Gedanken zum CH Motor

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Gedanken zum CH Motor

Beitragvon Christian Anner » Sonntag 18. August 2013, 23:43

Guten Abend liebe Freunde,
ich habe mir heute mal ein paar Gedanken gemacht, als der LT gestern, er ist mit dem eher schwachbrüstigen CH-Motor (eigentlich ja ein CL, da 1984 ccm Hubraum) eine 20% Steigung nicht mehr hoch gekommen ist, und das trotz korrekter Einstellungen aller relevanten Baugruppen...

Es gab doch vor längerer Zeit einen elektronischen Vergaser, sprich eine komplette Motorsteuerung auf E-Vergaser Basis, gabs zum Beispiel im Golf II oder auch im Audi 80/100, da war u.A. der Pierburg ECOTRONIC® Vergaser 2E-E verbaut.
Nun was wäre wenn man so eine Anlage (mitsamt Lambda-regelung) in den LT verpflanzt. Geht das überhaupt von der Düsenbestückung und den Adapterflanschen? Es müssen sicher noch ein paar Bohrungen für Sensoren am Motor gemacht werden, aber grundsätzlich sollte doch eine Anlage aus einem 80er Audi funktionieren, in der Theorie zumindest, oder irre ich mich da?

Fragende und zugleich liebe Grüße
Christian
Benutzeravatar
Christian Anner
 
Beiträge: 189
Registriert: Montag 13. September 2010, 19:42
Wohnort: Rosenheim
Fahrzeug: LT 31, EZ 05/78, CH 75 PS, Ziegler TSF

Re: Gedanken zum CH Motor

Beitragvon audiraudies » Montag 19. August 2013, 10:39

Hallo Christian,
Du meinst bestimmt die Motronic oder Monomotronik, also Zentraleinspritzung.
Die findet sich in vielen Fahrzeugen.
Ich habe die in meinem Audi 100 (Motor 4B) und finde es ist ein recht einfaches aber zuverlässiges System.
Du brauchst aber in jedem Fall die passende Benzinpumpe dafür.
Wenn Du willst, kann ich Dir das Selbsstudienprogramm dafür mal einscannen.
Ist aber fraglich, ob Onkel TÜV die Kombination alter Motor mit neuer Gemischaufbereitng absegnet.
Gruß
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL

Re: Gedanken zum CH Motor

Beitragvon Christian Anner » Montag 19. August 2013, 22:06

Hallo Stefan,
das mit dem Selbststudienprogramm wäre sehr nett :)

Ich meine allerdings diese E-vergaser Geschichte hier: http://www.ruddies.business.t-online.de/2EEWirkungsweise.htm
nur, dass der Kat weggelassen wird, es geht mir weniger um die schadstofffreiheit sondern mehr darum, für den Motor jederzeit das passende Gemischverhältnis zu haben, das schont den Motor und spart nebenbei kraftstoff. Wenn man noch lust hat, kann man sich ja noch einen alten Katalysator (hab da noch einen einer 3 liter maschine) anstatt des Mitteltopfes einschweißen.

liebe Grüße
Christian
Benutzeravatar
Christian Anner
 
Beiträge: 189
Registriert: Montag 13. September 2010, 19:42
Wohnort: Rosenheim
Fahrzeug: LT 31, EZ 05/78, CH 75 PS, Ziegler TSF

Re: Gedanken zum CH Motor

Beitragvon audiraudies » Dienstag 20. August 2013, 09:30

Hallo Christian,
gib mir mal Deine Email per PN. Ich brauche aber ein paar Tage zum Einscannen.
Das mit dem Kat ist so ne Sache. Der muss schon zur Motorleistung passen, sonst wird er nicht heiß genug.
Aber generell ist eine Lambda-geregelte Gemischaufbereitung eine feine Sache, wenn da nicht das Auge des Gesetzes wäre. Verlöschende ABE und so. :-(
Und der Onkel vom :TÜV .
Gruß
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL

Re: Gedanken zum CH Motor

Beitragvon Christian Anner » Dienstag 20. August 2013, 16:08

Hallo Stefan,

mein Tüv-ler meinte, das ist kein Problem,da umbaumaßnahmen die der Schadstoffreduzierung dienen, grundsätzlich zu begrüßen sind, und sei es nur eine Lambda-geregelte Gemsichaufbereitung ohne Kat, die ist "ein bisschen" besser als der normale Vergaser. Es muss natürlich nicht vogelwild eingebaut sein, sondern sollte von einem Fachmann eingebaut werden.

Nachdem ich vor 5 Jahren schon einmal meinem Ami eine einstufung nach Euro 3 verpasst habe, denke ich, der LT stellt eine leicht geringere Herausforderung für mich dar.
Allerdings ist das mit dem Umbau keine wirklich eilige Sache, eher so eine Überlegung ob denn sowas überhaupt machbar wäre, sprich "teile aus dem Regal" verfügbar sind. Unser örtlicher Autoverwerter hat "dank" der Abwrackprämie vor ein paar Jahren noch die Lager voll davon.

Liebe Grüße
Chris

PS: Mailadresse ist raus
Benutzeravatar
Christian Anner
 
Beiträge: 189
Registriert: Montag 13. September 2010, 19:42
Wohnort: Rosenheim
Fahrzeug: LT 31, EZ 05/78, CH 75 PS, Ziegler TSF

Re: Gedanken zum CH Motor

Beitragvon audiraudies » Dienstag 20. August 2013, 16:24

Hallo Christian,
wenn der :TÜV -Onkel da grünes Licht gibt, rüste ich meinen Karman evtl. auch auf Motronic auf. Dann hat er vielleicht auch gleich 90 statt 75 PS.
Fehlt nur noch das passende Schlachtauto, schließlich braucht man ja alle Sensoren und Kabel.
Dann kann auch gleich die Zündung auf "elektronisch" umgebaut werden.
Stefan
Normal sein kann ja jeder.
Benutzeravatar
audiraudies
 
Beiträge: 429
Registriert: Donnerstag 23. August 2012, 16:15
Wohnort: Sereetz bei Lübeck
Fahrzeug: LT31 Feuerwehr Bj.86, DL


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste