Leuchtweitenregulierung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Leuchtweitenregulierung

Beitragvon LarsK » Montag 17. Juni 2024, 17:48

Hallo zusammen,

ab und an kommt es dazu, dass meine Leuchtweitenregulierung ein Eigenleben entwickelt. Da ich im Forum bisher keine Lösung, sondern nur Einträge mit dem selben Problem gefunden habe, wollte ich das jetzt mal angehen und dann hier auch meine Erfahrung mitteilen.

Da bei meinem Schalter im Cockpit auch die Blende fehlte, hab ich in den sauren Apfel gebissen und bei Classic Parts einen neuen Schalter gekauft, 68€ ist echt kein Geschenk.
Nun die große Enttäuschung.
Der alte verbaute trägt die Nummer 281 941 333 A.
Der neue trägt die Nummer 281 941 333 ohne A.

Nach kurzer Recherche im Wiki musste ich feststellen, dass VW anscheinend die Widerstände und Potis im Schalter getauscht/geändert ersetzt hat.
Der neue Schalter, der auch im Wiki verlinkt ist hat nicht mehr die Werte wie im Wiki, sondern Folgende:
G-31 3,7k-6k
56b-31 4,9k
56b-G 1,1k-3,4k

Da frag ich mich nun, ob ich jetzt den falschen Schalter erwischt habe, oder ob das aus welchen Gründen auch immer geändert wurde.

Hat das schonmal jemand anderes ebenso gemerkt?

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: Leuchtweitenregulierung

Beitragvon Frank aus MTK » Donnerstag 20. Juni 2024, 17:50

Hallo Lars,

es gibt 3 Ausführungen..
333 = Standard
333A bei Mehrausstattung M363 oder 21B oder 21E
333B bei Mehrausstattung M350 oder 21H oder 21K

Ich vermute sie haben damit den verschiedenen Federverhalten bei Beladung je nach Federausführung Rechnung getragen.

Mehrausstattungscides findest auf dem Datenaufkleber.

Gruß Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 422
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: Leuchtweitenregulierung

Beitragvon andertheke » Freitag 21. Juni 2024, 07:36

Bis 1990 wurde auch ohne Leuchweitenregulierung zugelassen. Danach wurde es Pflicht. VW hat's möglicherweise schon vorher eingebaut. Sülzer nicht!
Mein Sülzer war Erstzulassung Dezember 2000 ohne Leuchtweitenregulierung.
Benutzeravatar
andertheke
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2023, 07:45
Wohnort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: Sülzer 4x4 102PS 1989 Zwillingsbereifung Nospin

Re: Leuchtweitenregulierung

Beitragvon LarsK » Sonntag 23. Juni 2024, 23:23

Moin zusammen,

so Schalter hab ich ersetzt und Funktion kontrolliert.
Leider ist der Motor Fahrerseite wohl hin.

Weiß jemand ob bzw. welche VW Nummern ausser der 165 941 295 noch passen?
VW ruft für die Nummer ~125€ auf pro Motor.
Passt evtl. 1H0 941 295 aus dem Golf 3/Jetta?

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: Leuchtweitenregulierung

Beitragvon LT-Harry » Montag 24. Juni 2024, 07:13

Servus Lars
Versuchs mal hier https://tk-carparts.de/leuchtweitenstellmotor-165941295

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 877
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Leuchtweitenregulierung

Beitragvon LarsK » Montag 24. Juni 2024, 09:33

Hallo Harry,

danke für den Link.
Das E-Teil von VEMO ist tatsächlich das Einzige, was ich mit der Nummer auch gefunden hatte. Die Form sieht allerdings doch anders aus, als das Originalteil. Daher war ich skeptisch, ob das wirklich passt.

Ich werde berichten.

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo

Re: Leuchtweitenregulierung

Beitragvon LarsK » Mittwoch 26. Juni 2024, 17:45

So,

Stellmotor vom Schrotti aus nem T4 ergattert für nen guten Kurs. Passt rein und tut seinen Dienst.

Perfekt.

Gruß
Lars
LarsK
 
Beiträge: 85
Registriert: Sonntag 12. April 2015, 20:58
Wohnort: Lübeck
Fahrzeug: LT28, EZ 7/91, DV mit LLK, Lehrmobil WoMo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste