Seite 1 von 1

LT 28 als Zugfahrzeug

BeitragVerfasst: Samstag 16. Mai 2015, 16:31
von KG2500TE
Hallo LT Freunde,

nach langem suchen habe ich mir meinen Jugendtraum erfüllt..... einen(meinen) => LT28 Wohnmobil.Es ist einschöner LT 28 von 1987 mit DW Motor und Reimo Hochdach geworden.
Der LT benötigt etwas Zuwendung das ist für mich jedoch kein Problem da ich mit der Restauration von meinen Audi`s ( Audi 100 Baureihe C1 bis C4 ) seit 30 Jahren beschäftige.

Ich habe nich auch schon durch euer Forum gearbeitet und hilfreiche Info´s bekommen ich benötige jedoch noch einige Info´s zum LT als Zugfahrzeug.
Mein LT hat eine Anhängerkupplung und die üblichen 2 Tonnen Zuglast. Ich weiß mit der 75 Maschine ist der LT auch kein Renner jedoch habe ich schon über 1000 km mit dem LT Wohnmobil zurückgelegt und war erstaunt wie gut der Motor mit dem LT zurechtkommt ( habe schon fast keine Erinnerungen mehr an die LT Erfahrungen aus den 80 Jahren)
In der Stadt bin ich schon oft alte LT mit Autoanhängern gefahren das ging gut. Wie kommt die Maschine mit ca 1800 kg am Haken und längeren Touren zurecht ? Überhitzt der 75 PS schnell oder verpackt der LT das ohne Probleme ?
Auch längere Steigungen in den Süden ( nicht Alpen ! das nicht mit Anhänger ) aber bis München wie geht das in den Kassler Bergen ?
Auf der A45 nach Frankfurt ? Ich würde gerne meine Oldtimer Audis zb. mein Audi 100 Coupe S eventuell mitnehmen ggf. auch mal ein Auto mit dem LT holen.

Wie reagiert der DW auf diese Belastung ich habe in Erinnerung das der gerade Temperaturtechnisch unproblematisch ist da nicht hochbelastet wie die Turbodiesel. Ist die ZK Dichtung ein Problem ? Was denkt ihr übers Öl mein Vorbesitzer hat 10-40 eingefüllt ich würde gefühlsmäßig auf 15-40 umstellen kommt auch in meine alten Audi´s die kommen da besser mit zurecht. Der LT Ölverbraucht ca 1 liter auf 1200 km mit 10-40 ist ok , ich denke das geht runter beim 15-40 was denkt ihr ?

Ich würde mich um Erfahrungen und Empfehlungen freuen.

Gruß aus Essen