nach nun zwei Monaten regelmäßigen LT-Florida-Herzinfarkten trau ich mich mal mit ein paar Fragen zurück, vielleicht weiß ja wer zu einer von denen eine Antwort
1) Mein Kühlschrank funktionierte anfangs nur auf 220 Volt. Ein bisschen hier im Forum gesucht - rohe Gewalt schien die Lösung: ich schraubte hinten die Lüfterabdeckungen raus, haute ein paar mal mit dem Hammer auf die Brennerkammer und schwubs funktionierte alles wie am Schnürchen. Aber nur manchmal, ich glaube , dass der Gasbetrieb nur funktioniert, wenn ich ihn vorher nicht beim Fahren über 12V gekühlt habe. Gibt es da einen Zusammenhang, also dass der Kühlschrank dann einige Zeit braucht, bevor der Zündgeber "tickt" ? Ich find es ja schon witzig genug, dass sich der Kühlschrank einfach durch das hier beschriebene Draufhämmern reparieren ließ...
2) Vorne vor dem Lüfter, direkt hinter den Hupen musste ich dieses "Stück" entfernen, ich wüsste nur gerne, was ich da rausgerissen habe ? :) Fahren tut der Flori jedenfalls auch ohne das Stück

3) Immer wenn ich ein bisschen nach links lenke quitscht es nach längerer Zeit, hier gibt es zwar eine Menge Forumsbeiträge zum Thema Geräusche und Quitschen, aber da hab ich die richtige Idee noch nicht gefunden :(. Das ist jetzt zwar sehr unspezifisch von mir, aber bisher konnte ich optisch da überhaupt nix erkennen.
4) Bin kürzlich über die Serpentinen in der Eiffel gefahren, also Bremsen Bremsen Bremsen, bis ich dann irgendwann pumpen musste, nachdem beim ersten Mal Bremse treten das Pedal bis auf den Boden ging. In der Werkstatt nebenan meinte der Mechaniker, dass das nur an den Trommelbremsen liegen könnte, die irgendwann zu heiß werden. Forumssuche und Gefühl hätten mich eher auf alte Bremsflüssigkeit, oder Luft im System gebracht. Kann er da trotzdem Recht haben ? Für mich irgendwie überhaupt nicht vorstellbar, dass der Lt nicht ein paar Stunden Serpentinen rauf und runter fahren aushalten können sollte.
5) Natürlich ist auch bei mir der Frontrahmen hinüber und das Wasser kommt links und rechts in den Fahrerraum, allerdings nicht von "unter-der-Frontscheibe", sondern eher aus der A-Säule. Ich hab schon ziemlich viel gesucht, hatte erst die Gummis am Dach , oder die Scheibe selbst unter Verdacht, aber da konnte ich nix poröses finden. Wo schleicht sich das Wasser noch gerne in die A-Säule? Hab zwar die Teile da, aber kann nicht schweißen, von daher muss/will ich das erstmal notdürftig über den Sommer hin flicken, hier in Hamburg rostet einem sonst die Kiste unterm Popo weg :)
6) Lustigerweise : die Standheizung funktionierte bisher genau einmal, nämlich nachdem Wasser über die Sicherungen gelaufen war nach dem Regenguss am letzten Wochenende. SIeht da wer einen Zusammenhang ? Ein Relais was da für die Standheizung sitzt ? Sonst läuft sie immer 30 Sekunden und geht dann aus. Zündkerzen sinds jedenfalls nicht, die wurden schon getauscht.
7) Ich frage mich nach dem Sinn der folgenden Kabel

Spannung lag bei abgeschaltetem Motor keine an, jetzt kann ichs leider nicht mehr messen, weil ich mein Multimeter unbedacht mit der falschen Sicherung an die Innenraumbatterie angeschlossen hatte und mir erst beim leichten Zischen über den Kurzschlussstrom bewusst wurde :). Hab ein bisschen im anderen Forum gesucht und siehe hier :
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/lib/exe ... _links.jpg
dasselbe Kabel ! Wozu ist das da ?
Falls Ideen da sind, vielen Dank :) - hab zumindestens versucht Antworten hier im Forum zu finden und es für einige Sachen wie den seltsamen Kühlschrank auch bisher geschafft
Gruß
Basti