Seite 1 von 2
Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 2. September 2016, 13:09
von Raggus1
Hallo zusammen,
so wie es scheint, hat meine Aufbaubatterie nach 4Jahren den Geist aufgegeben. ....Werde natürlich noch prüfen, ob evtl. etwas an der Elektrik nicht stimmt, dass sie hinüber ist. Vorab würde mich aber mal interessieren, welche Batterien ihr als Aufbaubatterie nutzt? Geladen wird bei mir mit einem althergebrachten Calira.....
VG
Raggus
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 2. September 2016, 16:50
von Kleberwurst
Hi Raggus!
Ich habe eine Varta silver mit 110 Ah. Wurde zwar nicht gefragt, aber als Starterbatterie ist es eine Varta black mit 88 Ah.
Gruß,
Karo.
Starter- und Aufbau-Batterie

Verfasst:
Freitag 2. September 2016, 20:32
von LockX
http://basba.de/exide-ea-1000-autobatterie-100-ah.html - verwende ich als Starter- und als Aufbau-Batterie.
Der Anbieter ist auch in der Ebucht und dort (wohl) der preisgünstigste. Pfand (7,50 €/Batterie) und Versand (etwa 5,- €/Bestellung) kommen hinzu, falls nicht Übergabe vor Ort erfolgt.
Gruß
Manfred
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 2. September 2016, 21:46
von Hannes aus dem Westerwald
Hallo, als ich meinen Karmann DW kaufte, waren als Aufbau Batterie 2 funkelnagelneue Gel Batterien eingebaut. Nach 3 Jahren waren die platt. Seitdem normale 88ah Starter Batterie von Banner. Haelt so 4 bis 5 Jahre wenn ich sie zum überwintern ausbaue. Wenn nicht war sie auch schon nach einem Jahr platt. Habe jetzt ein aktuelles Problem mit der Calira . Stehe in Südfrankreich und betreibe auf dem Campingplatz mit Stromversorgung an der 12volt Buchse eine Camping kuehlbox. Die Aufbau Batterie wird wie es sich gehört geladen aber die Starter Batterie leert sich und wird nicht geladen. Wie kann das sein?
Gruß Hannes
Calira - vorrangige Batterie?

Verfasst:
Freitag 2. September 2016, 22:06
von LockX
Hannes aus dem Westerwald hat geschrieben:Problem mit der Calira ... mit Stromversorgung an der 12volt Buchse eine Camping kuehlbox ... Aufbau Batterie wird ... geladen aber die Starter Batterie ... nicht.
Vorrang von Start- oder Aufbau-Batterie ist bei der Calira abhängig von der Stromquelle: vorrangig ist die Start-Batterie bei Lichtmaschinen-Ladung und die Aufbau-Batterie bei Landstrom-Ladung.
Land-Ladestrom = Nennstrom Calira (x Ampere) - Verbrauch Kühlbox (y Ampere) = (x-y) Ampere lädt nur die Aufbau-Batterie, bis Schaltschwelle (13,8 Volt ?) erreicht ist.
Erst dann wird die Start-Batterie dazu-geschaltet und geladen.
Kläre (x-y) und schalte die Kühlbox ab oder tausche Start- und Aufbau-Batterie.
Gruß
Manfred,
bei dem die Startfähigkeit immer Vorrang hat
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Samstag 3. September 2016, 00:37
von diesel3
Ich habe als Aufbaubatterie eine Noname 95Ah Batterie. Als Starterbatterie eine Energizer 95Ah.
Die Aufbaubatterie ist jetzt ziemlich genau 5 Jahre alt. Die Starterbatterie etwa 3 Jahre.
Im Winter wird nichts ausgebaut - momentan "pflegt" die Solaranlage die Batterien... demnächst im Carport - muss ich mir was einfallen lassen...
Gruß
Hendrik
Re: Calira - vorrangige Batterie?

Verfasst:
Samstag 3. September 2016, 09:02
von Hannes aus dem Westerwald
LockX hat geschrieben:Hannes aus dem Westerwald hat geschrieben:Problem mit der Calira ... mit Stromversorgung an der 12volt Buchse eine Camping kuehlbox ... Aufbau Batterie wird ... geladen aber die Starter Batterie ... nicht.
Vorrang von Start- oder Aufbau-Batterie ist bei der Calira abhängig von der Stromquelle: vorrangig ist die Start-Batterie bei Lichtmaschinen-Ladung und die Aufbau-Batterie bei Landstrom-Ladung.
Land-Ladestrom = Nennstrom Calira (x Ampere) - Verbrauch Kühlbox (y Ampere) = (x-y) Ampere lädt nur die Aufbau-Batterie, bis Schaltschwelle (13,8 Volt ?) erreicht ist.
Erst dann wird die Start-Batterie dazu-geschaltet und geladen.
Kläre (x-y) und schalte die Kühlbox ab oder tausche Start- und Aufbau-Batterie.
Gruß
Manfred,
bei dem die Startfähigkeit immer Vorrang hat
Hallo Manfred, danke dir für die sehr gute Erklärung. Habe wieder was gelernt. Elektrotechnik ist nicht mein Ding. Gruß aus Frankreich
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Samstag 3. September 2016, 14:00
von Kleberwurst
Hallo Hannes!
Ich hätte bei deiner Beschreibung das Trennrelais in Verdacht.
Nur als kleiner Hinweis...
Gruß und noch eine schöne Zeit in Frankreich, Karo.
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Sonntag 4. September 2016, 06:40
von Hannes aus dem Westerwald
Hallo Karo,
ja, das Trennrelais habe ich ganz schwer im Verdacht!
Wenn die Kühlbox mir die Aufbaubatterie leersaugt, könnte ich es noch verstehen, das die Kühlbox aber an die Startbatterie geht, diese leersaugt und die Aufbaubatterie vollgeladen ist, verstehe ich nicht.
Übrigends ich bin wieder aus Frankreich zurück und nach Starthilfe mit Kabel von der Aufbaubatterie zur Starterbatterie läuft wieder alles normal, die Starterbatterie wird von der Lichtmaschine einwandfrei geladen und ist auch nicht defekt. Die Kühlbox wurde nicht mehr gebraucht, da die Biervorräte zu Ende waren und der eingebaute Kühlschrank somit ausreichte.
Danke auch an dich für deinen Hinweis.
Gruß Hannes
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Sonntag 4. September 2016, 17:39
von Kleberwurst
Hallo Hannes!
Wenn du die Kühlbox vorne im Fahrerhaus eingesteckt hattest, kommt der Saft meines Wissens von der Starterbatterie, damit wäre klar, warum die leer gesaugt wurde. Aber bei Landstrom müsste die Calira beide Batterien zusammen schalten und dann auch laden.
Mein Elektrik Spezialist hat mir außerhalb der Calira eine LED eingebaut, an der ich erkennen kann, ob die Batterien zusammen oder getrennt sind. Da sehe ich dann sofort wenn etwas nicht stimmt, ich stand auch schon ohne Saft beim Starten da. Die Schraube,an der man einstellen kann, wann die Calira trennt, ist bei mir ziemlich leichtgängig, aber so bin ich auf der sicheren Seite.
Viel Erfolg bei der Suche!
Gruß, Karo.
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Dienstag 13. September 2016, 13:05
von Raggus1
Hallo zusammen,
danke für eure Angaben.
Habe bei mir mal alles auf einen möglichen Fehler in der Elektrik geprüft. Alles OK. Trotzdem bin ich etwas verwundert, dass meine Banner-Batterien nach 4 Jahren schon den Geist auf geben.
Ps. Banner-Batterien als Mehrzahl, weil sich nun auch meine Starter Batterie verabschiedet hat :-/
Gruß
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Donnerstag 15. September 2016, 11:32
von Kleberwurst
Nee oder???
Baut Banner einen Timer da rein, der nach 3 Jahren die Akkus zerstört??
Erzähl mal, wie du die Batterien im Winter pflegst.
Ich stehe zum Glück immer am Strom, da kann es zu keiner Tiefenentladung kommen. Vorzugsweise fahre ich auch gerne
mal im Winter sinnlos durch die Gegend. Die Reifen wollen ja auch mal bewegt werden
Gruß,
Karo.
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Donnerstag 15. September 2016, 15:36
von diesel3
Wenn das Fahrzeug nicht permanent am Netzstrom hängt (die Calira hat einen hohen Eigenstromverbrauch), ist eine kleine Solar Zelle mit einem Solar Regler (z.B. Solsum 6.6) eine gute Pflege für die Batterie.
Gruß,
Hendrik
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Donnerstag 15. September 2016, 23:13
von Raggus1
Kleberwurst hat geschrieben:Nee oder???
...
Erzähl mal, wie du die Batterien im Winter pflegst.
Karo.
Hallo,
das erste Jahr, habe ich die Batterien ausgebaut und zuhause gelagert. Die letzten beiden Winter stand der LT in einer großen Halle und ich habe ab und an den LT an die Steckdose gepackt. Dachte das reicht ....war wohl ein Gedankenfehler. :-/
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 16. September 2016, 14:45
von Kleberwurst
hmmm, ab und an....heisst?
Bei kalten Temperaturen könnte das schon zur Tiefenentladung reichen......
Aber das sind alles Spekulationen, genaues weiss man nicht.
Meine Akkus sind jetzt ca. 5 bis 6 Jahre alt, hab sie je nach Wetterlage nicht ständig, aber mind. alle 3 Wochen
am Strom. Je nach dem was die Batterieanzeige mir sagt. Unter 12 Volt kommt der Stecker rein.
Aber ob das so richtig ist, weiss ich auch nicht, aber anscheinend haben sie schon lange gehalten.....ich will es jetzt mal
nicht beschreien.....
Gruß,
Karo.
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 16. September 2016, 17:25
von syncromat
Nun,Banner hat in den letzten Jahren deutlich nachgelassen.Andere Hersteller aber auch,so war die Batterie in meinem US Van nach einem halben Jahr schon hin.
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 16. September 2016, 19:42
von audiraudies
Autobatterien halten meist 3-5 Jahre - es gibt natürlich Ausnahmen.
In meiner Feuerwehr wohnt ein 7-jähriger Metusalem. Da erwarte ich täglich das Ableben.
Was zur Lebensverlängerung beiträgt, ist einmal jährlich das Laden der Batterie bis sie gast (mit einem ungeregelten Ladegerät) - Unbedingt gut lüften!
Bei einer Batterie, bei der man kein Wasser nachfüllen kann, sollte das Gasen nicht zu lange dauern.
Wer sich das nicht traut, sollte über den Winter für ein paar Tage ein gutes Automatikladegerät mit IUoU-Kennlinie an den Akku anschließen.
Auch helfen tut ein voller Entladezyklus bis runter auf 10,8 Volt (nicht tiefer) und dann wieder ganz aufladen.
Gruß
Stefan
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 16. September 2016, 20:20
von Hannes aus dem Westerwald
Hallo,
ich habe als Aufbau und Starterbatterie seit 12 Jahren immer 2 Banner und glaube nicht, das die nachgelassen haben, obwohl bei mir auch schon mal welche nach nur einem Jahr platt waren (wurden kostenlos ersetzt obwohl ich wahrscheinlich Schuld hatte).
Baue ich die Batterien im Winter aus und stelle sie in den Keller und tue ein Ctek Ladegerät dran, halten sie ewig, bin ich zu faul und lasse sie im Womo, habe ich Verluste obwohl ich das Womo alle 2 Wochen an den Strom hänge. Die Frage ist, lädt meine Calira zuverlässig? Habe ich Verbraucher, die die Batterie leer saugen? Ganz sicher!. Da reicht eine Nacht unter min 10 Grad und die Batterie hat es hinter sich. Darum 20 Minuten für den Ausbau und Einbau, einschließlich Wartung sind gut investiert.
Gruß Hannes
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 16. September 2016, 20:34
von Kleberwurst
Hallo Hannes!
Bist du mit deinem Problem schon weiter gekommen?
Gruß, Karo.
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 16. September 2016, 21:05
von Hannes aus dem Westerwald
Hallo Karo,
leider noch nicht! Seit der Heimfahrt von Frankreich war alles O.K. Heute habe ich ihn zu Hause an den Strom gehängt aber die kleine grüne Diode am Calira Bedienpanel brennt nicht. Wo ist denn die Schraube, von die bestimmt, wann die Calira lädt von der du sprachst?
Sorry, ich bin ein sehr guter Mechaniker, aber elektrotechnisch habe ich nichts drauf!
Danke für Deine Nachfrage und Gruß
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 16. September 2016, 22:25
von Kleberwurst
Hallo Hannes!
Ich hab ein Foto auf dem ich gerade an der Calira herum hantiere, aber das ist auf dem Rechner, und ich bin gerade mit dem Handy zugange. Könnte es dir morgen Abend schicken, wenn sich nicht noch jemand mit einer Explosionszeichnung findet. Müsste denn das grüne Lämpchen am Panel überhaupt leuchten? Wenn die Akkus geladen sind, bleibt es ja aus....
Ich weiß, doofe Frage, aber man weiß ja nie.....
Nix für Ungut
Karo.
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Freitag 16. September 2016, 22:38
von Hannes aus dem Westerwald
Hallo Karo,
ja sende mir die Bilder wenn du Zeit hast. Eilt nicht! Das grüne Lämpchen geht bei mir kurz an, aber dann wieder aus obwohl die Akkus nicht vollständig geladen sind. Bei meiner Meisterprüfung als Maschinenbaumeister hat man mich schon " der Elektrokomiker" genannt und das sagt alles. Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß und Dank von Hannes
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Samstag 17. September 2016, 00:51
von Andreas Hüfner
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Samstag 17. September 2016, 00:53
von Andreas Hüfner
Hallo Hannes,
dort findest Du die Betriebsanleitung der Calira.
Gruß Andreas
Re: Aufbaubatterie

Verfasst:
Samstag 17. September 2016, 09:33
von Kleberwurst
Hallo Hannes!
Anbei noch die Bilder!
Ich weiß, ein Kreuz passt nicht auf einen Schlitz, das war nur zum zeigen
Musst mal schauen, ob das auch deine Calira ist, deswegen das Foto vom Deckel.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Schönes Wochenende,
Karo.