von Frank Rech 2 » Mittwoch 2. April 2014, 13:06
Hallo Dirk.
Was Raum(aus)nutzung und Handling angeht sind "Kärmänner" DW, DWG, u.ä. sicherlich gut.
Trenn das Fahrzeug, gedanklich, in zwei Teile.
I. Basis: LT; Robuste Basis, mit (bei entsprechender Pflege/Wartung) guter Lebensdauer. ACL Motor kommt mit dem DWG gut klar. Inzwischen jedoch nicht mehr
alle E-Teile lieferbar.
II. Aufbau: Holzständerbauweise, Alu beplankt. Alle(ok, fast alle) habe das ein oder andere Feuchtigkeitsproblem. Meist Alkoven( hier ist es u.a. um die
Front(AUSSTELL) Fenster )undicht. Auch Blechstoßkanten/Profile sind meistens im laufe der Jahre undicht. Bei den DWG zusätzlich häufig Probleme mit
rostenden Regenrinnen. Bodenplatte( Siebdruck bzw. Sperrholz) kann, wenn nicht der Unterbodenschutz regelmäßig nachgebessert/überprüft wurde
,morsch sein. Trittstufe mal ausziehen und draufwippen...hält???
Die eingestellten Bilder zeigen schon oberhalb der Regenrinne irgendweine Art von Rep/ Dichtungsmasse o.ä. auch die Naht unter an der B-Säule ist mehr oder weniger instandgesetzt.Das Innenfoto des Alkoven lässt im Himmel (mittig und rechts) auch nicht gutes erahnen. Würde auch mal Matratze und co rausnehmen und zumindest drunter schauen. Auch im Frontbereich mal hinter die(Heizungs) Verkleidung sehen und , wenn möglich Feuchte messen.Auch die Riechprobe(Muffig ?) kann erste hinweise bringen.
Im Angebotstext steht etwas von "Wasserschaden Alkoven"!!!!
Lieber ein paar mal genau hinsehen als später ein Wasserschloss sein eigen nennen.
Viele Erfolg
Michael
Mit GeLassenheiT kommt man(n) auch an!