Seite 1 von 1

Auflastung

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. September 2009, 12:29
von Sven Strumann
Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Auflastung des 4x4? Wie hoch kann man ihn auflasten und was wird benötigt?

Bis jetzt habe ich mich nie mit dem Thema beschäftigt, habe aber kürzlich den LT auf eine Waage gefahren (in Island vor der Einfahrt zum Hvalfjörður ist eine kostenlose) und hoppalla, vollgepackt mit 5 Personen, vollgetankt und mit vollen Wassertanks hatte der LT 250 kg Übergewicht. Seltsamerweise war die Hinterachslast ok, aber die Vorderachslast war zu hoch.

Bei mobile steht derzeit ein LT 4x4 mit Kabine drin, der angeblich ein zulässiges Gesamtgewicht von 5.500kg hat, das erscheint mir aber zu hoch.

Re: Auflastung

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. September 2009, 13:28
von Martin aus Pirna
Heinz hatte seinen auf 3,5 abgelastet, tatsächlich wog der aber auch 5,5 :-)) Ich hab schon von Mehreren gehört, die ihn auf 5,5 aufgelastet haben. Mit Zusatzfedern sollte das wohl auch möglich sein.

Gruß aus'm Tal

Martin

Re: Auflastung

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. September 2009, 13:44
von Andreas Woltering
Ich habe meinen um 100kg Aufgelastet.War im rahmen der Achslasten ohne Problem(sogar ohne VW Freigabe) möglich.
Also 5,5 to heute noch eingetragen zu bekommen halte ich für sehr schwierig.Seinerzeit habe mal ich einen LT 28 von 2,8 über 3,1 auf 3,49 To aufgelastet. Das war ein riesiger Streß da :VW: keine Freigabe erteilt hat und kein Prüfer das absegnen wollte.Hab dann zwar doch einen gefunden der Ahnung hatte und es gemacht hat...aber der ist inzwischen auch in Rente.Und die anderen....bloß keine Verantwortung übernehmen.

Aber mal was anderes, was packt ihr alles ein?
Meine Kabine ist ja nun auch kein Leichtgewicht(so ca 1,7 to.) und einen 160 Lt Tank wiegt gefüllt auch so einiges....und ich komme -Reisefertig so auf ca 4,3 To.
Also 4,6To passt.



Andreas

Re: Auflastung

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. September 2009, 13:51
von Sven Strumann
Auf 5.5t möchte ich ihn eigentlich nicht auflasten, aber 5t wäre schon klasse.

Meine Doka wiegt leer schon 3,9t, leider habe ich die nackte Kabine nie gewogen.
Und mit 5 Personen samt Gepäck, dem Wasser und vollgepackter Lebensmittelkiste (Großeinkauf in Reykjavík) kommt halt schon einiges zusammen.
Und wenn ich dann noch das kommende Zusatzgewicht für die Echtglasfenster und die Staukiste mit Extra-Gasflasche und Druckluftanlage dazu rechne, sowie den 15m Teleskopmast, dann komme ich schon nahe an die 5 Tonnen.

Re: Auflastung

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. September 2009, 17:07
von Martin aus Pirna
Leer wiegt der Bolide 3280, voll komme ich in etwa auf 4000, schätze ich. Das sind 3 Personen, 120l Fw, Diesel serienmäßig bzw 4 Kanister zusätzlich. Ansonsten sind wir Minimalisten, haben weder Echtglasfenster drin noch eine Dusche (außer einer "Draußen-Gardena-Brause", 2 Gasbuddeln á 5Kg, Trumatic 1800, nen kleinen Kühlschrank und allerhöchstens noch die Boote mit. Das langt zu, um den LT zu entschleunigen, mehr muß es gar nicht sein.
Die Absetzkabine, die wir früher drauf hatten, wog 750Kg, der Shelter, den ich jetzt drauf habe, ebenfalls (Leergewicht), dafür ist der reichlich stabiler und vor allem nicht so hoch, was in Albanien auf Gebirgspfaden den Stirnschweiß reduzieren half, wenn die Felsen links schon fast am Auto kratzen und links gehts 300m runter, wobei man das erst bemerkt, wenn die ersten Steine durch den Raddruck abbrechen und polternd ins Tal fallen :-? Da soll die Karre lieber mal nicht noch schwerer sein.

Grüße aus'm Tal
Martin