Seite 1 von 1

Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 00:31
von aLTcalledWaldi
Hallo Liebe LT-Freunde!
Ich bin neu hier im Forum und werde mich bei Verfügbarkeit von Wifi auch mal mit Bildern vorstellen.
Zunächst muss ich euch mit einem kleinen Problem oder meiner Paranoia quälen.
Ich befinde mich derzeit mit meinem 1986 LT35, Benziner 90 PS, Ex-Feuerwehr umgebaut zum Camper in Südfrankreich.
Vorweg: Ich bin technisch ein ziemlicher Laie, (auch wenn ich mich langsam an den LT ranarbeite)

Zu meinem PRoblem: NAch einer längeren Autobahnfahrt fiel mir an der Tankstelle ein Flüssigkeitsaustritt (kleine Pfütze) etwa 40 cm mittig vom rechten Vorderrad auf. Dadurch sensibilisiert ist mir auch ein "knackendes, tröpfelndes" Geräusch aufgefallen als er dann Stand. Sicherheitshalber bin ich dann zur nächsten Werkstatt gefahren, durch mangelnde Englischkenntnisse dererseits und mangelnder französischkenntnisse meinerseits war dies allerdings wenig ergibig. Natürlich war die "Pfütze" a la Vorführeffekt bei der Werkstatt natürlich nicht festzustellen. Nach Weiterfahr allerdings wieder schon.
Dies war auch unsere erste Fahrt in heißen Gefilden und voll laufender Klimaanlage. Vom Aspekt her ist es ziemlich sicher kein Motoröl, Füllstand hab ich ebenfalls überprüft. Kein Verlust feststellbar. Ansonsten fährt er sich völlig normal.
Kann es sich hierbei einfach um Kondenswasser der Klima handeln? Würde man dies an dieser Stelle erwarten?
Allerdings kann ich Kühlflüssigkeit nicht sicher ausschließen. Wäre hier das Vorgehen dies aufzufüllen und zu testen ob der Füllstand weniger wird? Eine grünliche Färbung wie anderswo beschrieben is mir nicht aufgefallen allerdings hab ich heute nachmittag (durch Unwissenheit) nicht speziell darauf geachtet.

Vermutlich haltet ihr meine Frage für ziemlich bescheurt. Aber so fern von der Heimat kommt man dann doch ins Grübeln.
Ich hoffe es kann sich trotzdem jemand aufraffen zu antworten!
LG aus dem sonnigen Süden!

Re: Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 01:31
von tiemo
Hallo Waldi!

Wenn ihr eine Klimaanlage habt, kann das sehr gut Kondenswasser sein.
Dieses sollte sich dann auch wie Wasser anfühlen: Nicht besonders schmierig, geruchlos und es erzeugt Verdunstungskälte auf der Haut.

Schau dir bei kaltem Motor an, wie dein Kühlwasser ausssieht, es gibt da alle Farben. Es fühlt sich etwas schmieriger an als klares Wasser und hat diesen typischen Geruch.

Ölen und Bremsflüssigkeit fehlt die Verdunstungskälte auf der Haut, außerdem fühlen sie sich sehr schmierig an und haben einen charakteristischen Geruch, um nicht zu sagen, Gestank.

Dein 1986-er LT verfügt schon über die Kühlmittelmangelanzeige mittels der roten LED im Temperaturanzeiger, bei Kühlmittelverlust würde diese bald blinken (sofern sie funktioniert, also nicht dauerblinkt).

Also allzuviele Gedanken müsst ihr euch nicht machen, lasst euch den Urlaub nicht vermiesen!

Gruß,
Tiemo

Re: Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 06:59
von Christian Anner
KLimaanlage im LT1? war das eine Sonderausstattung oder ist die nachgerüstet?
Hört sich interessant an :)

Re: Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 10:46
von aLTcalledWaldi
Klimaanlage ist natürlich Schmarrn, ich meinte die Belüftung.... gute Punkt damit ist Kondenswasser wohl doch unwahrscheinlich.
Öl und Bremsflüssigkeit scheiden ziemlich sicher aus, die Flüssigkeit war nicht schmierig... ICh denke also wenn dann Kühlmittel.
Kühlmittelanzeige scheint zu funktionieren (blinkt beim Motorstart kurz auf und verschwindet dann wieder). Ich werd mich mit meinem Kühlmittelaussehen mal vertraut machen und bei der nächsten Fahrt die Flüssigkeit genauer begutachten :D

Vielen Danke für die schnelle Antwort! Ihr seid super!

Re: Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 12:07
von justdoit
Sichtkontrolle durchgeführt:
Haube abnehmen, Behälter, Schläuche und Schellen kontrollieren...
Ist denn genug Kühlwasser im Behälter? Min Max Markierung in Ordnung?
Frostschutzdeckel i.O.?

Oder habt ihr nur mal so drunter gelegen?

Gruß Jens DA

Re: Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 13:09
von diesel3
Dran riechen, fühlen und "wie früher" dran schmecken ist eine Option.

Kühlflüssigkeit schmeckt süsslich. und wenn man nur wenig dran kostet, dann ist das auch nicht soooo schlimm ;)

Gruß

Hendrik

Re: Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 15:06
von Micha-Schrauber
Hi Hendrik,

da kann man auch ohne Probleme mehr von kosten,....Weinhersteller haben das jahrzehntelang in den Wein gepanscht..bis sie erwischt wurden,... :roll: ...und Niemand ist daran gestorben...

Gruß,
Micha

Re: Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 16:25
von aLTcalledWaldi
Vielen Dank für eure Hilfe ... nach umfangreicher Und erfolgloser Suche im Motorraum ist mir jetzt das wahre Problem fast etwas peinlich... der ersatzkanister scheibenwischflüssigleit wurde offenbar undicht... das ganze lief dann durch ein kleines Loch im Boden und tropfte schließlich unter dem lt wieder raus .... das ganze war so mit Gepäck zugestellt dass es nicht gleich ersichtlich wurde ...
Viel Lärm um nichts...
Danke trotzdem für euren Aufwand!

Re: Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 16:42
von frarit
Na besser so als ein defektes Kühlsystem im Urlaub ;-) .

Also noch ne gute Reise.

Gruss Frank

Re: Hilfe on the Road: Flüssigkeitsaustritt

BeitragVerfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 17:46
von justdoit
:drive das sind die besten Gespräche an Lagerfeuer und Grill :doppel_top:

weiterhin gute Fahrt - Jens DA