Probleme mit Scheibenwischer

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Corinna Iden » Freitag 9. Dezember 2011, 19:07

Der Scheiben wischer wurde vom Tüv :TÜV bemängelt ( u.a. :shock: ) , weil er beim Ausschalten da stehenbleibt wo er gerade ist.
Nun bräuchten wir die Kabelfarben , also die von
-S1
-53e
-53
-53a
-53b
Kann jemand weiterhelfen ? -knutscher-
Ich habe keine Macken , das sind Special Effects
Benutzeravatar
Corinna Iden
 
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 23. September 2010, 19:32
Wohnort: Verden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide "filou"

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Kleberwurst » Freitag 9. Dezember 2011, 22:26

Hää??

Ist das bei älteren Autos nicht normal??
Ich meine mich erinnern zu können, dass das bei meinem ersten Auto auch so war und
da hat kein TÜV gemängelt.

Ratlose Grüße,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2235
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon tiemo » Freitag 9. Dezember 2011, 23:08

Hallo Corinna!

Corinna Iden hat geschrieben:Der Scheiben wischer wurde vom Tüv :TÜV bemängelt ( u.a. :shock: ) , weil er beim Ausschalten da stehenbleibt wo er gerade ist.


Dieses Verhalten kann verschiedene Gründe haben:
Im Sicherungskasten auf dem Relais-Steckplatz "M" gibt die Kupferbrücke zwischen Kontakt 19 und 21 keinen Kontakt, oder, falls stattdessen verbaut, das Intervall-Relais (mit Aufdruck "19" oder "99").
Hinter dem Sicherungskasten hat der durchscheinende Stecker "C" Wackelkontakt oder ist korrodiert.
Im Wischermotor funktioniert der Schleifkontakt nicht (meist wegen Verschmutzung/verhärtetem Fett).
Im Wischerschalter funktioniert der Kontakt für die Nullstellung nicht .
Es liegt eine Unterbrechung in der Verkabelung vor, besonders wahrscheinlich bei allen Steckverbindungen.

Fehler im Bereich des Sicherungskastens sind fast immer auf Wassereinbruch zurückzuführen, man sollte unbedingt schnell die Ursache abstellen, weil der Schaden um sich greift.
Bild
Corinna Iden hat geschrieben:Nun bräuchten wir die Kabelfarben , also die von


-S1 = 31?
-31 = braun (Masse)
-53e = grün/schwarz (Schleifkontakt: Führt in Grundstellung bei abgeschaltetem Wischer Masse, außerhalb der Stellung oder bei aktivem Wischer +12V)
-53 = grün (+12V in Stufe "langsam" und beim Rücklauf nach Abschalten; In der Grundstellung dann Masse)
-53a = schwarz (+12V Zündung-Plus)
-53b = grün/gelb (+12V in Stufe "schnell")

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Corinna Iden » Samstag 10. Dezember 2011, 12:32

:doppel_top: :FREU: :doppel_top: :FREU: :doppel_top:

DANKE DANKE DANKE


Die Dekra hat sogar bemängelt , das der Lack zu "frisch" aussieht. :-o
Ich habe keine Macken , das sind Special Effects
Benutzeravatar
Corinna Iden
 
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 23. September 2010, 19:32
Wohnort: Verden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide "filou"

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon syncromat » Samstag 10. Dezember 2011, 20:10

Corinna Iden hat geschrieben:Die Dekra hat sogar bemängelt , das der Lack zu "frisch" aussieht. :-o


!PIEPPIEP! !PIEPPIEP! !PIEPPIEP! Die hamse ja echt nicht mehr alle.

Gruß Frank
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1409
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Anja+Wolfgang » Sonntag 11. Dezember 2011, 06:44

Hallo zusammen,
ich hätte auch noch mal eine Frage zum Intervall, und zwar habe ich keinen.
Kann ich einfach ein Relais 19 oder 99 nachrüsten und woher bekomme ich das ???
Für eure Hilfe wäre ich dankbar

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Anja+Wolfgang
 
Beiträge: 68
Registriert: Samstag 24. Juli 2010, 07:39
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28, 2,4 D, EZ 10/84, WoMo Hochdach Selbstausbau

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon tiemo » Sonntag 11. Dezember 2011, 12:56

Hi Wolfgang!

Anja+Wolfgang hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich hätte auch noch mal eine Frage zum Intervall, und zwar habe ich keinen.
Kann ich einfach ein Relais 19 oder 99 nachrüsten und woher bekomme ich das ???


Wenn der LT ohne Wischintervall ausgeliefert wurde, war trotzdem oft die Verkabelung dafür vorhanden. Sogar der Hebelschalter am Lenker ist dann oft dafür vorbereitet, aber die Schaltstellung mechanisch blockiert. Die Zentralelektrik (ZE) ist immer dafür vorbereitet.

Um einen solchen LT dann nachzurüsten, muss man:

- Die Blockade am Schalter entfernen (meist ein weißes Plastikteil eingesetzt, das man rausnehmen muss),
- im Sicherungskasten an der Relais-Steck-Stelle "M" die kupferne Brücke entfernen, die "19" und "21" verbindet,
- stattdessen ein Relais "19" (fest eingestelltes Intervall, ca. 5EUR bei ibäh) oder "99" (programmierbares Intervall, ca. 14EUR bei ibäh) dort einstecken.

Wenn man Pech hat, ist die Verkabelung nicht für Intervall vorbereitet und man muss noch ein paar Leitungen vom Lenkstockschalter zur ZE nachrüsten. Einfach mal schauen, ob der Wisch-Schalter vollbelegt angeschlossen ist.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Anja+Wolfgang » Donnerstag 15. Dezember 2011, 06:07

Hallo Tiemo,
vielen Dank für deine genaue Beschreibung,
werde sobald es das Wetter zulässt und ich Zeit habe mal nachschauen.
Nochmal vielen Dank

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Anja+Wolfgang
 
Beiträge: 68
Registriert: Samstag 24. Juli 2010, 07:39
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28, 2,4 D, EZ 10/84, WoMo Hochdach Selbstausbau

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Corinna Iden » Samstag 17. Dezember 2011, 22:19

Also , Scheibenwischer geht immer noch nicht.
@tiemo
Du hattest recht mit dem Wassereinbruch , kümmern wir uns jetzt verschärft drum.
Aber RIESENDANK für die tolle Hilfe. :doppel_top: -knutscher- :doppel_top:
Nachdem wir jetzt den Zahnriemen gewechselt haben , wird am Montag die ESP eingestellt und die Düsen abgedrückt beim Bosch
( kommen wir da eigentlich mit 200€ hin ?? )
Dienstag geht es dann wieder zum TÜV und dann gibt es hoffentlich das H und die Plaketten.
Drückt also die Daumen bitte.
Ich habe keine Macken , das sind Special Effects
Benutzeravatar
Corinna Iden
 
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 23. September 2010, 19:32
Wohnort: Verden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide "filou"

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon tiemo » Samstag 17. Dezember 2011, 23:25

Hallo Corinna!

Corinna Iden hat geschrieben:Also , Scheibenwischer geht immer noch nicht.
@tiemo
Du hattest recht mit dem Wassereinbruch , kümmern wir uns jetzt verschärft drum.


Steckt denn auf der ZE die besagte Kupferbrücke? Funktionierte das bei euch schon mal? Wenn das nass war, bestehen ja Chancen, es mit Abziehen, Sanieren der Kontakte und wieder Aufstecken der Komponenten in den Griff zu bekommen, es sei denn, es ist in der ZE schon Alles weggegammelt. Dann muss die entsprechende Verbindung von extern hergestellt werden.

Wichtig, um weitere Schäden zu vermeiden, ist die sofortige Trockenlegung der ZE. Man kann zB. aus einem Plastikeimer ein passendes Stück schneiden und als Dach darüber befestigen. Bis die ZE getrocknet ist (mit Heißluft-Gebläse nachhelfen!), sollte die Batterie abgeklemmt bleiben, um Elektrokorrosion innerhalb der ZE zu verhindern.

Corinna Iden hat geschrieben:Nachdem wir jetzt den Zahnriemen gewechselt haben , wird am Montag die ESP eingestellt und die Düsen abgedrückt beim Bosch
( kommen wir da eigentlich mit 200€ hin ?? )


Rechne mal eher das Doppelte, evt. noch mehr, also besser vorher fragen. Außerdem passt auf, dass der Bosch-Dienst euch nicht beim Ausschrauben der Einspritzdüsen (ESD) den Zylinderkopf zerstört: Dabei reißt gerne das Gewinde der ersten ESD aus dem Kopf, Ergebnis: Irreparabler Kopf, sehr teuer. Vorher die Gewinde also unbedingt mit einem guten Rostlöser behandeln, diesen am warmen Motor einwirken lassen. Dann mit langem Schlüssel die ESDs losdrehen, dabei zweiarmig arbeiten, also die Kraft vom Schlüsselende an der ESD gegenhalten, so dass hier reines Drehmoment wirkt und möglichst keine Quer- und Biegekräfte!

Nach Abdrücken und Einstellen (am besten gleich mit neuen Düseneinsätzen) mit vorgeschriebenem Drehmoment (70Nm, Leitungen: 25Nm) wieder einsetzen, auch hierbei wieder wie oben beschrieben, zweiarmig arbeiten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon tiemo » Montag 19. Dezember 2011, 14:34

Hi Tom!

Kater Tom hat geschrieben:Der TÜV hier nimmt dies regelmäßig bei der Hauptuntersuchung so hin weil es bei dem Baujahr absolut üblich ist.


Mag sein, dass das absolut üblich ist. Am Neuwagen war es aber bestimmt nicht so! Autos sind ja nicht erst letztes Jahrhundert erfunden worden, und seit Scheibenwischer elektrisch betrieben wurden (so kurz nach Hitler), haben sie auch den Kontakt für den Rückklauf in die Ruhelage.
Beim LT ist es so, dass von Anfang an die gleiche Zentralelektrik verwendet wurde, die sogar schon für Wischintervall vorbereitet ist (das allerdings war damals eine Komfort-Funktion, die es aber gegen Aufpreis gab). Wenn hier kein Intervall-Relais auf Steckplatz Nr. 4 (mit Kennbuchstabe "M") verbaut ist, muss halt die entsprechende Kurzschlussbrücke dort stecken, sonst hat der Kontakt keine Spannung, sobald der Wischer ausgeschaltet ist und dieser bleibt dann irgendwo stehen. Der Kontakt schließt den Wischermotor in der Ruhelage auch kurz. Dadurch wird er schwergängig und läuft nicht nach. So wird gewährleistet, dass er auch wirklich in der Ruhelage stehenbleibt und nicht wieder ein Stückchen aus ihr herausläuft.

Kontrolliert halt mal, ob die Kupferbrücke bei euch vorhanden ist. Dafür reicht ein kurzer Blick. Ich hab das mehrfach gefragt, aber bisher leider keine Auskunft erhalten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Düdo63 » Montag 19. Dezember 2011, 22:16

Hi Tiemo!

Auch von mir an dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön für Deine Auskünfte. Das Schaltbild der ZE ist ja wohl mal extrageil!

LG Olly
Düdo63
 
Beiträge: 127
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 00:08
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: Ex-Westfalia Sven Hedin Bj. 87, Motor DV

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Corinna Iden » Montag 19. Dezember 2011, 22:46

@tiemo
Sorry , hatte ich wirklich kein Feedback gegeben , die Kupferbrücke ist wohl intakt.

Wir waren ja heute beim Bosch.
Das Räuchern lag ganz banal (aber teuer) an einem verklemmten Ventil.
Es hatte kein Spiel .
ESP wurde eingestellt.
Düsen abgedrückt .
Kommpression gemessen
und eine Sicherung getauscht für Vorglühkerzen
und 377 € gewechselt :shock:
Nu geht er morgen wieder mal zum TÜV und ich hoffe er geht morgen endlich durch.
Ich habe keine Macken , das sind Special Effects
Benutzeravatar
Corinna Iden
 
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 23. September 2010, 19:32
Wohnort: Verden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide "filou"

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Corinna Iden » Dienstag 20. Dezember 2011, 20:07

:FREU: :FREU: :FREU: :FREU: :FREU:

Ich dreh durch ich dreh durch ich dreh durch

SCHON WIEDER DURCHGEFALLEN
Ich habe keine Macken , das sind Special Effects
Benutzeravatar
Corinna Iden
 
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 23. September 2010, 19:32
Wohnort: Verden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide "filou"

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon syncromat » Dienstag 20. Dezember 2011, 20:16

Corinna Iden hat geschrieben::FREU: :FREU: :FREU: :FREU: :FREU:

Ich dreh durch ich dreh durch ich dreh durch

SCHON WIEDER DURCHGEFALLEN

Warum denn diesmal?
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1409
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Corinna Iden » Dienstag 20. Dezember 2011, 20:27

Eigentlich wegen qualmen , jetzt haben wir in auf der Autobahn gescheucht.
Qualm ist weniger.
Und natürlich wegen dem Scheibenwischer.
Komischerweise geht das Fernlicht und die Innenbeleuchtung auch nicht mehr.
Ich überlege auch schon das Ding in die Aller zu schieben, wird langsam zum Scheidungsgrund.

Kommt irgendjemand hier aus dem Raum Bremen / Hannover , der Ahnung von Elektrik hat ?

@tiemo
Wo wohnst Du , mir ist kein Weg zu weit.
Feuchtigkeit hatte der Sicherungskasten doch nicht , er wurde nur so ausgepustet.
Verständigungsprobleme mit einem Aphasiker :-?
Reails 19 intakt und verbaut
Kupferbrücke wurde auch getestet
Scheibenwischermotor war auseinandergebaut , alles OK
Ich habe keine Macken , das sind Special Effects
Benutzeravatar
Corinna Iden
 
Beiträge: 92
Registriert: Donnerstag 23. September 2010, 19:32
Wohnort: Verden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide "filou"

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon tiemo » Mittwoch 21. Dezember 2011, 12:35

Hallo Corinna!

Corinna Iden hat geschrieben:Eigentlich wegen qualmen , jetzt haben wir in auf der Autobahn gescheucht.
Qualm ist weniger.


Wenn er beim TÜV wegen Qualm Probleme hat, dann dreht doch einfach minimal die Fördermenge zurück (1/10 Umdrehung an der Mengeneinstellschraube rausdrehen, VORHER alte Stellung markieren). Das hilft meistens! Dann kann man noch das umstrittene mineralische Zweitaktöl (halben Liter auf nen Tank, dann mal flotte Fahrt) oder einen Dieselverbesserer einmal durchfahren, dann sollte es gehen.

Bild

Corinna Iden hat geschrieben:Und natürlich wegen dem Scheibenwischer.
Komischerweise geht das Fernlicht und die Innenbeleuchtung auch nicht mehr.
Ich überlege auch schon das Ding in die Aller zu schieben, wird langsam zum Scheidungsgrund.


Na, das scheint ja um sich zu greifen... - ausgerechnet, wenn TÜV ansteht, so ein Mist! Fernlicht liegt oft am Lenkerschalter, wenn da die Wollmäuse Karussell fahren, ist es mit dem Kontakt nicht mehr weit her... Geht eigentlich die Lichthupe noch? Und wer weiß, vielleicht sitzen die Nager auch auf der anderen Seite im Wischerschalter?
Innenbeleuchtung kann am Türschalter liegen, dann geht allerdings das manuelle Einschalten noch. Die Türschalter korrodieren gerne, da ist WD40, Schmirgelpapier und anschließend Polschutzfett angesagt, sowohl am Kontakt als auch an der Befestigungsschraube.

Corinna Iden hat geschrieben:Wo wohnst Du , mir ist kein Weg zu weit.
Feuchtigkeit hatte der Sicherungskasten doch nicht , er wurde nur so ausgepustet.
Verständigungsprobleme mit einem Aphasiker :-?
Reails 19 intakt und verbaut
Kupferbrücke wurde auch getestet
Scheibenwischermotor war auseinandergebaut , alles OK


Bevor der LT zum Scheidungsgrund wird, dürft ihr gerne vorbeikommen, allerdings wohne ich im entgegengesetzten Zipfel der Republik, in Jena. Ich habe auch noch eine Zentralelektrik da auch ein Relais 19/99, allerdings weiß ich nicht, was davon noch funktioniert und was nicht, hab mir das zum Basteln geholt, aber noch nicht geschaut. Am Blinkrelais war schon mal ein Kabel angelötet und es sind Wasser/Korrosionsspuren zu sehen, also insgesamt kein so guter Eindruck... Aber der Wischer des Fahrzeugs funktionierte.
Apropos: Es kann nur entweder Relais 19/99 oder die Kupferbrücke gesteckt sein, beides simultan geht nicht bzw. ist dann verkehrt, ein Teil steckt dann an der falschen Stelle.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Ekki » Mittwoch 21. Dezember 2011, 15:30

Hallo,

bei meinem gingen auch mal mehrere Sachen nicht. Da war das Zündschloß ausgeleiert,
so daß die Kontakte nicht mehr richtig gebrückt wurden. Zum Testen in Stellung Zündung
den Schlüssel etwas hin und her bewegen, dann sollten die fehlenden Funktionen wieder gehen.

Lange ging das so nicht, denn einige Zeit später brach die zentrale Achse des Zündschlosses
durch und es ging gar nicht mehr zu drehen.

Nach Austausch des Zündschlosses war alles wieder gut ...
Gruß aus Bärlin ... Ekki
Benutzeravatar
Ekki
 
Beiträge: 325
Registriert: Montag 9. April 2007, 11:09
Wohnort: Berlin

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon tiemo » Mittwoch 21. Dezember 2011, 16:03

Hallo!

Ekki hat geschrieben:bei meinem gingen auch mal mehrere Sachen nicht. Da war das Zündschloß ausgeleiert,


Hätte ich auch da... - Wenn das ausgeleiert ist, dann geht alles nicht mehr, was am X-Relais hängt oder alles, was an Klemme 15 hängt (auch der Motor), je nach dem, welche Kontakte betroffen sind.
Der Scheibenwischer hängt auch an X, aber dann dürfte er überhaupt nicht mehr funktionieren, und neben dem Fernlicht müsste auch noch das normale Licht nicht gehen. Daher wirds das hier vermutlich nicht sein.
An "SU" hängt normalerweise nur dasRadio, "P" haben nur manche Schalter und das ist für ein Parklicht.
Bild
Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Probleme mit Scheibenwischer

Beitragvon Ekki » Donnerstag 22. Dezember 2011, 07:17

Hallo Tiemo,

ich bin ja nicht der Elektrospezi, aber ich wollte mal einen Denkanstoß
geben. Deine Antworten sind immer sehr informativ und hilreich ...

Ich möchte Dir hiermit einmal speziell DANKE für Deine Mühen sagen ...
Gruß aus Bärlin ... Ekki
Benutzeravatar
Ekki
 
Beiträge: 325
Registriert: Montag 9. April 2007, 11:09
Wohnort: Berlin


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste