Seite 1 von 1

LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Dienstag 12. Juli 2011, 16:22
von büssli
Liebe LT-Freundinnen und -Freunde
Ich wohne in der Schweiz und möchte mit meiner Familie den Nordosten Deutschlands bereisen. Natürlich in unserem Sven Hedin.
Weil meine Tochter aber noch nicht gerne so lange am Stück fahren mag, könnte ich mir auch vorstellen, den LT auf einen Zug zu verladen. Geht das überhaupt? (Für die normalen Autozüge der DB ist unser LT zu hoch: 3m).
Hat damit jemand Erfahrung?
Vielen Dank für jede Antwort!
Schönen Sommer und liebe Grüsse
Roland

Re: LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Dienstag 12. Juli 2011, 18:49
von syncromat
Hallo Roland,
erfahrungen habe ich zwar keine damit,aber die DB karrt ja auch 40 Tonner durchs Land.Da sollte es mit einem LT locker gehen.Ich meine,es gibt sogar spezielle Angebote für Wohnmobile und Wohnwagen,bin mir da aber nicht sicher.Versuch doch mal bei der DB infos zu bekommen.Oder bei einem eurer Automobilclubs,wie bei uns zb.der ADAC.

Gruß Frank

Re: LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Dienstag 12. Juli 2011, 19:52
von Carsten

Re: LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:31
von justdoit
fürs das Geld würde ich die Fahrt in Einzeletappen aufteilen und zwischendurch etwas Sightseeing / evtl mit Übernachtung einplanen - entspannt auch ungemein

Gruß Jens aus DA

Re: LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Mittwoch 13. Juli 2011, 15:13
von Tscholi
Hallo Roland,

wegen dieses Problem habe ich vor kurzem versucht mich im Internet etwas kundig zu machen, schliesslich dann aber wieder aufgegeben. Hast Du schon unter http://www.hupac.ch nachgeschaut? Grundsätzlich gibt es die Transporte schon, aber sie sind recht schwierig zu organisieren. Ausserdem sind die Systeme wsh. nicht darauf ausgelegt, dass die Familie im gleichen Zug mitreist. Ideal wäre so ein System wie dier Autozug nach Sylt, sowas gibt's aber leider nicht und ist wohl auch nicht in Planung. Schlussendlich bin ich daher dann doch selber gefahren.
Wenn das überhaupt keien Option ist, würde ich vielleicht noch bei einer Fahrzeugspedition nachfragen, manchmal sind die froh Leerkapazitäten auslasten zu können.

Viel Erfolg und schöne Ferien

Dominik

Re: LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 08:24
von Andreas Woltering
Hallo Roland.

Grundsätzlich habe ich auch schon , mehrmals, an so eine "Streckenverkürzung" gedacht um z.B. die Anfartswege zu Fährhäfen richtung Griechenland zu verkürzen.Und vielen Stunden mit der Suche nach einer passenden Möglichkeit zugebracht.
Für Fahrzeuge mit mehr als 1,9m bzw. 2m Höhe wir es schwierig und teuer.
Die Autoreisezüge der DB bieten nur Doppelstockwagen, und damit Höhenbegrenzung, an. Ein LT passt da nicht rein.
Die LKW Variante, die so genannte "rollende Landstraße", bietet spezielle Tiefwaggons an die ganze Sattelzüge bzw. Auflieger fassen.
Allerdings mußt du da immer, Auskunft DB Dortmund, einen ganzen Waggon buchen-und die Kosten -je nach Strecke- ca 900 Eur.
Hinzu kommt-sofern auf der Strecke angeboten, der Ticketpreise für die Sitzplätze. Im schlimsten Fall-wenn kein Personenwaggon am Zug hängt- fährt das Womo allein und du irgendwie voraus- denn wenn das WOMO allein fährt mußt du am Ausladeort sein wenn das Womo eintrifft.

Alles in allem-für mich, weder preislich noch logistisch, eine Alternative.



Andreas

Re: LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 17:39
von büssli
Ich danke dir, Andreas, und allen anderen für eure Tipps. Ich hab's mir überlegt: Ich fahr einfach. Wird bestimmt toll!
Liebe Grüsse
Roland

Re: LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Freitag 15. Juli 2011, 14:59
von Richard Kuderer
HAllo Freunde

Erkundigungen meinerseits bei den Österreichischen Bundesbahnen haben ein ähnliches düsteres Bild ergeben!!
Miete eines Waggon für LKW wäre möglich.



liebe Grüße
Richi

Re: LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Donnerstag 21. Juli 2011, 12:29
von JonkMcCool
Hallo Freunde,

ich habe auch schon mal vor ein paar Monaten bei den Kollegen hier angefragt, leider gabs ne Ablehnung:

http://www.oekombi.at/

Wir wohnen in Dresden und sind gerne in Italien. Die Wege über die Alpen sind zwar schön und interessant und natürlich gestalten wir das als Teil der Reise. Aber mit nem 75PS LT den Brenner hoch und runter, oder noch besser abenteuerliche Pässe wie Splügen oder Furka sind schon ne Aktion die ich nicht immer brauche. Für uns wäre die Strecke Regensburg-Trento ideal. Vor allem wenn man schulpflichtige Kinder hat und den Urlaub nicht beleibig ausdehnen kann.

Die Idee war: Wo ein LKW mit max 18,80m drauf kann und ca. 400€ für bezahlt, passen auch 3 durchschnittliche Wohnis drauf. Und die ganzen Argumente die für die LKWs gelten (weniger Abnutzung, keine Maut, keine Standzeiten, bzw. Ausnutzung der Ruhezeiten) würden für mich auch zählen. Ich wäre auch bereit 200€ für eine Strecke zu bezahlen. Vielleicht hat ja von Euch der eine oder andere Lust auch mal dort anzufragen und ein paar Argumente vorzubringen. Vielleicht sehen sie ja, dass man damit auch Geld verdiehnen kann. Wenn sie so um die LKWs werben könnten sie doch auch mit den Wohnis ein Geschäft machen.

Übrigens ist bei denen Buchung max. 1 Woche vorher. Das sieht also alles sehr spontan aus und die fahren merhfach am Tag, also keine Monate vorher wie bei Fähre buchen und dann unbedingt da sein müssen. Man das muss doch möglich sein...

Re: LT in Zug verladen?

BeitragVerfasst: Freitag 22. Juli 2011, 19:34
von erazer13
Reschenpaß ist immer noch Mautfrei und Arlbergpass -> da ist der Paß schöner und kaum länger, dafür Mautfrei.:doppel_top: