Zurück aus Frankreich–Bilanz/Fragen (Glühkerzen, Öl, Wasser)

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Zurück aus Frankreich–Bilanz/Fragen (Glühkerzen, Öl, Wasser)

Beitragvon Chris_tian » Donnerstag 22. Dezember 2011, 21:27

Hallo Forum

Obwohl ich eigentlich länger unterwegs sein wollte bin ich jetzt doch für Weihnachten nach hause gefahren. Meine Tour führte mich in 2 ½ Monaten knapp 5000 km durch Frankreich und ich muss sagen, der Wagen hat seine „Feuertaufe“ zu meiner vollsten Zufriedenheit bestanden!

Der Kraftstoffverbrauch ist super, ich hätte mit viel mehr gerechnet. Vollbeladen, mit vollen Tanks habe ich bei 90 km/h auf der Landstraße etwa 11 Liter verbraucht, ganz entspannt mit 50 km/h im 5 Gang am Meer entlang ist der Verbrauch auf unerwartete 8,95 l gesunken. Damit bin ich voll zufrieden!

Ich bin ehrlich gesagt ziemlich planlos was das Leben im LT angeht und mit relativ wenig technischem Wissen losgefahren und so sind mir dann unterwegs doch noch etliche kleine Mängel und Verbesserungen aufgefallen. Im Prinzip kann ich das meiste auch selber regeln, aber bei allem was mit dem Motor zusammenhängt will ich nicht „fummeln“ und mich auf mein Glück verlassen, dass alles stimmt:

Wasserverbrauch:
Soweit ich weiß, sollte der Motor eigentlich gar kein Wasser verlieren. Auf den ersten 1500 km habe ich ca 300-400 ml nachgekippt. Dann war für 2000 km keine Veränderung zu sehen, danach ist wieder etwas Wasser entwichen. Das Wasser ist sauber, genau wie das Öl. Was könnte das sein? Ist doch seltsam, das nicht durchgehend Wasser verschwindet!

Ölverbrauch:
Beim öl ist es ähnlich wie beim Wasser. Auf den ersten 1000 km (Landstraße, 90 km/h) habe ich 450 ml nachgekippt. Nach nochmal 1000 km etwa 350 ml. und nach erneuten 1000 km ebenfalls. Danach habe ich auf 2000 km keinen Tropfen Öl verloren. Mich wundert das etwas...

Glühkerzen / Anlassen:
Beim Kauf des Wagens im Sommer sprang er super an, auch wenn er ziemlich gequalmt hat für 1-2 Minuten (aber der „ungefährliche“ Qualm).
Im Spätsommer/Herbst habe ich dann begonnen 2 oder 3 mal Vorzuglühen. Damit der Wagen beim ersten Anlassen anspringt.
Jetzt im Winter hat er wirklich Schwierigkeiten. Ich glühe mehrmals vor und muss dann für einige Zeit Gas geben, damit der Wagen im Standgas nicht ausgeht. Der Qualm ist zum Teil richtig dunkel schwarz. Nach etwa 30 Sekunden bleibt er dann auch an.

In allen Fällen läuft der Motor anfangs etwas unrund. Sobald der Wagen einmal warm war habe ich den ganzen Tag keinerlei Probleme mehr. Er läuft dann rund und ruhig und springt sofort an.

Ich (als Motorlaie) vermute, dass die Glühkerzen u.U. Hinüber sind oder nicht alle ordentlich vorglühen. Die Sicherungen („Plättchen“ im Motorraum) sind OK. Wie kann ich die Kerzen mit möglichst wenig aufwand testen? Und wie sollten sie sich im Normalfall dann verhalten? Woran könnte das Problem noch liegen?

Ich freue mich über eure Tipps und wünsche euch allen eine angenehme Weihnachtszeit und allzeit gute Fahrt im deutschen Winter (Wäre wohl besser Richtung Marokko anstatt nach hause gefahren...)

Christian

a1.jpg
a1.jpg (206.85 KiB) 2868-mal betrachtet


a2.jpg
a2.jpg (67.4 KiB) 2865-mal betrachtet


a3.jpg
a3.jpg (55.81 KiB) 2864-mal betrachtet


a4.jpg
a4.jpg (31.66 KiB) 2864-mal betrachtet
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Zurück aus Frankreich–Bilanz/Fragen (Glühkerzen, Öl, Wasser)

Beitragvon Boxerspezi » Donnerstag 22. Dezember 2011, 21:40

Hallo Chris_tian,

>Beim öl ist es ähnlich wie beim Wasser. Auf den ersten 1000 km (Landstraße, 90 km/h) habe ich 450 ml nachgekippt. Nach nochmal 1000 km etwa 350 ml. und nach erneuten 1000 km ebenfalls. Danach habe ich auf 2000 km keinen Tropfen Öl verloren. Mich wundert das etwas...<

So wie du das beschreibst, ist es typisch für einen Motor der endlich mal Langstrecke und auch dauerhaft höhere Drehzahlenerfahren hat. Nun scheint
er sauberer im Brennraum und in seinen Kolbenringpartien zu sein.
Jetzt sollte ein Ölwechsel gemacht werden.

Fohe Weihnachten

Boxerspezi
Georg, der Boxerspezi
DER! BoxerSchrauber in BW.
Benutzeravatar
Boxerspezi
 
Beiträge: 716
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 19:58
Wohnort: Denkendorf
Fahrzeug: VW LT 28 BJ 80 CP-Motor, jetzt James Cook 2004 316

Re: Zurück aus Frankreich–Bilanz/Fragen (Glühkerzen, Öl, Wasser)

Beitragvon tiemo » Freitag 23. Dezember 2011, 02:07

Hi Christian!

Chris_tian hat geschrieben:Glühkerzen / Anlassen:
Beim Kauf des Wagens im Sommer sprang er super an, auch wenn er ziemlich gequalmt hat für 1-2 Minuten (aber der „ungefährliche“ Qualm).
Im Spätsommer/Herbst habe ich dann begonnen 2 oder 3 mal Vorzuglühen. Damit der Wagen beim ersten Anlassen anspringt.
Jetzt im Winter hat er wirklich Schwierigkeiten. Ich glühe mehrmals vor und muss dann für einige Zeit Gas geben, damit der Wagen im Standgas nicht ausgeht. Der Qualm ist zum Teil richtig dunkel schwarz. Nach etwa 30 Sekunden bleibt er dann auch an.

In allen Fällen läuft der Motor anfangs etwas unrund. Sobald der Wagen einmal warm war habe ich den ganzen Tag keinerlei Probleme mehr. Er läuft dann rund und ruhig und springt sofort an.

Ich (als Motorlaie) vermute, dass die Glühkerzen u.U. Hinüber sind oder nicht alle ordentlich vorglühen. Die Sicherungen („Plättchen“ im Motorraum) sind OK. Wie kann ich die Kerzen mit möglichst wenig aufwand testen? Und wie sollten sie sich im Normalfall dann verhalten? Woran könnte das Problem noch liegen?


Es ist durchaus denkbar, dass die Kerzen hinüber sind. Um ihre Funktion zu überprüfen, muss man im kalten Zustand den Strom durch die Glühanlage in der ersten Sekunde des Vorglühens messen. Der sollte 100A betragen. 100A kann man allerdings nicht mit jedem Hobby-Multimeter einfach so messen, man benötigt eigentlich ein Zangenamperemeter für Gleichstrom dazu.
Sollte der Strom stimmen, kann man davon ausgehen, dass die Kerzen alle in Ordnung sind. Sollte er deutlich geringer sein (unter 80A), dann sollte zunächst mit dem Voltmeter geprüft werden, welche Spannung an welchen Kerzen überhaupt ankommt. Es sollten ca. 10...11V sein. Erhält eine Kerzengruppe keine Spannung, dann sind die Sicherungen im Motorraum oder zumindest eine davon halt doch nicht in Ordnung. Risse in ihnen sind häufig erst beim Losschrauben erkennbar. Durchgang wird man an der eingebauten Sicherung immer messen können, selbst, wenn sie total durch ist, weil elektrisch auf beiden Seiten Masse über irgendwelche Kerzen anliegt.

Das Problem könnte auch an einem zu späten Förderbeginn der Einspritzpumpe (ESP) liegen. Allerdings passt dieser eignentlich nicht zu den guten Verbrauchswerten. Hat dein LT einen Kaltstartbeschleuniger (KSB)? Das ist der Knopf unterhalb des Lichtschalters. Dieser sollte beim Starten immer ganz herausgezogen sein. Er betätigt einen Hebel unten an der ESP, dadurch wird der Förderbeginn Richtung "früh" verstellt und der kalte Motor läuft dann wesentlich williger.

Und schließlich könnte noch Luft im System eine gewisse Rolle spielen. Diese kann man in Form kleiner Bläschen ausmachen, die im durchsichtigen Teil des Kraftstoffschlauchs direkt an der ESP vorbei rasen, wenn man mit einer Taschenlampe durch diesen hindurch leuchtet. Ursachen können ein zugesetzter Kraftstoff-Filter oder undichte Kraftstoff-Filter/Wasserabscheider oder sonstige Undichtigkeiten im System sein, zB. an den Lecköl-Schläuchen der Einspritzdüsen.

Allerdings schreibst du, dass er eigentlich sofort startet, sich dann aber im Lauf quält. Das klingt dann wieder nach einer durchgebrannten Streifensicherung (auch wenn die bei dir optisch heile aussieht). Schraub die mal einseitig los, vielleicht zeigt sich dabei etwas.

Generell zu Fehlern der Vorglühanlage gibts ja den Wiki-Beitrag:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Zurück aus Frankreich–Bilanz/Fragen (Glühkerzen, Öl, Wasser)

Beitragvon Chris_tian » Samstag 24. Dezember 2011, 02:50

Hallo und frohe Weihnachten

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich lasse jetzt erstmal Weihnachten ganz entspannt verstreichen und dann kümmere ich mich um den Wagen.
Die Sicherungen habe ich tatsächlich nur Sichtgeprüft. Vielleicht (hoffentlich) liegt es ja wirklich daran.

Ich erzähle dann mal was ich herausgefunden habe.
Genießt die freien Tage!

Christian
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Zurück aus Frankreich–Bilanz/Fragen (Glühkerzen, Öl, Wasser)

Beitragvon Chris_tian » Sonntag 25. Dezember 2011, 14:18

Hallo zusammen.

Natürlich hat mir mein Auto keine Ruhe gelassen und ich mußte jetzt doch mal den Tipp mit dem Kaltstartbeschleuniger ausprobieren.
Wie ich anfangs schon geschrieben habe, habe ich (noch) relativ wenig Ahnung von der Technik des LT´s - sogar den KSB kannte ich nicht. In einer Anleitung habe ich diesen Knopf fälschlicherweise als Regler für Martinshörner identifiziert.

Knopf gezogen, ein mal vorgeglüht und siehe da: der Motor springt an, läuft rund und ich habe ein Strahlen im Gesicht (und packe mir im Geiste an den Kopf :oops: ).
So einfach kann es manchmal sein...

Danke für dieses schöne Weihnachtsgeschenk!
Genießt die Festtage.

Christian
Benutzeravatar
Chris_tian
 
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 16. Juni 2011, 23:35
Fahrzeug: Sven Hedin 1983

Re: Zurück aus Frankreich–Bilanz/Fragen (Glühkerzen, Öl, Wasser)

Beitragvon der Dritte » Montag 26. Dezember 2011, 00:52

Hallo Christian,

die Verbräuche sprechen für einen guten Motorzustand, meine Erfahrungen aus den 90er Jahren mit selbstausgebautem DW 75 PS Sauger kurz + hohem Reimodach während 60Tkm bis 220Tkm - aber mit leer 2,3to etwas leichter als der Sven - sind exakt gleich. Den KBS Knopf habe ich beim Starten IMMER gezogen, auch bei meinem G1 92 PS Turbo. Widerspricht zwar der Betriebsanleitung, es ist aber die Erfahrung aus über 2 Jahrzehnten.

Und wenn Geld und Verpflichtungen es erlaubt hätten wäre ich selbstverständlich nach Afrika gefahren... :doppel_top:

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Zurück aus Frankreich–Bilanz/Fragen (Glühkerzen, Öl, Wasser)

Beitragvon tiemo » Montag 26. Dezember 2011, 23:57

Hallo Holger!

der Dritte hat geschrieben:Den KBS Knopf habe ich beim Starten IMMER gezogen, auch bei meinem G1 92 PS Turbo. Widerspricht zwar der Betriebsanleitung, es ist aber die Erfahrung aus über 2 Jahrzehnten.


Ich hab den bei mir sogar ausgebaut, ist nur Ballast. Die Betätigung an der ESP habe ich auf Kaltstart eingestellt, die wird nur zum Einstellen des Förderbeginns zurückgeschoben. Da der KSB sowieso nur im untersten Drehzahlbereich wirksam ist (darüber hebt der Spritzversteller den Mechanismus sowieso von der Betätigung ab), kann dabei nichts passieren, außer, dass der warme Motor etwas rauer läuft im Stand.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste

cron