Ein neues Projekt im Münsterland

Hier können Grüße (zum Beispiel aus dem Urlaub) wie in einem Gästebuch oder auch Neuvorstellungen eingestellt werden.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Ein neues Projekt im Münsterland

Beitragvon LT35_DWG » Sonntag 31. März 2024, 10:50

Hallo,
nachdem ich seit geraumer Zeit hier im Forum mitlese jetzt die Anmeldung für eine aktivere Nutzung des Forums.

Nach mehr oder weniger langer Suche konnten wir vor kurzem einen Distance Wide Gold BJ.96 mit überschaubaren Kilometern und im Originalzustand als Einstieg in das Camping übernehmen. In der 6-Meter Klasse einfach ein echtes Raumwunder mit der Rundsitzgruppe und aufgrund der noch einfachen Technik auch noch vieles in Eigenregie lösbar (hoffe ich zumindest). Zumindest habe ich den Eindruck beim Mitlesen im Forum gewonnen.

Technisch in einem guten Zustand mit den bekannten Aufbaumängeln (ich sage nur "Alkoven"). Den Mangel sehe ich jetzt gerade als das Projekt für die nächsten Wochen an. Es gibt ja einige gut dokumentierte Beispiele im Forum wo das gelungen ist. Ziel ist dann zur Belohnung eine H-Abnahme.

Beim Öffnen der Frontverkleidung im Alkoven hatte ich natürlich bereits die erste Überraschung und der "kleine" Schaden ist jetzt doch eher ein mittlerer Schaden. Aber gut, ist halt ein neues Projekt im Münsterland.

BTW: Ich suche noch Bilder vom Alkoven ohne die Innenverkleidung bis zum Fenster. Insbesondere den Übergang von der GFK-Wanne zum Alu. Ich habe hier nach dem Herauslösen der untersten Holzlatte der Frontverkleidung eine Vielzahl an Schrauben gefunden die grob zur Hälfte aus Edelstahl oder verrostet sind. Das kann doch nicht original sein.

VG
Stefan
LT35_DWG
 
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 12. März 2024, 21:20
Wohnort: Münsterland
Fahrzeug: LT35 DWG, EZ08/96, ACL

Re: Ein neues Projekt im Münsterland

Beitragvon Strada2500 » Dienstag 2. April 2024, 11:46

Hallo Stefan,
Wir haben seit 28 Jahren einen Distance wide gold im Erstbesitz. Ich kenne die Tücken des Alkovens dieses Typs ganz gut. Es gab mal eine interne Aktion zum Tausch der Kunststoffblende an der Front des Fahrzeugs. Sie wurde damals incl. der Alkovenfenster getauscht. Wurde das nicht gemacht ist der Kunststoff gelb geworden und verwittert. Die Aktion hat aber nicht lange gehalten. Lange hab ich den
Wassereintritt gesucht. Der Schluss ist folgender: es tritt an den Frontfensterchen zwischen dem Rahmen und der Kunstoffgläser ein. Erst ein massiver Ring aus schwarzem Sikaflex hat geholfen. der Fahrtwind treibt das Wasser zwischen Fenste und Rahmen rein. Seither ist echt Ruhe. Ich kontrolliere ab und zu mit dem obligatorischen Feuchtigkeitsmesser nach Starkregen nach, Bis jetzt ohne Befund.
Viele Grüsse und viel Erfolg...
Strada2500
Benutzeravatar
Strada2500
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 24. September 2023, 15:56
Fahrzeug: LT35,EZ 1996 mittel,ACL,95 PS,Karmann

Re: Ein neues Projekt im Münsterland

Beitragvon unser Herbertle » Dienstag 2. April 2024, 12:29

Viel Erfolg und gute Nerven :-)
Grüsse aus dem Westallgäu
Die Rupp's
unser Herbertle
 
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2024, 11:38
Fahrzeug: LT28 Karmann, 1984 , 75 PS, Neuaufbau

Re: Ein neues Projekt im Münsterland

Beitragvon ibb4 » Mittwoch 12. Juni 2024, 08:48

Hallo Stefan,

ich komme aus dem Nordmünsterland genau Tecklenburger Land. Wir fahren seit 16 Jahren einen Gold und hatten genau die gleichen Probleme mit der dichtigkeit im Bereich der kleinen Fenster. Wir haben und damals entschlossen die Fenster zu entferen. Weil Sinn machen die nicht. Du kannst Sie nicht öffen und im Süden oder bei viel Sonne heizt das Womi nur stark auf. Wir habend das damals bei K und S in Rheine machen lassen. In dem Zuge haben wir ein zweites Seitenfenster einbauen lassen so das wir eine vernüftige Querlüftung haben. Wir sind seit dem Mega zufrieden von außen sieht es immer noch so aus das er zwei kleine Fenster hat. Von innen kannst du nicht sehen ob es jemals Fenster gegben hat. Des weiteren haben wir seit der Zeit keine Probleme mit Wasser im Alkhoven gehabt.
Ich will die Arbeiten der Selbsreparierer nicht beurteilen. Aber wo ich damals gesehen habe was alles bei unserm Womi gemacht wurde, glaube ich nicht das ein einfaches neu abdichten ausreichend ist. Wir haben damals mit dem einsetzten eines neuen zweiten Seitenfesnsters knapp über 2000€ bezahlt. Im Nachhinein hat es sich aber voll gelohnt. Wenn du magst zeig ich die gerne die Arbeiten.

Gruß Lui
Benutzeravatar
ibb4
 
Beiträge: 81
Registriert: Donnerstag 31. März 2011, 10:56
Fahrzeug: LT 35 DW Gold EZ 09.1996


Zurück zu LT-Grüße, Neuvorstellungen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste