Karmann infiziert

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Karmann infiziert

Beitragvon Dixie » Mittwoch 2. April 2014, 08:06

Moin liebe Leute,
meine Frau und ich liebäugeln schon länger mit dem Thema Wohnmobil und immer wieder landen wir beim Karmann LT.
Ich lese schon länger gerne hier im Forum mit, es gibt viele tolle Infos und Tips.
Klasse, das nimmt einem schon im Vorab die Angst vor eventuell anstehenden Basteleien.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, ich weiß gar nicht, ob das hier bei euch richtig und ok ist.
In Itzehoe steht im Moment ein LT 35 DW zum Verkauf, kennt jemand zufällig das Fahrzeug und kann mir ggf. Tipps geben.

Danke im Voraus

Dirk
Dixie
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 07:54
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31, Karmann DW H, EZ 03/94, 95 PS

Re: Karmann infiziert

Beitragvon Dixie » Mittwoch 2. April 2014, 09:34

Zur Info noch den link dazu

http://www.fsdonline.de/1607639
Dixie
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 07:54
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31, Karmann DW H, EZ 03/94, 95 PS

Re: Karmann infiziert

Beitragvon Nordstern » Mittwoch 2. April 2014, 11:15

Moin Moin,

also der gelblich verfärbte Alkoven ist schon mal ein negativ Zeichen...da gab es mal eine Rückrufaktion von Karmann.
Wir fahren das selbe Baujahr und haben 50TKM weniger runter...haben aber vor 2 Jahren auch deutlich mehr bezahlt und ständig Investitionen um das Baby am leben zu halten ! :TÜV

Gruß

Tina
Nordstern
 
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 24. Februar 2013, 12:18
Wohnort: Koblenz
Fahrzeug: LT 35, Karmann Distance Wide Gold, EZ 05/96

Re: Karmann infiziert

Beitragvon Frank Rech 2 » Mittwoch 2. April 2014, 13:06

Hallo Dirk.

Was Raum(aus)nutzung und Handling angeht sind "Kärmänner" DW, DWG, u.ä. sicherlich gut.
Trenn das Fahrzeug, gedanklich, in zwei Teile.
I. Basis: LT; Robuste Basis, mit (bei entsprechender Pflege/Wartung) guter Lebensdauer. ACL Motor kommt mit dem DWG gut klar. Inzwischen jedoch nicht mehr
alle E-Teile lieferbar.

II. Aufbau: Holzständerbauweise, Alu beplankt. Alle(ok, fast alle) habe das ein oder andere Feuchtigkeitsproblem. Meist Alkoven( hier ist es u.a. um die
Front(AUSSTELL) Fenster )undicht. Auch Blechstoßkanten/Profile sind meistens im laufe der Jahre undicht. Bei den DWG zusätzlich häufig Probleme mit
rostenden Regenrinnen. Bodenplatte( Siebdruck bzw. Sperrholz) kann, wenn nicht der Unterbodenschutz regelmäßig nachgebessert/überprüft wurde
,morsch sein. Trittstufe mal ausziehen und draufwippen...hält???

Die eingestellten Bilder zeigen schon oberhalb der Regenrinne irgendweine Art von Rep/ Dichtungsmasse o.ä. auch die Naht unter an der B-Säule ist mehr oder weniger instandgesetzt.Das Innenfoto des Alkoven lässt im Himmel (mittig und rechts) auch nicht gutes erahnen. Würde auch mal Matratze und co rausnehmen und zumindest drunter schauen. Auch im Frontbereich mal hinter die(Heizungs) Verkleidung sehen und , wenn möglich Feuchte messen.Auch die Riechprobe(Muffig ?) kann erste hinweise bringen.
Im Angebotstext steht etwas von "Wasserschaden Alkoven"!!!!
Lieber ein paar mal genau hinsehen als später ein Wasserschloss sein eigen nennen.


Viele Erfolg



Michael
Mit GeLassenheiT kommt man(n) auch an!
Benutzeravatar
Frank Rech 2
 
Beiträge: 424
Registriert: Dienstag 2. Dezember 2008, 16:14
Wohnort: Im Münsterland
Fahrzeug: LT 28 KR Bj. 82

Re: Karmann infiziert

Beitragvon ibb4 » Mittwoch 2. April 2014, 15:16

Hallo

wir haben seit 4 Jahren das gleiche Modell. In der Anzeige des Händlers wir ein Wasserschaden ja schon beschrieben, Diesen hatten wir auch, leider vom Vorbesitzer verschwiegen. Kosten für eine Dauerhafte Instandsetzung durch K & S in Rheine ca. 2000 € dann aber kein Fenster mehr im Alkoven aber dafür dicht.(Vorteil im Süden heißt sich der Alkoven nicht mehr so stark auf) Wir haben damals noch eine zweites Seiten Fenster im Alkoven eingebaut und sind seitdem mit dem Auto sehr zufrieden. Den hinteren Boden prüfen dieser kann wenn kein Splenterlappen hinter den Hinterrädern montiert worden sind, morsch werden und muss dann ausgetauscht werden. Die Reparatur ist sehr aufwendig. Da wir vor diesem LT schon einen LT Florida von Westfalia, 12 Jahre gefahren sind kann ich dir sagen wenn du die Motoren regelmäßig mit neuem Öl versorgst (wir einmal im Jahr) und auf den Zahnriemen achtest hatten wir nie eine Panne auch bei 300000 km nicht. Für uns ist der Karmann mit der Hecksitzgruppe ideal, wenn man mit Kindern auch mal in der kalten Jahreszeit oder bei Regen drinnen sein muss ist der Platz zumindest für uns immer ausreichend gewesen.
Benutzeravatar
ibb4
 
Beiträge: 81
Registriert: Donnerstag 31. März 2011, 10:56
Fahrzeug: LT 35 DW Gold EZ 09.1996

Re: Karmann infiziert

Beitragvon Paul_I » Mittwoch 2. April 2014, 15:44

Hallo Dirk,

weil ich selbst einen DWG besitze verfolge ich auch ein bisschen den Markt, die Preisentwicklung. Einen DWG, der nicht schon von der Papierform her offensichtliche Mängel oder einen überlebten Wasserschaden hat, habe ich unter 10.000 € schon eine Weile nicht mehr gesehen.
An dem von Dir ins Auge gefassten Fahrzeug würden mich folgende Punkte vorsichtig stimmen
- Wasserschaden Alkoven: wie instandgesetzt?
- Übergang Fahrerhaus/ Alkoven: sieht rundum (oben/ hinten) schlecht aus
- Bad: gruselig, Schimmel?
- Allgemeinzustand: optisch ehr mäßig
- ABS? ist mir beim LT1 noch nicht untergekommen
- Verkauf nur an Händler = Ausschluss jeglicher Gewährleistung
Ich würde das Fahrzeug sehr genau und skeptisch anschauen und für die sofort erforderlichen Arbeiten (Zahnriemenwechsel, vor rund 50.000 km, macht in Jahren?; alle Flüssigkeiten; TÜV) ohne weitere Reparaturen mal rund 1500€ bis 2000€ kalkulieren.

Ansonsten ist der DWG ein tolles Fahrzeug, kompakte Abmessungen, hohe Zuladung, urgemütlich auch im Winter... ich habe den Kauf noch nicht bereut.

LG, Kay
Paul_I
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 18. August 2013, 12:46
Fahrzeug: LT35, Karmann DWG, Bj. 1996

Re: Karmann infiziert

Beitragvon der Dritte » Freitag 4. April 2014, 15:16

der nicht schon von der Papierform her offensichtliche Mängel oder einen überlebten Wasserschaden hat


Schön formuliert, 99% werden als allzeit trocken angeboten und 1% ists dann wirklich.
Aber Bildvergleiche mit den Originalkatalogen lassen viel erkennen.
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Karmann infiziert

Beitragvon Dixie » Freitag 4. April 2014, 17:49

Hallo,
danke erst einmal für die Tips.
Werden uns das gute Stück wohl am Sonntag mal ansehen.
Bin mal gespannt.
Habt ihr eine Idee zur Feuchtigkeitsmessung????
Habe zwar ein Gerät zur Holzfeuchtemessung, komme ja aber nicht in den Untergrund, denn die Oberfläche wird wohl trocken sein, denke ich.
Hilft nur klopfen und drücken, oder gibt es andere Möglichkeiten??
Dirk
Dixie
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 07:54
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31, Karmann DW H, EZ 03/94, 95 PS


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste