LT die oberen Traggelenke wechseln.

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT die oberen Traggelenke wechseln.

Beitragvon Oma-Herta » Sonntag 23. Februar 2014, 18:31

Moin Leute. Bin mit dem LT 11 Monate über den TÜV (habe zwar am 21.August 2011 TÜV bekommen, aber mußte ja 6 Monate rückdatiert werden.)
Da wurden die Bremsscheiben gemacht. Dann war er durch.

Da nun meine Bremsenkolben vorne nicht mehr wollten, habe ich für mich und Friesengeist, mal 2 Sätze ATE-Reparaturgummies für die Sättel besorgt + ATE Kreuzblech und Dorne.

Habe auch schön die Sättel überarbeitet und dachte so bei mir. Wäre ja nicht schlecht mal wieder zu schrauben am LT. Also Schutzbleche für die Bremsscheiben bestellt und
auch gleich neue Traggelenke (oben). Tja nun sitze ich hier und nix geht mehr (wie immer, und der Spass ist verflogen) Spritzblech ist so verrostet, dass man es nicht mehr abbekommt,
und flexen und neue Gewindeschneiden, habe ich jetzt auf die schnelle auch keine Lust mehr, also bleiben die neuen Bleche im Keller. Schade.

Also mache ich mich an das obere Traggelenk (bei meinen Trafics, war das kein Problem ; rausgeschlagen, neue rein , gut)
Beim LT obere Inbus-Schrauben locker abbekommen, dann große Mutter abgedreht und mit dem Rausschlagwerkzeug kräftig draufrum geschlagen. Aber nix !

Aber das "Scheißteil"-will einfach nicht raus. Ganz ausbauen und wie in der Anleitung schön im Keller alles rausdrücken klappt nicht. Ich würde das untere nicht rausbekommen und die Lenkstange auch nicht auseinander kriegen.

Was nun ? Gibt es da einen Trick ? Abflexen würde ich es, wenn ich wüste ich bekomme das neue da auch rein, denn sonst steht der Dicke hier nur rum und ich kann gar nichts mehr damit machen. heul.

Bin heute mit soviel Elan an den LT gegangen und schon macht es keinen Spass mehr. Sind die Dinger denn Festgeschweißt ? weil in der Anleitung was von Flex und schweißen steht ?
http://www.lt-forum.de/forum/messages/89776.htm

Das ist jetzt das 3 mal das die Traggelenke gemacht werden müssen, einmal lag ich schon auf der Straße. Werkstatt habe fast jedesmal 390-600 Euro haben wollen. und jetzt will ich das mal selber machen und dann bekomme ich die nicht raus. Und alle schreiben es sei so einfach. heul.

WAS MACHE ICH FALSCH ? :cry:

Gruß Oma
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: LT die oberen Traggelenke wechseln.

Beitragvon Frank aus MTK » Sonntag 23. Februar 2014, 18:59

Hallo,

ich würde sagen zu früh aufgegeben...
Hattest doch schon den richtigen Artiekl gefunden, wohl aber nicht richtig durchgelen.
Also geschweisst ist und wird an dieser Stelle garnichts.
Aber sie sitzen halt im Konus und damit recht fest.
Direkt draufschlagen bringt da garnichts.
Also Vorspannung aufbauen wie im Bild gezeigt mit der Schraube und Mutter gegn unteres Gelenk.
Dann wenns nicht so schon losspringt mit einem "dicken" Hammer ein paar beherzte Schläge seitlich auf das "Auge" des Konus am Achsschenkel.
Dann sollte es spätestens "Plong" machen.

Das ganze geht problemlos im eingebauten Zustand am LT.

Gruß Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: LT die oberen Traggelenke wechseln.

Beitragvon Oma-Herta » Sonntag 23. Februar 2014, 19:23

Hab da nochmal wie wild dran rumgedrückt und geschlagen. geht nicht raus :-(
Das mit dem Auge habe ich noch nicht verstanden. Wo schlage ich genau hin ?

DSCF3211-2.jpg
DSCF3211-2.jpg (101.67 KiB) 3053-mal betrachtet

DSCF3208-2.jpg
DSCF3208-2.jpg (109.91 KiB) 3051-mal betrachtet

DSCF3209-2.jpg
DSCF3209-2.jpg (111.9 KiB) 3053-mal betrachtet
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: LT die oberen Traggelenke wechseln.

Beitragvon Oma-Herta » Sonntag 23. Februar 2014, 20:50

Naja. Ich bekomme es nicht raus. Und so ein Rausdrückwerkzeug kann ich mir derzeit nicht bauen.

Nix mit selbermachen. Soll sich meine Werkstatt damit abärgern und schön 150-200 Euro kassieren. Der LT macht immer weniger Spass.

Habe so viel selbst gemacht, aber immer wieder lassen die kleinen Dinge einen scheitern.
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: LT die oberen Traggelenke wechseln.

Beitragvon Oma-Herta » Sonntag 23. Februar 2014, 21:17

Habe eben mit Friesengeist telefoniert. Alles gut. Dann brauche ich das.

In der Anleitung laß es sich, dass es ganz einfach sein und man das nicht unbedingt bräuchte.

Dann besorge ich mir das mal und werde die Tage berichten. iIh war nur ganz verzweifelt.

-knutscher- :FREU:
Benutzeravatar
Oma-Herta
 
Beiträge: 155
Registriert: Samstag 7. April 2012, 02:01
Wohnort: Hamburg
Fahrzeug: LT28, Ez 12/95, lang&hoch, ACT, 69PS,Womo

Re: LT die oberen Traggelenke wechseln.

Beitragvon tiemo » Sonntag 23. Februar 2014, 22:21

Hallo Oma Herta!

Oma-Herta hat geschrieben:In der Anleitung laß es sich, dass es ganz einfach sein und man das nicht unbedingt bräuchte.


Für die Spurstangen braucht man schon einen Abdrücker, oder einen Standard-Abzieher mit Gegenplatte. Aber Trag- und Führungsgelenk bekommt man auch ohne Spezialwerkzeug raus. Es gibt auch dafür ein spezielles Werkzeug, das ist aber schon ziemlich teuer und liegt fast immer nur rum, denn diese Gelenke muss man in einem LT-Leben normalerweise nur sehr selten wechseln, daher lohnt eine Anschaffung für private Zwecke meiner Ansicht kaum.
In deinem Fall sollte erst mal die Mutter des Führungsgelenks gelockert werden, ist ja schon geschehen.
Dann eine stabile Nuss, am besten eine für Schlagschrauber, auf die Mutter des Traggelenkes stecken. Eine zweite stabile Nuss , die so klein ist, dass sie sich auf dem Rand der Mutter des Führungsgelenkes abstützen kann, an die Mutter ansetzen und den verbliebenen Zwischenraum zwischen beiden Nussen mit einem passenden Zwischenstück, zB. einem ungekröpften Ringschlüssel ca. SW12, ausfüllen. Die Nuss muss dabei aber innen so weit sein, dass sie nicht auf dem Gewinde des Bolzens aufsitzt. Wenn man jetzt mit Gabelschlüssel mit Verlängerung die Mutter des Führungsgelenkes losdreht, drückt diese das Gelenk aus dem Konussitz. Das klappt bei eingeschlagener Lenkung auch unter dem Fahrzeug ganz gut.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste