Elektrikproblem

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Elektrikproblem

Beitragvon Lupo » Freitag 17. Januar 2014, 18:07

Liebe Leute, ich brauche Hilfe!
Wenn ich den Motor gestartet habe,Ladekontrolllampe geht korrekt aus , dann zeigt mein Voltmeter ca. 11,5 V an. Nach einiger Zeit,ca.1 -4 min. springt er auf ca. 13,8 V und geht dann peu a peu hoch bis auf ca. 14,4V. Die Lichtmaschine ist neu, mit der alten hat er das auch schon gemacht. Am Vorglührelais lieg es nicht , das habe ich schon geprüft , sprich rausgezogen und dann probiert. Ein zusätzliches Massekabel habe ich auch schon ausprobiert, das Problem bleibt. Die Batterie ist eigentlich i.O. Kann mir einer helfen?
Lupo
Lupo
 
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 17. Januar 2014, 17:46
Fahrzeug: LT 40 Alkoven Selbstausbau

Re: Elektrikproblem

Beitragvon part1 » Freitag 17. Januar 2014, 18:38

Hallo Lupe,

wahrscheinlich hast du es schon gemacht! Alle Massekabel prüfen.
An der Batterie, Motor Masse usw.
Hast du schon geprüft mit einer stromzange wieviel dein Anlasser zieht beim starrten, vielleicht zieht er noch Strom nach wenn da was hängt.
Dann versuche mal nach dem starten Licht und Lüfter an und messe dann nochmal.

Und noch was ist die Lima neu, oder eine gebrauchte andere?

Gruß Uwe
part1
 

Re: Elektrikproblem

Beitragvon Lupo » Freitag 17. Januar 2014, 19:17

Hallo Uwe,Lima ist neu ,bei der alten war das Problem auch schon da , nur die war nach 24 Jahren und 315ooo km richtig schön ausgenuddelt. Masse hatte ich ja schon extra gelegt. Ich bin leider nicht stolzer Besitzer einer Stromzange.
Gruß Lupo
Lupo
 
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 17. Januar 2014, 17:46
Fahrzeug: LT 40 Alkoven Selbstausbau

Re: Elektrikproblem

Beitragvon NB-Frank » Freitag 17. Januar 2014, 20:16

schau einmal im Tema Lima läd nicht
NB-Frank
 
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 17. Januar 2014, 20:00
Fahrzeug: LT40 Bj:87,102PS,N&B

Re: Elektrikproblem

Beitragvon Schuli » Freitag 17. Januar 2014, 21:04

Hallo Lupo
wenn es ein Diesel ist,sieht es doch gut aus. es zeigt an ,dass das Nachglühen noch funktioniert. :TOP:
Schaue unter Nachglühen nach.
Gruss
Lutz
Schuli
 
Beiträge: 192
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 20:29
Fahrzeug: LT 35 Karmann Distance Wide Gold EZ 2/96

Re: Elektrikproblem

Beitragvon Lupo » Freitag 17. Januar 2014, 21:26

Hallo Lutz
Das Problem liegt auch vor , wenn ich das 102er Relais abgezogen habe. Da glüht dann gar nix mehr.
Ich werde mich morgen bei viel Licht nochmals unters Womo legen und die Anschlüsse kontrollieren, da ich noch so eine Sabberecke im hinteren Motorbereich entdeckt habe.
Der Diesel sabbert halt etwas vom Ventildeckel.
Mercie
Danke auch an NB-Frank, ich schaue!
Lupo
 
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 17. Januar 2014, 17:46
Fahrzeug: LT 40 Alkoven Selbstausbau

Re: Elektrikproblem

Beitragvon tommi aus Schwerte » Freitag 17. Januar 2014, 22:24

Hallo Lupo,

was da hinten vom Ventildeckel sabbert wird kein Diesel sondern Öl sein. Dafür ist die Ecke bekannt.
Wenn Du Glück hast, reicht nachziehen.

Gruß

tommi
tommi aus Schwerte
 
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 01:40
Fahrzeug: LT 40 Bj 85 Dv 102 PS lang hoch Selbstausbau

Re: Elektrikproblem

Beitragvon Lupo » Freitag 17. Januar 2014, 22:46

Hallo Tommi!
Mit Diesel meinte ich das Gesamtfahrzeug , aus dem Ventildeckel , ist klar, kann nur Oel kommen.
Danke Gruß Lupo
Lupo
 
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 17. Januar 2014, 17:46
Fahrzeug: LT 40 Alkoven Selbstausbau

Re: Elektrikproblem

Beitragvon diesel3 » Samstag 18. Januar 2014, 00:24

Hallo Lupo,

deine Beschreibung entspricht doch genau dem, was passieren soll - völlig normal und
kein Problem für mich erkennbar.

Welches Detail deiner Beschreibung macht dich glauben, dass es ein "Problem" gibt?

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Elektrikproblem

Beitragvon werbinjan » Samstag 18. Januar 2014, 08:14

diesel3 hat geschrieben:Hallo Lupo,

deine Beschreibung entspricht doch genau dem, was passieren soll - völlig normal und
kein Problem für mich erkennbar.

Welches Detail deiner Beschreibung macht dich glauben, dass es ein "Problem" gibt?

Gruß

Hendrik


Der Meinung bin ich auch.

LG Jan
Benutzeravatar
werbinjan
 
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 27. August 2008, 07:43
Wohnort: Wien-Breitensee
Fahrzeug: Noriker Kasten (LT40)

Re: Elektrikproblem

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Samstag 18. Januar 2014, 11:04

Hallo Lupo,
das einzige was mich an deiner Beschreibung zum Ladevorgang stört ist
dann zeigt mein Voltmeter ca. 11,5 V an. Nach einiger Zeit,ca.1 -4 min. springt er auf ca. 13,8 V

11,5V erscheinen mir nach einem normalen Startvorgang extrem niedrieg, denn eine Starterbatterie gilt mit 11,9V bereits als "normal entladen" - sprich: mehr Strom sollte man eigentlich nicht mehr herausnehmen.
Allerdings währe erst mal auch noch wichtig ein paar Dinge zu wissen...
Was machst Du nach dem Anlassen? gibst Du Gas oder lässt Du den Motor nur im Leerlauf laufen?
Verändert sich der Zeitrahmen bis zum "Hochspringen" der Spannung wenn Du Gas gibst?
Wie Hoch ist die Leerlaufdrehzahl Deines Motors?

Auf Grund Deiner Beschreibung würde ich sagen: Du hast eine alte Batterie im Auto und lässt ihn nach dem Anlassen im Leerlauf laufen. ;-)
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: Elektrikproblem

Beitragvon kuhtreiber » Samstag 18. Januar 2014, 12:20

Hallo Lupo
Wir sind seit 1 Jahr Besitzer eines "Distance Wide" Bj. 95 (Mit 4er Dinette) mit ca.150Tkm. Bei unsrem Womo sind es die selben Anzeichen wie du sie beschrieben hast ,außerdem ich habe festgestellt das solange die Anzeige nicht über 13 Volt, steigt die Hupe nicht funktioniert.Das alles erledigt sich aber nach kurzer Zeit von selbst :-? .Da an unsrem LT eine Solaranlage sowie eine Wegfahrsperre nachgerüstet wurde hatte ich hier das "Problem" vermutet.Ist für mich aber nur ein kleiner Schönheitsfehler am ansonsten klasse Fahrzeug. :TOP:
mfg. Axel
Benutzeravatar
kuhtreiber
 
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 13. August 2013, 22:07
Fahrzeug: Karmann DW-S, EZ 05/95ACL,95PS

Re: Elektrikproblem

Beitragvon Lupo » Samstag 18. Januar 2014, 12:33

Hallo Hendrik, Jan und Herbert!
Genau das ist das Problem , ich habe anfangs nur ca. 11,5V vorliegen , obwohl ich schon fahre , d.h. es ist drehzahlunabhängig. Und 11,5 V ist definitiv zu wenig. Mit dem Nachglühen hat es ja nix zu tun , da ich ja das Relais probeweise rausgezogen habe und trotzdem , obwohl er dann ja nicht vor-noch nachglüht nur den Wert bringt.
Gruß
Lupo
Lupo
 
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 17. Januar 2014, 17:46
Fahrzeug: LT 40 Alkoven Selbstausbau

Re: Elektrikproblem

Beitragvon Herbert Kozuschnik » Samstag 18. Januar 2014, 19:51

Hi Lupo,
versuch doch mal folgendes:
leg ein zweites Kabel von der Lima, Klemme D+ zu in's Führerhaus - hier noch nirgends anklemmen
lass den Motor an und gib ein wenig Gas.
halte jetzt das lose Kabel auf den + Pol der Batterie (wirklich direkt, keine Klemme die von der ZE versorgt wird!)
sieh wie die Spannung auf das Anschließen reagiert.

und sag uns was passiert ist...

Edit:
Wenn sich nichts ändert, versuch das ganze auch mal mit einer anderen Batterie - so Du hast....
Gruß Herbert
(Bj 1956)

MultiMobil auf LT 31 TD
(Bj 1990, Motor DV 80Kw)
Benutzeravatar
Herbert Kozuschnik
 
Beiträge: 350
Registriert: Dienstag 20. März 2012, 10:11
Wohnort: 91575 Windsbach

Re: Elektrikproblem

Beitragvon Lupo » Samstag 18. Januar 2014, 20:39

Hallo Herbert,
Danke für Deinen Tipp, für heute und morgen ist erstmal Pause angesagt aber ich habe einen ganz starken Verdacht woran es liegen könnte. Jetzt muß der "Pfälzer" sich erstmal bei einem Schoppen regenerieren.
Gruß

Lupo(Bj. 1955)
Lupo
 
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 17. Januar 2014, 17:46
Fahrzeug: LT 40 Alkoven Selbstausbau


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste