Neuvorstellung und gleich ein Problem

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Neuvorstellung und gleich ein Problem

Beitragvon edchri » Dienstag 13. Mai 2014, 20:06

Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem Besitzer eines LT Distance WIde Gold und habe gleich ein Problem. Das Fahrzeug hat die ersten zwei Wochen dicht gehalten - auch dem Dampfstrahler beim reinigen (Habe auch Abstand gehalten) Jetzt hat es ein paar Tage geregnet und mein Alkoven ist feucht. Das Holz ist zwar jetzt feucht aber noch voll intakt, von daher glaube ich nicht, dass der Schaden schon länger besteht. Ich habe eine insuffiziente Naht auf der Außenhaut im Verdacht. Nun habe ich mich schon schlau gemacht das Silikon auf Grund der Essigsäure alles andere als eine gute Idee ist. Ich stelle Euch mal ein Bild hier rein von der Problemzone. Natürlich ist diese Abdeckung aus Plastik und da würde Silikon sicher halten, allerdings gibt es oben natürlich den Übergang zum Alublech. Deswegen meine Frage - welches Material nimmt man denn da am Besten. Da jetzt natürlich das Wetter sehr bescheiden ist - würde ich mich über eine schnelle Antwort sehr freuen, dass ich zumindest mal provisorisch die Sache abdichten kann. Ich habe für nächstes Jahr eh vor die nicht sehr gut gemachten Dichungen anzugehen und den DWG dann mal auf Herz und Nieren zu untersuchen.
Vielen Dank schon mal im voraus
Eddi
Dateianhänge
WP_20140513_004.jpg
Sieht sehr unschön aus aber zumindest die Fenster sind dicht und das stammt zu meiner Ehrenrettung alles vom Vorbesitzer
WP_20140513_004.jpg (145.17 KiB) 9706-mal betrachtet
Benutzeravatar
edchri
 
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 13. Mai 2014, 11:59
Fahrzeug: Karmann Distance Wide LT 35 / Bj 2/96

Re: Neuvorstellung und gleich ein Problem

Beitragvon Kleberwurst » Dienstag 13. Mai 2014, 20:28

Hallo Eddi!

Ersteinmal ein herzliches Willkommen!

Auch bei den Betroffenen der feuchten Alkoven :-(
Das sieht bei dir ziemlich übel aus, wenn ich das mal so sagen darf. Da genau die
undichte Stelle zu orten fällt schwer.
Aber so wie ich dich verstanden habe, willst du es ja eh komplett angehen.

Dabei wünsche ich dir viel Erfolg.
Was das Material betrifft, kann dir sicher hier jemand kompetente Auskunft geben. Ich habe das Frontfenster nach
erstem selbst Abdichten zum Fachmann gegeben, seither ist es dicht und war nichtmal teuer.

Als Karmann Besitzer weiß man aber, dass man nie den Tag vor dem Abend loben sollte :grin:

Trotzdem viel Spaß mit deinem Karmännchen und viele Grüße,

Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2246
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Neuvorstellung und gleich ein Problem

Beitragvon Andreas Hüfner » Dienstag 13. Mai 2014, 20:46

069.JPG
Hallo Eddi,

herzlich willkommen, viel Spaß mit Deinem LT, auch wenn denn gleich Problemchen da sind.
Ich habe ja nun keine Ahnung, habe mein LT ja auch noch nicht so lange, aber das sieht nicht so schön aus, sind die Leisten original? Bei mir schaut es zwar nicht sauber aber anders aus. Siehe Bild.
LT fahren verbindet auf die eine oder andere ART.
Benutzeravatar
Andreas Hüfner
 
Beiträge: 549
Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 18:48
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31 Karmann 5/92 1E+LT 31 FW Pritsche 10/90 1E

Re: Neuvorstellung und gleich ein Problem

Beitragvon Kleberwurst » Dienstag 13. Mai 2014, 20:52

Hallo Andreas!

Das hab ich auch schon gedacht..... als ob das ganze Fahrzeug "verschoben" ist. Von Spaltmaß kann man
da fast garnicht mehr reden.....

Man müsste mal das komplette Fahrzeug sehen, Eddi, vielleicht könntest du....?

Grüße nach Elmshorn,
Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2246
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Neuvorstellung und gleich ein Problem

Beitragvon Micha-Schrauber » Dienstag 13. Mai 2014, 20:54

Naja Andreas....ihr habt halt einen DW und der Eddi einen Gold.

Karmann hat seinerzeit erkannt, daß das grosse Fenster Probleme macht, und in 2 kleinere umgeändert, und auch die Kantenleisten " modernisiert ", was aber nicht wirklich Dichtigkeit gebracht hat.

Gruß;
Micha


Ps...kleiner Nachtrag.....SILIKON hat im Fahrzeugbau ABSOLUT nichts zu suchen....das ist was für's Bad...oder sonstwohin.....dort ist Essigsäure drin....der Tod jeden Bleches...!!!
Jede ander Abdichtmasse aus dem Karosseriebau, wie Sikaflex etc.ist dazu geeigent.....das als Anmerkung vom Karosseriebauer...!


Pss......noch ein Nachtrag......da ist nix verschoben.....da hat nur Einer die Leisten abgehabt, und sch.....abgedichtet.....und diletantisch wieder aufgeklebt.....
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Neuvorstellung und gleich ein Problem

Beitragvon edchri » Dienstag 13. Mai 2014, 21:23

Vielen Dank für die schnellen Antworten,
in der Tat ist das ein DWG und diese Plastikblenden sind orginal Karmann - und auch in der Tat echt schXXXXX hingemacht. Ich plane diese Leisten zu ersetzen sowie das Frontplastikteil durch eine neues zu ersetzen und dabei die Fenster gleich wegzulassen. Anbei mal ein Bild vom Schätzchen. Wie ihr sehen könnt steht er an sonst gut da. WIndschutzscheibe mit Dichtung neu. Motor nach Schaden letztes Jahr für 4500 € generalüberholt nur dieser Alkoven sieht wirklich schlecht aus. Also werde ich morgen gleich mal Silkaflex besorgen und dann mal im Grobangriff abdichten.
Vielen Dank schon mal bis hier hin.
Liebe Grüße Eddi
Dateianhänge
WP_20140420_012.jpg
WP_20140420_012.jpg (185.65 KiB) 9596-mal betrachtet
Benutzeravatar
edchri
 
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 13. Mai 2014, 11:59
Fahrzeug: Karmann Distance Wide LT 35 / Bj 2/96

Re: Neuvorstellung und gleich ein Problem

Beitragvon Micha-Schrauber » Dienstag 13. Mai 2014, 21:50

Hi Eddi.....
...ich nochmal.....und bitte vorher das Silikon so gut wie möglich restlos entfernen....sonst wird das nix mit dem Sikaflex....!!!

Ansonsten steht der gut da...Dein DWG.(...soweit man das auf dem Photo sehen kann...)

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Neuvorstellung und gleich ein Problem

Beitragvon edchri » Mittwoch 14. Mai 2014, 21:06

So weiter geht's. Ich habe heute mal die Abdeckungen abgenommen um erst mal zu begreifen, dass darunter dann der Orginalaufbau ist ;-)
Von innen ist deutlich zu sehen, dass nicht die Stirnwand, sondern die Seitenwand die Nässe zieht.
WP_20140513_003.jpg
Seitenwand innen
WP_20140513_003.jpg (217.88 KiB) 9420-mal betrachtet


WP_20140514_006.jpg
Neue Naht
WP_20140514_006.jpg (157.84 KiB) 9421-mal betrachtet

Wie man sehen kann habe ich die Schienen jetzt mal neu gesetzt und die Nähte erneuert.
Was mir dabei aufgefallen ist, ist das die Plastikabdeckungen mit erstaunlich langen Schrauben in die Orginalkante geschraubt werden - das scheint mir mal die erste Quelle für Feuchtigkeit zu sein. :-x :-x
Ich habe jetzt die Plastikabdeckungen erst mal so verklebt, dass keine Feuchtigkeit mehr darunter eindringen kann. Allerdings habe ich erste Zweifel, dass das Problem dort war. Ich habe jetzt eher den Verdacht, dass das Seitenfenster undicht ist.
Wie dem auch sei - ich werde die Innereien des Alkoven jetzt voll abbauen in gut austrocknen und dann mit massiv Wasser testen wo die undichte Stelle zu finden ist.
Fortsetzung folgt :cry: :cry:
Wenn jemand mir noch einen heißen Favoriten für Undichtigkeiten hat, dann immer her damit. Jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt. Das wollen wir doch jetzt erst mal sehen, wer hier die Oberhand behält.
Benutzeravatar
edchri
 
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 13. Mai 2014, 11:59
Fahrzeug: Karmann Distance Wide LT 35 / Bj 2/96

Alkovendesaster

Beitragvon edchri » Donnerstag 15. Mai 2014, 20:00

So heute war es nun soweit . ich habe den Wasserschaden am Alkoven näher untersucht. Was dabei raus kam ist alles andere als lustig. :OH: :NO:
Das wars jetzt erst mal mit provisorischer Reparatur, dass muss man wohl richtig machen. Werde jetzt erst mal in der Scheune Platz schaffen und dann werde ich den Alkoven wohl oder übel auseinandernehmen müssen.
Wenn irgendjemand von Euch das schon mal gemacht hat - ich bin für jeden hilfreichen Hinweis offen. Handwerklich bin ich ganz gut unterwegs und der Maschinenpark müßte eigentlich auch reichen um den Innensausbau
neu zu machen.
Was ich allerdings nicht beurteilen kann ist, wie bekomme ich den die Außenhaut wieder dicht? Gibts da eine Firma die sich mit den alten Karmännern auskennt und den Karmann von außen wieder dicht bekommt. Auf den ersten Blick
scheinen einerseits meine Eckleisten nicht dicht zu sein. Der mittlere Schaden ist schon länger her, das Holz bröselte zwar nur so raus, war aber trocken. Da waren wohl die kleinen Fenster doch etwas länger undicht als der Verkäufer gemeint hat. Die rechte Wand scheint auch noch heile zu sein- wenn ich aber links aufgemacht habe werde ich wohl rechts auch gleich machen - sicher ist sicher.
Dateianhänge
WP_20140515_006.jpg
WP_20140515_006.jpg (88.86 KiB) 9327-mal betrachtet
WP_20140515_003.jpg
WP_20140515_003.jpg (131.8 KiB) 9325-mal betrachtet
Benutzeravatar
edchri
 
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 13. Mai 2014, 11:59
Fahrzeug: Karmann Distance Wide LT 35 / Bj 2/96

Re: Neuvorstellung und gleich ein Problem

Beitragvon ibb4 » Dienstag 20. Mai 2014, 11:18

Hallo Eddi,

die von dir eingestellten Bilder sehen ja schlimm aus. Aber lass dich nicht entmutigen wenn er mal dicht ist, ist es ein tolles Auto. Wir haben das gleiche Problem wie du gehabt. Ist schon ein paar Jahre her. Karmann gekauft der erst 42000 km auf der Uhr hatte. Erster Urlaub mit viel Regen und leider auch der Alkoven sehr undicht. Die Silikon naht die dein Vorgänger angebracht hat ist total überflüssig da das äußere Blech nur für schön gemacht wurde. Die Undichtigkeiten treten in der Regel darunter auf. Die Hörnchen kann man demontieren auch nur für schön. Wenn du diese behalten willst musst du unbedingt darauf achten das unten die Wasserablauflöcher offen bleiben. Ich habe schon mehrfach gesehen das die Leute diese verschlossen haben. Ist doof denn dann hast du da Staunässe der dir im Winter auch noch einen schönen Frostschaden verursachen kann.
Da unsere Kinder im Alkoven schlafen, wollten wir den Schaden richtig beheben lassen (wegen Schimmel und so weiter). Wenn du gleiches vorhast kann ich dir unbedingt K & S in Rheine empfehlen, absolute Spezis was Karmann angeht. (haben beide früher im Werk gearbeitet) Die haben den kompletten Alkoven abgeschnitten, Fenster verschlossen und auf unseren Wunsch ein zweites Seitenfenster eingebaut. Bringt im Sommer eine gute Querlüftung. Das Ganze mit Garantie. Von den Kosten fand ich es ok 2200€. Dieses liegt jetzt schon einige Jahre zurück, wir hatten seit dem nie wieder ein Problem mit Feuchtigkeit. Allerdings lassen wir seit der Zeit immer nach der Saison das Auto mit einem Feuchtmessgerät untersuchen. Bislang alles gut.
Ein weiterer Tip: Unbedingt auf die Bodenplatten im Heckbereich achten. Und wenn nicht vorhanden Schplänterlappen hinter den Rädern montieren, da sonst immer Spritzwasser unter den Holzboden kommt.
Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit dem Karmann, wir würden in wieder kaufen.

Gruß Ibb4
Benutzeravatar
ibb4
 
Beiträge: 81
Registriert: Donnerstag 31. März 2011, 10:56
Fahrzeug: LT 35 DW Gold EZ 09.1996


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste