20 Watt Dünnschichtmodul auf dem Dach ... Batterie ist ... Sommers wie Winters zu 100% voll.
Grafikdisplay, Computeranschlussmöglichkeiten
Amit hat geschrieben:- Und wie schliesst man 2 Batterien an(Wohnraum und Starterbatterie), wenn nur einen Batterienanschluss im Laderegler vorhanden ist?
kannst Du das mal bitte mal etwas präziseren? Die Sicherung ist durchgebrannt hinter 2x 130W und Regler oder hinter 2x 50W und Regler?Nach Einbau dieses MPPT-Reglers brannte 8-A-Sicherung durch, obwohl sie beim vorherigen (deutschen) Standard-Regler jahrelang für 2x 50 Watt reichte.
Da muss ich jetzt doch noch ein wenig lästern...: wenn der Regler die Spannung erhöht werden die Volt mehr... A ist die Einheit für Strom...Manche MPPT-Regler können die Spannung erhöhen. Der IVT-Regler kann das wohl auch, aber nur mit etwa 1 Ampere.
Wenn ich so überlege wie die Verkabelung in den Innenausbauten die ich schon so gesehen habe ausgeführt wurde (auch bei professionellen Ausbauten), würde ich mir über die Brandursache Laderegler (egal ob billig oder nicht) die wenigsten Sorgen machen...Billigware kann alles, einschließlich dir deinen Bus in Brand stecken.
um mich später zu korrigieren bezüglich der FunktionsweiseHerbert Kozuschnik hat geschrieben:Da muss ich jetzt doch noch ein wenig lästern ...
wenn der Regler die Spannung erhöht ...
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:ja, wenn die Summe der Kurzschlussströme der Module schon fast bei 8A liegt, dann kann eine 8A Sicherung schon mal durch eine Einschaltspitze fliegen...
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Nahe an die 60V zu gehen würde sicher noch etwas früher einen Ladestrom fliessen lassen, aber dafür sind die Verluste im Regler größer, denn die Arbeiten um so effektiver je näher die Eingangsspannung an der Ausgangsspannung liegt.
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Bei uns sind einige Messreihen zum Thema "Solarmodule im Inselbetrieb" geplant, unter anderem eine in der dargestellt werden soll wie viele Verluste die waagerechte Montage auf WoModächern eigentlich verursacht und ob man (besonders im Hinblick auf Winterbetrieb) nicht besser weg kommt wenn man die Module an der Seitenwand montiert.
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:@ TiemoWenn ich so überlege wie die Verkabelung in den Innenausbauten die ich schon so gesehen habe ausgeführt wurde (auch bei professionellen Ausbauten), würde ich mir über die Brandursache Laderegler (egal ob billig oder nicht) die wenigsten Sorgen machen...Billigware kann alles, einschließlich dir deinen Bus in Brand stecken.![]()
![]()
Der größte Minuspunkt der Billigregler (die ich in den Fingern hatte) ist der Eigenverbrauch. Es ist ganz wichtig dass der möglichst niedrig ist, weil der Regler auch Strom braucht wenn keiner von den Modulen kommt.
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:@ Amit:
was ich allen Ladereglern für 2 Batterien ankreide ist der fehlende Ausgang zu den Verbrauchern mit Tiefentladeschutz. Da braucht man dann wieder ein zweites Gerät welches wiederum auch Strom braucht...
Der Solsum den Du oben verlinkt hast ist auch kein "Billigregler", - die Regler dieser Serie verbaue ich bei kleinen Leistungen am meisten.
Theoretisch... meine (und auch Die Anderer...) Messwerte haben da leider anderes ergeben: Bei zwei 100W Modulspannung war der Leistungsvorteil das Mpp Reglers gegenüber einen PWM Regler nicht mal 5W.Der MPPT-Regler ist in der Lage, diese 20V ohne nennenswerte Verluste auf die 14V Ladespannung herabzusetzen, dh. Ein- und Ausgang stehen im Leistungsgleichgewicht,
jep, die verwendete Technik spielt sicher eine gravierende Rolle... aber bei hohen Spannungsdifferenzen kann kann die Wandlung nicht mehr in einem Schritt erfolgen und jeder Schritt beinhaltet einen Spannungsabfall an der einzelnen Stufe.Das hängt von der konkreten Schaltungstechnik des Spannungswandlers ab. Meiner Erfahrung nach produzieren die meisten (Schalt-)Wandler, aufgrund der unvermeidlichen Widerstände und Durchlassspannungen an Halbleitern bei gleicher Leistung um so weniger Verlustleistung, je geringer der fließende Strom ist, also, je höher die angebotene Spannungsmarge zwischen Quelle und Abnehmer.
insbesondere wenn man berücksichtigt, dass auch beim Eigenverbrauch gemogelt wird wie's Böse. Das Schlimmste was ich gemessen habe war etwa das 4fache! dessen was angegeben war. OK, das war ein Billigregler aus Fernost, aber auch mein IVT gönnt sich mehr als das Doppelte wie auf der Packung steht...Das mit dem Eigenverbrauch ist ein Argument.
Dabei habe ich jetzt fast 100€ gespart, super (:
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:30V Module ... denke ich nicht dass eine Reihenschaltung noch wirklich viel bringt ...
die Verluste im Regler [sind aber] größer, denn die Arbeiten um so effektiver je näher die Eingangsspannung an der Ausgangsspannung liegt.
Tiemo hat geschrieben:Meiner Erfahrung nach produzieren die meisten (Schalt-)Wandler ... bei gleicher Leistung um so weniger Verlustleistung, je geringer der fließende Strom ist.
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:bei hohen Spannungsdifferenzen kann die Wandlung nicht mehr in einem Schritt erfolgen und jeder Schritt beinhaltet einen Spannungsabfall
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Ich mess' Heute Abend mal ob um 9 noch was brauchbaresvon den Modulen kommt.
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Hast Du eine Sicherung zwischen Laderegler und Batterie?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste