Seite 1 von 1

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 23:04
von Daniel von Bernuth
Hallo Sven,

na der sieht ja mal fein aus. Ich finde vor allem die Felgen interessant. Standard Sülzer sind die glaub ich nicht, oder?
Zu dem Bremsenprüfstand: In Stellung N sollte das kein Problem sein. Eigentlich auch nicht in den anderen Stellungen, solange das Mitteldiff nicht gesperrt ist.
Bei den anderen Fragen kann ich Dir leider nicht helfen.
Aber erstmal: Herzlich willkommen!

Gruß,
Daniel

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 09:09
von Thomas K aus WOB
Schönes Auto. Meinen Glückwunsch.

sven dd hat geschrieben:kann ich damit auf den bremsenprüfstand


Was steht denn auf den Verteilergetriebe? bzw. welches ist es?
Wenn du die Stellung 2H hast, geht es auch in dieser.

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 10:08
von Hartmut Locht
Moin,

schönes Auto, herzlichen Glückwunsch.
Das ist ja der aus Bornhöved.

Zum Bremsenprüfstand, bei meinem permanentem Allrad ist die Stellung 2H die Längssperre.


Gruß
Hartmut

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 10:50
von Sven Strumann
Hartmut, hast du vier oder fünf Positionen für den Allradwählhebel?

Deiner ist soweit ich mich erinnere auch auf das NP242 umgebaut. Falls der Anlenkhebel am VTG nicht umgebaut wurde hast Du nur 4 Schaltstufen und wenn dann noch die originale Beschriftung für den Wählhebel vorhanden ist, müsste je nach Einstellung des Bowdenzuges entweder die Schaltstufe 2H (also Hinterradantrieb) oder 4H offen (4 Radantrieb mit offenem Mittendifferenzial) anliegen.

Das NP 242 hat ja im Unterschied zum Original-VTG 5 statt 4 Schaltstufen, und zwar 2H, 4H offen, 4H gesperrt, N und 4L

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 18:53
von MCBKat4x4
Suelzer/De Vries haben keine Schaltstufen wie beim VW.
Nur ein Hebel und die Stufen sind am VTG.
Hinten am Verteilergetriebe gibt's eine runde Alu-Plakette mit Nummern.
"original" war ein NP219 verbaut.

Stefan

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 18:59
von MCBKat4x4
Radbremszylinder sind nicht VW und auch das Ate-nummer gibt's gar nicht mehr :-?
Aber sind leicht zu uberholen und wenn die Bremsen offen sind, die Einstell-schrauben (14mm sechskant und messing getriebe)
auch mal leicht drehbar machen und einfetten :TOP:

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 19:01
von MCBKat4x4
Welche Seite ist das VA-Diff.? Fahrer- oder Beifahrer-Seite?

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 20:17
von Hartmut Locht
Sven Strumann hat geschrieben:Hartmut, hast du vier oder fünf Positionen für den Allradwählhebel?

Deiner ist soweit ich mich erinnere auch auf das NP242 umgebaut. Falls der Anlenkhebel am VTG nicht umgebaut wurde hast Du nur 4 Schaltstufen und wenn dann noch die originale Beschriftung für den Wählhebel vorhanden ist, müsste je nach Einstellung des Bowdenzuges entweder die Schaltstufe 2H (also Hinterradantrieb) oder 4H offen (4 Radantrieb mit offenem Mittendifferenzial) anliegen.

Das NP 242 hat ja im Unterschied zum Original-VTG 5 statt 4 Schaltstufen, und zwar 2H, 4H offen, 4H gesperrt, N und 4L


Hallo Sven,

als ich den Wagen übernommen habe wurde mir erklärt das 2H die Längssperre ist und 4H ungesperrtes Allrad.
Umgebauter Hebel, das weiß ich nicht.
Die Beschriftung ist 2H, 4H, N, und 4L, also noch Original.
Habe mal im Schnee ausprobiert und war der Meinung das bei 4H nur Schlupf an der Hinterachse war und bei 2H beide Achsen getrieben haben.
Das würde sich mit der Erklärung des Verkäufers decken, aber nicht mit Deiner.
Dann müsste ganz vorne offenes Allrad und bei 4H gesperrtes Allrad sein?
Das muß ich nun aber genau wissen, sonst ist bald bestimmt irgend etwas kaputt.

Gruß
Hartmut

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 20:55
von MCBKat4x4
Schaltstufen NP242:

Bild

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 22:50
von Sven Strumann
Hartmut, die Anordnung ist so wie von mir beschrieben und wie auch aufs Stefans Bild ersichtlich.

Wenn man das NP242 ohne Änderung des Anlenkhebels direkt am VTG anbaut, hat man nur 4 Schaltstufen weil der Hebelweg nicht ausreicht. Mit dem Bowdenzug kann man dann einstellen, ob man 2H, 4H offen, 4F gesperrt und N hat oder eben immer mit Allrad fährt und 2H wegläßt und dafür in die Untersetzung kommt.

Hast Du den Wagen denn direkt vom ehemaligen Besitzer aus Goch gekauft, dieser hat nämlich den Umbau auf das andere VTG gemacht?

Sollten bei deinem LT die Ganganordnungen anders sein, ist entweder kein NP 242 verbaut oder es müsste groß die Anlenkung umgestrickt worden sein.

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 10:20
von Hartmut Locht
Moin,

der LT hatte noch 2 andere Besitzer, deshalb meine Unsicherheit.

Sven, dann ist evtl. in deiner Erklärung offen und gesperrt verdreht aufgeschrieben?

Das Schild von Stefan ergibt wenn 2WD entfällt ganz vorne 4WD gesperrt und dahinter 4WD offen.

Das deckt sich dann auch mit meinem Versuch im Schnee.

Vielen Dank für die Hilfe
(unbezahlbar)

Gruß
Hartmut

Re: sülzer neu im forum

BeitragVerfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 11:10
von Sven Strumann
Stimmt, das kommt davon wenn man schnell mal zwischendurch während der Arbeit schreibt und schon wochenlang den Allradhebel nicht benutzt hat.
Ich führe immer die vorhandenen Gangstufen so auf, nach dem Prinzip von Straße zu über normales Gelände zu starkem Gelände und irgendwie hat es sich dann eingeschlichen das ich die Gangstufen auch so sortiere :roll: .

Ist mir auch ganz am Anfang dann auch in der Praxis passiert, da ich auch noch nicht dazu gekommen bin, mir eine neue Schaltkulissenanzeige anzufertigen. Habe von 2H einfach eine Stufe runter gezogen und mich gewundert warum ich plötzlich so schlecht um die Kurve komme :shock: .
Merke schon das es Zeit wird die neue Schaltkulissenanzeige zu basteln, eine neue ist ja schnell am Computer erstellt und dann beim netten Werbemenschen am Schneidplotter erstellt, die Arbeit wird das Entfernen des alten Aufdrucks sein.