Seite 1 von 1

Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 00:17
von ManuK
Hey,

Ich bin das erste mal hier, und hab gleich ein paar fragen.

Meine Frau und ich sind fest entschlossen diesen Sommer in ein Wohnmobil einzuziehen.
(Wollen Vollständig umziehen mit 2 Katzen.)

Jetzt haben wir Gestern uns diesen LT 28D ausgesucht (haben auch schon eine kleine Vorabzahlung gemacht).
Am Freitag hole ich ihn ab, aber vorher besorgt der Verkäufer noch ein neuen (Holländischen) TÜV.

Ich freue mich auf das Abenteuer aber langsam krieg ich ein wenig Bammel :P

Es geht um dieses Fahrzeug:
http://www.marktplaats.nl/a/caravans-en ... de656940d2

Nicht der Schönste aber er macht einen recht guten eindruck, denk ich. Er ist ziemlich groß und hat genug schränke.


Einzige Punkte wo ich mir Sorgen drum mache ist:
a) Das er nicht immer gleich anspringt: ich Denkmal das der Anlasser nicht richtig greift den nach mehrfachen Schlüssel umdrehen springt er prima an, einziges Geräusch was er beim nicht zünden macht ist kurz ticken.

b)Der Bremsweg war relativ lange, ich weiß aber nicht wie das normalerweise sein sollte. Hoffe das der Verkäufer das verbessern kann vor allem wegen dem TÜV.


c) (Kleine) Rostloch an der Frontscheibe (Fahrerseite).

d) Ventilatoren und Radio gehen nicht an: nach dem lesen von einem anderen Forumbeitrag kriege ich die Angst das das durch Wasserschaden durch das loch von punkt C kommt, und das das eine viel grössere Reparatur wird als erwartet.


Was ist euer eindruck? Muss ich mir Sorgen machen? Sind dies grössere Reparatur arbeiten? Hat jemand Erfahrung mit Fulltime RV'ing?
Schon mal Danke Für eure antworten

Liebe Grüsse aus dem Nachbarland :grin:

ManuK

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 08:34
von tiemo
Hallo Manu!

Der Ausstattung nach ist das kein Baujahr 1984, sondern eher zwischen 1979 und 1982, falls der CP-Diesel Original ist (rundes Armaturenbrett, Metallstoßstangen, hohe Motorhaube). Das ist jetzt kein Beinbruch, aber die km-Angabe sollte man dann auch hinterfragen. Die alten Tachos hatten nur einen 5-stelligen km-Zähler...

Macht unbedingt eine Probefahrt, möglichst mit Ladung auf dem Fahrrad/Motorradträger! Der steht wahnsinnig weit hinten raus, überlegt mal, wo die Hinterachse ist (Seitenansicht)!

Und hinterfragt das zulässige Gesamtgewicht und die Zuladung. Wenn ihr da ganz reinziehen wollt, werdet ihr ja paar Sächelchen mitnehmen, und es ist ein LT28, der maximal auf 3.1t aufgelastet sein kann. Wenn der jetzt leer schon 2.5t wiegt, müsst ihr vorm Einsteigen noch mal Wasser lassen und die Katzen müssen draußen bleiben...

Mir wäre das zu windig.

Gruß,
Tiemo

Vollzeitiges wohnen in diesem LT?

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 08:53
von LockX
ManuK hat geschrieben:Meine Frau und ich sind fest entschlossen diesen Sommer in ein Wohnmobil einzuziehen. (Wollen Vollständig umziehen mit 2 Katzen.)
Vollständig umziehen in diesem Sommer ist kein Probleme. Das Drinbleiben im Winter und das Fahren sind es schon eher.

ManuK hat geschrieben:Was ist euer eindruck? Muss ich mir Sorgen machen? Sind dies grössere Reparatur arbeiten?
Die termische Trennung im Winter (was wird beheizt+bewohnt und was nicht?) ist für mich nicht erkennbar.
Wo sind der Wasser- und der Abwassertank und deren Ab- und Zuleitungen ?

tiemo hat geschrieben:Und hinterfragt das zulässige Gesamtgewicht und die Zuladung
... sowie die Achslasten vorn und hinten (da der Überhang nicht das Gesamtgewicht verändert). Aber nicht mittels Fragen, sondern mittels Wiegen!

Gruß
Manfred

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 08:54
von Maik1896
Mein erster Gedanke: zum fest drin wohnen würde ich keinen 28er nehmen.

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 09:44
von schaettman
Moin, wenn der Frontscheibenrahmen durch ist, läuft das Wasser in die Zentralelektrik und es kommt zu seltsamen Effekten ... also Frontscheibe raus und ansehen ,ggf schweissen...

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 09:58
von ManuK
Danke für eure Antworten,

Also auf dem Kennzeichen ist das hier angemeldet:
http://www.rdwcheck.nl/rdw-kenteken/?kenteken=PT81JY
(leider auf Holländisch)
Da steht das er lediges Gewicht von 2250 kg hat und ein zulässiges Gesamtgewicht von 3180 kg.

Über die Achslasten weis ich momentan noch nichts, wir wollen hinten 2 Räder mitnehmen eventuell auch noch ein Kiste.
Leider hat er hinten keine Zwillingsbereifung also könnte das tatsächlich ein Problem geben, allerdings hat der
Vorbesitzer dort ein Elektrorollstuhl draufgeschnallt.

Das der Tachostand nicht viel aussagt ist mir klar.

Wo die Heizung lang läuft weis ich jetzt auch nicht. Das Wohnmobil hat 3 teile: Fahrkabine, Schlafzimmer und Wohnbereich. Die teile sind durch vorhänge getrennt.
Muss im Winter auch nicht durchgängig 18°haben, zur Not wickeln wir uns in Decken ein.
Der Frischwassertank ist im küchenschrank eingebaut (circa 20 liter) das Abwasser läuft hinten aus dem Schlauch haben ein Rollbaren Abwassertank den wir drunter stellen können.

überlege mir gerade das der Frischwassertank auch weit hinten ist, nicht ideal für das Gewichtverhältnis..

Hab schon eine Probefahrt gemacht aber in der Tat unbeladen.

Kann man ohne eine Werkstatt zu haben die Frontscheibe demontieren? Gibt es irgendwo eine Anleitung dazu?

P.s. leider weis ich noch nicht wie man Zitierenen kann.

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 11:27
von LockX
ManuK hat geschrieben:leider weis ich noch nicht wie man Zitierenen kann.

Das ist das Einfachste Deiner Probleme; es wird sofort gelöst:
Bei einem Beitrag: klicke das Feld "Zitieren" rechts neben dem Beitrag und erhalte einen "Full quote" (den nur die ebsch seid so verwendet); kürze den Full Quote durch Löschen von Teilen.
Bei mehreren Beiträgen: kopiere den Full Quote in den Zwischenspeicher, klicke "Zitieren" des nächsten Beitrages, füge in dessen Full Quote den ersten Full Quote ein; kürze dann.

Ein Wohnmobil mit 20 L Frischwasser und ungedämmtem Schlafabteil ist im Sommer und im Winter nicht zum Wohnen geeignet, schon gar nicht mit zwei Personen und zwei Katzen.

Irgendwelche Gewichtsangaben sind Unfug. Hier zählen allein die auf einer Waage ermittelten Achslasten.

Gruß
Manfred

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 11:40
von diesel3
Ich schätze das Auto auf 3000...3200 Kilo Leergewicht.
zu zweit zum dauerhaften Wohnen, ladet ihr mindestens 200 Kilo Gepäck plus Passagiere ein...

Die 20 Liter reichen nur auf voll ausgestattetem Campingplatz, sonst ist es es viel zu wenig zum Wohnen.

Der sonstige Eindruck der Fotos vermittelt mir die Frage, inwieweit du unterwegs selbst in der Lage bist, selbst handwerklich aktiv zu werden. Das Auto erweckt den Eindruck, dass auch im Wohnraum immer mal eine Kleinigkeit zu tun ist.

Gruß,
Hendrik

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 21:28
von syncromat
Da hat mal einer einen Hobby Wohnwagen auf einen Kasten LT gestellt,ein H-Kennzeichen wird der in Deutschland nicht bekommen.Tüv mußt Du auch Neu machen,glaube nicht das der Niederländische anerkannt wird.Zum dauerhaft drin Leben wäre mir der Platz zu beengt,aber das empfindet ja jeder anders.Für mich wäre der nix.

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 22:41
von ManuK
syncromat hat geschrieben:Tüv mußt Du auch Neu machen,glaube nicht das der Niederländische anerkannt wird.


Ich wohne offiziell in den Niederlanden.

diesel3 hat geschrieben: Die 20 Liter reichen nur auf voll ausgestattetem Campingplatz, sonst ist es es viel zu wenig zum Wohnen.


Wir brauchen die 20 Liter nur zum kochen, zum duschen gehen wir ins Fitness Studio :P denke das wir damit eine Woche auskommen können ansonsten kommt noch ein zweiter Tank hin.

diesel3 hat geschrieben:... selbst handwerklich aktiv zu werden. .


Wir nehmen sowieso Werkzeug mit, haben jetzt auch noch zwei Monate bis unser mietvertrag abgelaufen ist.
Allerdings haben wir nicht unbegrenzt Zeit weil wir alle beide im August noch Klausuren schreiben müssen.
Wir haben auch schon ein wenig Erfahrung mit selber schrauben. Nur kennen wir uns bis jetzt noch gar nicht mit LT's aus.

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Freitag 15. Juli 2016, 07:35
von LockX
diesel3 hat geschrieben:Frage, inwieweit du unterwegs selbst in der Lage bist, selbst handwerklich aktiv zu werden.

Die Frage war gut. Das gilt auch für die Antwort, zum Duschen ins Fitness Studio gehen -also wohl: nicht unterwegs sein- zu wollen.
Das hat zahlreiche Vorteile, insbesondere bei der Überladung und bei den Katzen. Diese kennen ihre Umgebung dann schon.

Gruß
Manfred

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Freitag 15. Juli 2016, 08:09
von ManuK
Ich hab mich nochmal besser informiert weil ich dachte das es Basic-fit in ganz Europa gibt.

Also Basic-fit gibt es ist in Niederland, Belgien, Frankreich, Spanien und Luxemburg. Dort können wir sowieso hin mit unserer Mitgliedskarte.

In Deutschland nennt sich die gleiche Firma Healthcity, jetzt weis ich nur noch nicht ob wir dort auch Zugang zu kriegen.
Auf ihrer Website steht nichts über die Möglichkeit in verschiedene Studios zu gehen.

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Freitag 15. Juli 2016, 12:05
von Camperaar
hallo,

Ich habe auch eine Kontrolle gemacht und es stimmt dass der Lt in 1984 zuerst registriert ist, der letzte 'Eignerwechsel' war in 2007. Die Tachokontrolle ist zum letzten Mal in 2014 gewesen, Ich denke das er nachher kein Werkstatt von Innen gesehen hat. Das sollte nicht schlecht sein, aber mann kann dann nichts sagen über die Pflege.
Der Aufbau ist nicht original, sondern ein Hobby-Wohnwagen. Die sind mit Sicherkeit nicht geeignet für Vollzeitiges Gebrauch! Einwasserung in die Seitenwanden ist ein bekanntes Problem. Bitte, akseptiere diene Verlust und kauf dieser LT nicht. Du sollst dir damit eine Menge Ärger sparen! Kauf dir ein schöne Werkswohnmobil, wie ein Karmann Distance Wide oder ein Sven Hedin/Florida und lass ihn überprüfen. Das ist kein Garantie dass du keine Probleme haben solltest, aber die sind besser geeignet um dem ganzen Jahr zu wohnen.
Viel Erfolg!

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Freitag 15. Juli 2016, 12:39
von VW-LT-31
wenn es ein anderer Aufbau wäre als ein Hobby Wohnwagen dieses Typs ginge es gerade noch, aber der ist sehr anfällig und von dem Baujahr meinstens Schrott, löst sich an den Nähten auf , deshalb ja der Name Hobby da kannst du immer fleißig dran basteln

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Samstag 16. Juli 2016, 08:59
von CoraB
Hallo Manuk

euer Vorhaben ist, meiner Meinung nach, schon etwas mehr als BLAU-AUGIG.
Ich kenne jemanden, der wohnt schon mehrere Jahre in einem RMB, und das ist von der Größe und Ausstattung her schon First-Class gegen den Trümmer, den du dir für dieses Vorhaben zulegen willst. Im Winter in Decken einpacken und nicht heizen: denk mal an das Schwitzwasser das entsteht, dadurch bildet sich Schimmel in dem angebauten Wohnwagen, Duschen im Fitness-Studio, Mensch, wie naiv bist du denn, das du glaubst, das geht lange gut.
Spar noch ein bißchen, kauf dir ein vernünftiges, Winterfestes WoMo mit ordentlicher Sanitärausstattung und begrab dieses Projekt. Du ersparst dir einiges.
Gruss

Re: Vollzeitiges wohnen im LT

BeitragVerfasst: Samstag 16. Juli 2016, 16:29
von El Coronel
Moin,

nach dem Naivgeschimpfe mal was aus der Praxis :grin:, denn ich wohne (ganz blauäugig) seit 2 1/2 Jahren im LT.

Ich stimme Cora (und den Vorrednern) allerdings zu, dass der von dir ausgesuchte Wagen zwar ganz schnuffig aussieht, du davon aber die Finger lassen solltest. Die Kiste macht auf mich einen gebastelten und potentiell anfälligen Eindruck (Gerade Wasserschäden an den Verbindungsstellen zum Fahrzeug).

Zu den anderen schon erwähnten Punkten:

20l sind nur machbar, wenn ihr sehr organisiert Frischwasser beschafft; (ihr also urban campt).
Ich habe teils mit einem Liter Nutzwasser pro Tag gelebt. Das reicht dann aber auch nur für Katzenwäsche und Spühle.
Ich würde euch (wenn ihr ab und an Zugriff zu einem Schlauch habt) allerdings 100l+ empfehlen. (Hatte ich ein Jahr im Sven Hedin und ist schon deutlich bequemer).
Beim Abwasser die gleiche Geschichte.

Man kann im Winter ohne Heizung und nur mit Decken pennen. Das geht, je nachdem wie hart ihr im nehmen seid, auch bis gegen 0 gut; Allerdings ist tatsächlich das Schwitzwasser fies für die Gesundheit von euch und dem Auto. Die Karre muss jeden Tag den ihr drin wohnt zumindest 'ne halbe Stunde richtig auf Temperatur kommen, damit das Wasser sich verzieht.

Duschen im Fitnessstudio klappt super.
Ich persönlich gehe derzeit immer im Schwimmbad, habe aber Kumpel die das mit dem Fitnessstudio so machen wie du es vorhast. Aber: Die eigene Nasszelle vom Sven Hedin vermisse ich echt.
Ich würde euch daher auch hier zu einem Fahrzeug mit einer solchen raten.

Platz und Gewicht:
Im Sven Hedin muss man sich schon sehr mögen um dort zu zweit Vollzeit drin zu wohnen... Es gibt halt nur einen Raum + draußen. Wenn das draußen entsprechend schön ist und der LT nur "Werkstatt+Küche+Büro+Schlafzimmer" und nicht "Wohnzimmer" ist, klappt das.
Zum Gewicht: Nehmt mal alles was ihr zum wohnen im Auto mitnehmen wollt (und seid ehrlich dabei) aus den Schränken und Schubladen und stelle das nach und nach auf eine Personenwaage. Dazu addierst du dann euch zwei, plus eine Kilo an Essen und einige Liter Trink und Nutzwasser. Das ist dann dein Startgewicht; rechne da dann noch RICHTIG dicke Reserven drauf.

Für den Preis stolpert man ab und an über Fahrzeuge, die deutlich besser für euch sind ;)
und wenn es kein LT sein muss, dann gibt es auch andere, Besser dazu geeignete Fahrzeuge.
(Iveco Zeta, Iveco Daily, Mercedes DüDo, Mercedes Bremer, zum Beispiel bieten alle mehr Platz)


Grüße,

Martin