Und täglich grüßt die Kaufberatung

Hallo Freunde,
mangels praktischer Erfahrung mit der Höllenmaschine die auf den Namen LT hört, bin ich hier immer nur als passiver Leser unterwegs, der sich an eurem Wissen ergötzte und nichts zurück zu geben hat, woran sich auch mit diesem Thread erst einmal nichts ändert.
Zu mir, ich höre auf den Namen Mo, bin, mit 25, jünger als die meisten LT der 1. Generation und seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Untersatz, in de ich für die nächsten 1-2 Jahre einziehen kann. Ich weiß sicher werden sich einige denken, schonwieder einer mit viel zu vielen Fragen und viel zu wenig Ahnung, aber irgendwo muss man ja anfangen.
Zur Fahrzeugsuche, ich suche seit einem Jahr einen Bus, bin dabei über alles gestolpert was mir zusagte und habe den Suchradius auf T3, LT, Bremer und Düdo eingegrenzt. Heute habe ich mir den ersten LT angesehen, einen LT28 mit GFK Dach.
Hier die Daten zum Wagen:
Pro:
-HU/Gas 10/17
-BJ '88
-Einfacher Selbstausbau (müsste ich neu machen)
-92PS TD MKB 1G
-kein Rost zu erkennen, Schweller und Fugen rundherum gut, hier und da platzt aber leicht Lack ab, eine Fuge unten auf der Fahrerseite hatte etwas Rost.
-Trumatic 5000-irgendwas Standheizung
-Wasseranlage mit 2x20l
-Gaskochfeld mit 3 Feldern
-Öldeckel ohne gelben Schmodder
-kein Abgasgeruch aus dem Motorraum, Kühlwasser-agb
-Bremsen, Sätten, Scheiben vorne neu, belegbar
-Trag- und Führungsgelenke, sowie platz zum Federwegsbegrenzer, sah erstaunlich gut aus
-Angeblich kein feststellbarer Ölverbrauch
Contra:
-285tkm
-keinerlei Isolierung, keine Thermofenster
-Kühlschrank nicht vorhanden
-Kunstharzlack Marke Eigenbau
-Keine genauen Reparatur Nachweise für Zahnriemen, WaPu usw. muss mich da auf den Aufkleber verlassen
-Im Kühlmittel 5-6 Metalspäne sichtbar, sah aus wie der kleine Glitzer den man überall nach einer Silvesternacht hat.
-Motor Ölfeucht, es sah aus als würde es aus den hinteren beiden Glühkerzen drücken, eher aus der 5. als 6. unten auf dem Block/(Krümmer?) war sogar eine kleine 2cmx2cm Pfütze, er meinte die Einspritzpume wurde getauscht (sah auch ziemlich neu aus), er hätte danach den Motor nicht sauber gemacht.
Von unten betrachtet war es auch schon recht öllig überall unterm Motor, ich weiß nicht was für sein Alter normal ist.
-Spurstangen müssen gemacht werden
-Bremsen hinten müssen gemacht werden
-Lenkung hatte normales Spiel, aber ein leichtes knacken im Stand
-Öl und Filterwechsel stehen in wenigen 100km an
-Reifen sollten wohl relativ bald neu, sahen nicht mehr sooo gut aus.
Der Preis: Haben uns auf 2500€ abgesprochen.
Nun schonmal danke das ihr bis hierhin gelesen habt, die Frage ist, ist der Preis gerechtfertigt?
Bremsen und Spurstangen, das bekomme ich hin, aber der feuchte Motor macht mir Sorgen.
Das aller wichtigste ist aber, bekommt mal fürn LT Iso-Fenster die in die normalen Fassungen passen, wie z.B.: beim T3?
sind die von der Fassung identisch mit den Karmännern oder Westis?
Vielen Dank und Liebe Grüße
Mo
mangels praktischer Erfahrung mit der Höllenmaschine die auf den Namen LT hört, bin ich hier immer nur als passiver Leser unterwegs, der sich an eurem Wissen ergötzte und nichts zurück zu geben hat, woran sich auch mit diesem Thread erst einmal nichts ändert.
Zu mir, ich höre auf den Namen Mo, bin, mit 25, jünger als die meisten LT der 1. Generation und seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Untersatz, in de ich für die nächsten 1-2 Jahre einziehen kann. Ich weiß sicher werden sich einige denken, schonwieder einer mit viel zu vielen Fragen und viel zu wenig Ahnung, aber irgendwo muss man ja anfangen.
Zur Fahrzeugsuche, ich suche seit einem Jahr einen Bus, bin dabei über alles gestolpert was mir zusagte und habe den Suchradius auf T3, LT, Bremer und Düdo eingegrenzt. Heute habe ich mir den ersten LT angesehen, einen LT28 mit GFK Dach.
Hier die Daten zum Wagen:
Pro:
-HU/Gas 10/17
-BJ '88
-Einfacher Selbstausbau (müsste ich neu machen)
-92PS TD MKB 1G
-kein Rost zu erkennen, Schweller und Fugen rundherum gut, hier und da platzt aber leicht Lack ab, eine Fuge unten auf der Fahrerseite hatte etwas Rost.
-Trumatic 5000-irgendwas Standheizung
-Wasseranlage mit 2x20l
-Gaskochfeld mit 3 Feldern
-Öldeckel ohne gelben Schmodder
-kein Abgasgeruch aus dem Motorraum, Kühlwasser-agb
-Bremsen, Sätten, Scheiben vorne neu, belegbar
-Trag- und Führungsgelenke, sowie platz zum Federwegsbegrenzer, sah erstaunlich gut aus
-Angeblich kein feststellbarer Ölverbrauch
Contra:
-285tkm
-keinerlei Isolierung, keine Thermofenster
-Kühlschrank nicht vorhanden
-Kunstharzlack Marke Eigenbau
-Keine genauen Reparatur Nachweise für Zahnriemen, WaPu usw. muss mich da auf den Aufkleber verlassen
-Im Kühlmittel 5-6 Metalspäne sichtbar, sah aus wie der kleine Glitzer den man überall nach einer Silvesternacht hat.
-Motor Ölfeucht, es sah aus als würde es aus den hinteren beiden Glühkerzen drücken, eher aus der 5. als 6. unten auf dem Block/(Krümmer?) war sogar eine kleine 2cmx2cm Pfütze, er meinte die Einspritzpume wurde getauscht (sah auch ziemlich neu aus), er hätte danach den Motor nicht sauber gemacht.
Von unten betrachtet war es auch schon recht öllig überall unterm Motor, ich weiß nicht was für sein Alter normal ist.
-Spurstangen müssen gemacht werden
-Bremsen hinten müssen gemacht werden
-Lenkung hatte normales Spiel, aber ein leichtes knacken im Stand
-Öl und Filterwechsel stehen in wenigen 100km an
-Reifen sollten wohl relativ bald neu, sahen nicht mehr sooo gut aus.
Der Preis: Haben uns auf 2500€ abgesprochen.
Nun schonmal danke das ihr bis hierhin gelesen habt, die Frage ist, ist der Preis gerechtfertigt?
Bremsen und Spurstangen, das bekomme ich hin, aber der feuchte Motor macht mir Sorgen.
Das aller wichtigste ist aber, bekommt mal fürn LT Iso-Fenster die in die normalen Fassungen passen, wie z.B.: beim T3?
sind die von der Fassung identisch mit den Karmännern oder Westis?
Vielen Dank und Liebe Grüße
Mo