
Verfasst:
Dienstag 8. Mai 2007, 22:14
von rolli
Hallo hier ist Rolli,den Aussagen von Kasten 28 stimme ich eigentlich zu wobei ich eine Leistung von 50-100 Wp für ausreichend halte wenn eine AUSREICHENDE BATTERIELEISTUNG vorhanden ist!!!Eine 39 Ah Batterie für 35,-Euro mit einer Solaranlage für 499.- oder mehr zu laden ist meiner Meinung nach absoluter Schwachsinn!Bau doch zwei 85Ah oder auch zwei 100Ah Batterien ein und gut ist ,macht ca.180 Euro,und Strom ist da auch wenn die Sonne mal nicht scheint

In diesem Sinne.
PV-Anlage

Verfasst:
Mittwoch 9. Mai 2007, 23:44
von Helmut Lachenmayer
Hallo zusammen, ich habe auf meinem DW zwei PV-Module à 55 Wp und einen recht guten Laderegler, der bei 13,8 V abregelt. Zuerst werden beide Wohnraumbatterien (2x75Ah) geladen und dann wird automatisch auf die Fahrbatterie (1x88 Ah) umgeschaltet. Der Ladestrom geht je nach Sonnenstand und außentemperatur auf bis zu 6 A hoch. Ich betreibe damit einen Kompressorkühlschrank (rund um die Uhr) und die üblichen Verbraucher (kein TV). Einen Netzanschluß kann man sich auch bei längerer Standzeit sparen. Ich komme mit dieser Anlagengröße sehr gut zurecht und sie funktioniert prima.
PV-Anlage Autonomie

Verfasst:
Donnerstag 10. Mai 2007, 22:45
von Helmut Lachenmayer
Hallo Martin, deine Frage nach dem Preis - sorry. Eine Platte hatte ich schon auf meinem Sven Hedin die ist so ungefähr 15 Jahre alt und eine war schon auf meinem DW, hab die zweite nur parallel geschaltet. Im Sven Hedin hatte ich schon einen Kompressorkühlschrank das war aber mit 55 Wp etwas knapp. Wenn die Sonne gut scheint und die Platten (2x55 Wp) nicht verschattet sind dann haben die Wohnraumbatterien nach einer Nacht in der Früh noch ca. 12,3 bis 12,5 V. Bei mir wird die Fahrbatterie ab 12,5 V vom Rest getrennt! Die Batteriespannung steigt dann bei Sonnenschein wieder sehr schell an. So hat man im sonnigen Süden keine Stromprobleme im 12 V Netz. Wenns wie bei uns gerne mal regnet, hält es eh einen nicht so lange an einem Platz! Aber 2 Tage gehts auch dann noch.
Ergo: Bei guter Sonne nahezu unbegrenzt, und bei Regenwetter ca. 2 Tage.
Übrigens: So ein Kompressorkühlschrank ist ne feine Sache, immer kühles Bier und immer Eiswürfel und gefrorenes bleibt auch wirklich gefroren, egal wie hoch die außentemperatur ist und man muß nichts umschalten (Strom-Gas-Strom...).