Armaturenbrettumbau 85 in 82ziger

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Armaturenbrettumbau 85 in 82ziger

Beitragvon frami » Mittwoch 12. September 2012, 21:00

Hallo an die Schrauber,

passt das Armaturenbrett aus dem 85 LT 40 ohne gro0e Probleme in meinen 82 LT 40? Der Tacho mit Drehzahlmesser soll ebenfalls eingebaut werden.
Welche weitere Umbauten würden Sinn machen, vielleicht direkt die neue ZE und die Lenkstockschalter (wegen Intervallwischer) mit tauschen?
Freue mich auf Eure Antworten...
frami
 

Re: Armaturenbrettumbau 85 in 82ziger

Beitragvon tiemo » Mittwoch 12. September 2012, 23:38

Hi Frami!

frami hat geschrieben:passt das Armaturenbrett aus dem 85 LT 40 ohne gro0e Probleme in meinen 82 LT 40? Der Tacho mit Drehzahlmesser soll ebenfalls eingebaut werden.
Welche weitere Umbauten würden Sinn machen, vielleicht direkt die neue ZE und die Lenkstockschalter (wegen Intervallwischer) mit tauschen?


Im Modelljahr 1983 (Bj.1984) wurde die Elektrik des Armaturenbretts geändert (dynamische Öldrucküberwachung). Mechanisch wird das andere Armaturenbrett sicher wunderbar passen, aber die Stecker des Kabelbaumes an die Leiterfolie des Drehzahlmessers/Tachos sind komplett anders belegt und das neuere Modell hat sogar 2 anstelle von einem Stecker. Dennoch liegen alle relevanten Signale am Stecker an, wenn dein LT schon einen Drehzahlmesser (DZM) hatte (Klemme W).

Daher ist es dennoch machbar: Nimm die beiden Stecker des neueren LT-Modells mit (einfach abkneifen, so dass man die Kabelfarben an den Stümpfen noch sehen kann). Im Wiki ist ein Artikel zum Nachrüsten eines DZM, in dem beschrieben ist, wie man die Stecker öffnen und die Kabel umsortieren kann:
http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:drehzahlmesser
In dem Artikel wird der genau umgekehrte Weg beschritten, die Integration eines "alten" Aramturenbretts in einen "neuen" LT, aber die Vorgehensweise ist die gleiche.

Dann sortierst du deine vorhandenen Kabel (die Kabelfarben sind gleich geblieben) in die zwei Stecker so ein, wie diese farbig im Original belegt waren, indem du dich an den abgekniffenen bunten Enden orientierst. Es dürften dann nur das Signal des zusätzlichen Öldruckschalters 1.4bar/Schließer, Kabelfarbe gelb und evt. das Klemme-W-Signal der Lichtmaschine für den DZM, Kabelfarbe grün, fehlen. Einige andere Kabel am 7-poligen Stecker sind für die meisten Leute irrelevant (Kontroll-Lampen für diverse Differenzialsperren beim 4x4). Die beiden fehlenden Leitungen müsstest du dann noch ziehen und an der Lichtmaschine und einem nachzurüstenden Öldruckschalter verbinden. Siehe dazu auch die Übersicht der elektrischen Schaltung der Instrumente im Wiki, diese bezieht sich auf die neue Ausführung ab Mj. 1983:
http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:armaturen_schalttafeleinsatz#uebersicht_instrumentenschaltung
Der besagte Öldruckschalter befindet sich meist auf der Beifahrerseite des Motors, da müsstest du mal feststellen, ob dein Motorblock dort eine entsprechende Bohrung (M10x1) hat, die mit einem Blinddeckel verschlossen ist. Manche Motoren haben auch beide Druckschalter direkt untereinander auf der Fahrerseite des Blocks unterhalb der Vakuumpumpe/Einspritzpumpe montiert. Ansonsten müsstest du irgendwo am Ölkühler nach einer passenden Einbaustelle suchen oder gar selbst ein Befestigungsgewinde bohren (Großbaustelle!). Ein leichter gangbarer Weg wäre ein Y-Stück dort, wo bislang der 0.3bar-Öffner sitzt (blau/schwarzes Kabel) und dort beide Druckschalter einbauen.

Die ZEs sollten kompatibel sein, der Lenkstockschalter und das Intervall-Relais "19" bzw. "99" ist sinnvollerweise vom Fahrzeug mit Intervallschaltung zu übernehmen. Ich würde die ZE übernehmen, die den besseren Eindruck macht (Schmorer, wackelnde Kontaktstifte etc.).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Armaturenbrettumbau 85 in 82ziger

Beitragvon frami » Samstag 15. September 2012, 19:46

Hallo Tiemo,

danke für die Infos. :doppel_top:
Sollte mein Motor keine 2.te Öffnung für einen Öldruckmesser haben, kann ich dann diesen einfach weglassen oder führt das zu einer Fehlfunktion?
Du schreibst, ich solle die bessere ZE nehmen- ist die vom 85ziger nicht anders, sprich besser?
frami
 

Re: Armaturenbrettumbau 85 in 82ziger

Beitragvon tiemo » Montag 17. September 2012, 09:03

Hi Frank!

frami hat geschrieben:Sollte mein Motor keine 2.te Öffnung für einen Öldruckmesser haben, kann ich dann diesen einfach weglassen oder führt das zu einer Fehlfunktion?


Das führt zu einer Fehlfunktion, die dein LT aber mit der alten Elektrik sowieso hat und daher verschmerzbar wäre: Öldruckabfall bei höheren Drehzahlen wird nicht detektiert und akustisch angezeigt. In der Praxis ist es aber leider sowieso nicht besonders zuverlässig mit der Warnung, denn selbst bei Luft im Öl, wie es bei langsamem Absinken des Ölstandes aufgrund eines größeren Lecks vorkommt, hat die Luft immer noch benug Druck, den Schalter ausgelöst zu halten. Die Lager können mit dem Öl/Luft-Gemisch aber bereits nichts mehr anfangen und es kommt beim Weiterfahren zum Motorschaden.
Wenn du den Schalter nicht einbauen willst, solltest du die zugehörige Leitung fest auf Masse legen, damit es nicht losblinkt und piepst, wenn du auf über 1800 1/min gehst..

frami hat geschrieben:Du schreibst, ich solle die bessere ZE nehmen- ist die vom 85ziger nicht anders, sprich besser?


Mit besser meinte ich den Zustand. Der wird evt. sowieso bei der neueren ZE besser sein, es sein denn, sie hat einen Feuchtigkeitsschaden oder Schmorstellen. Meines Wissens sind die verschiedenen im LT verbauten ZEs elektrisch zueinander kompatibel. Jedenfalls ist mir in den Stromlaufplänen noch nirgends ein Unterschied in der ZE begegnet. Die Unterschiede in der Elektrik kommen vielmehr durch unterschiedliche Belegung der immer gleichen ZE zustande.
Im Wiki steht zwar was anderes, ich vermute aber, dass der Autor in dem Fall ZEs verglichen hat, die unterschiedliche Defekte hatten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste