls er trocken stand, solltest du ihn dringend bis zur Bearbeitung der Undichtigkeitsstellen ebenfalls trocken abstellen. Das ist aber eigentlich kaum ein Anti-Kaufargument, es gibt Leute, die behaupten, dass es keinen Karmann ohne Wasserschaden gibt. Von außen sehen sie dank Blechbeplankung auch dann noch gut aus, wenn sich die Holzkonstruktion im Innern schon in Torf verwandelt hat.
Such einfach mal hier nach "Wasserschaden" und "Wasser", da kommen so einige Katastrophen zusammen

Der Perkins ist ein solider Industriemotor, laut und leistungsarm. Es gibt Leute, die schwören auf diesen Motor und behaupten, damit sehr wenig Diesel zu verbrauchen, viel weniger als mit den moderneren Turbodieseln.
Gruß,
Tiemo