Seite 1 von 1

DV Motor, Problem mit Kühlsystem.

BeitragVerfasst: Samstag 24. Januar 2015, 19:44
von Matthias82
Hallo LT-Freunde! :)

Ein Freund von mir hat einen LT35 mit DV Motor. Der Motor wurde vom Klaus am Bodensee komplett neu aufgebaut + revidiert.

Folgendes Problem:
Es scheint so, als öffnet der Thermostat nicht bzw, der Schlauch am Thermostat wird niemals so warm wie alle anderen Wasserschläuche. Zudem schaltet der Visco-Lüfter nicht ein! Nach kurzer Fahrt beginnt bereits die Wasser-Warnleuchte an zu blinken, obwohl der Temperaturzeiger in der Mitte ist, zeitweise geht er auch fast in den roten Bereich bei erhöhtem Lastbetrieb (Steigung, etc..). Danach geht der Zeiger wieder gegen Mitte zurück und die Leuchte blinkt weiterhin.

Das Thermostat haben wir bereits beim Motor-Einbau ersetzt, da das von Klaus undicht war.

Meiner Meinung nach können es nur 3 Sachen sein: Luft im System, Thermostat defekt obwohl neu, Wasserpumpe ?!

- Wie entlüftet Ihr das Kühlsystem? Wir haben den Ausgleichsbehälter offen gelassen, den Motor im Stand warmlaufen gelassen und dabei den Kühlmittelstand beobachtet -->Nichts passiert. Daraufhin sind wir ein kurzes Stück den Berg hoch gefahren (10 min) und erneut kontrolliert -->Kühlmittelstand unverändert. Der Schlauch nach dem Thermostat war dann wohl wärmer als zuvor, aber vermutlich immer noch kühler als die anderen Schläuche. (vom dauernden fühlen war es immer schwerer die Temperatur einzuschätzen). Dieses Verhalten lässt jedoch mein Bauchgefühl nicht los, dass nach wie vor Luft im System ist?!

Wer hat einen "heissen" Tip? :)

Gruss Matthias

Re: DV Motor, Problem mit Kühlsystem.

BeitragVerfasst: Samstag 24. Januar 2015, 21:13
von tiemo
Hallo Matthias!

Matthias82 hat geschrieben:Es scheint so, als öffnet der Thermostat nicht bzw, der Schlauch am Thermostat wird niemals so warm wie alle anderen Wasserschläuche.


Beim LT ist der Wasserfluss entgegengesetzt wie bei "normalen" Autos. Daher kommt am Thermostatgehäuse das bereits gekühlte Wasser an und der Schlauch ist immer etwas kühler als die übrigen.
Allerdings sollte bei vollem Durchsatz dort kein großer Unterschied zu spüren sein, sonst wäre das ein Hinweis auf unzureichenden Wasserdurchsatz.

Matthias82 hat geschrieben:Zudem schaltet der Visco-Lüfter nicht ein! Nach kurzer Fahrt beginnt bereits die Wasser-Warnleuchte an zu blinken, obwohl der Temperaturzeiger in der Mitte ist, zeitweise geht er auch fast in den roten Bereich bei erhöhtem Lastbetrieb (Steigung, etc..). Danach geht der Zeiger wieder gegen Mitte zurück und die Leuchte blinkt weiterhin.


Wenn der Zeiger bei blinkender Leuchte nicht ganz auf "heiß" steht, ist das ein Hinweis auf Kühlmittelmangel. Dafür gibt es einen eigenen Sensor auf dem Vorratsgefäß, dieser lässt über ein Steuergerät (Relais 42/43) dann nur die LED blinken. Füllt einfach mal auf "maximal" auf (ca. 15mm oberhalb der Schweißnaht am Vorratsgefäß), dann sollte das behoben sein.
Wenn an Steigungen der Motor dann tatsächlich heiß wird (Zeiger geht nach "heiß"), dann ist das Blinken normal und soll die Aufmerksamkeit erregen.
Der Visco-Lüfter "schaltet" (tatsächlich wird er nur schneller) sich nur ein, wenn die Temperatur hinter dem Kühler ansteigt. Tut sie das nicht, ist das ein Hinweis darauf, dass die Motorwärme dort nicht ankommt. Das deutet wieder auf zu geringen Wasserdurchsatz hin.

Matthias82 hat geschrieben:Meiner Meinung nach können es nur 3 Sachen sein: Luft im System, Thermostat defekt obwohl neu, Wasserpumpe ?!


Sehe ich auch so, zusätzlich noch die Möglichkeiten zugesetzter Kühler, defekter Kühlerschlauch und/oder zu viel Kühlerkonzentrat im Wasser. Das alles kann den Wasserdurchsatz beeinträchtigen.

- Luft im System: Das System ist beim DV selbstentlüftend. Unterstützend soll man die Heizung auf "heiß" stellen, damit das Warmwasserventil geöffnet ist. Der Thermostat muss so ins Gehäuse gesetzt werden, dass sein Entlüftungsventil, eine kleine Öffnung am Rand des Blechtellers, "oben", also auf "12 Uhr" liegt. Den Rest hast du schon richtig beschrieben.

- Thermostat defekt: Es könnte auch ein falscher Typ verbaut sein, mit zu hoher Öffnungstemperatur oder mit zu flacher Regelkennlinie (für Benziner). Test: Ohne Thermostat (aber mit Dichtung!) auf einen Berg fahren.

- Wasserpumpe: Bei billigen Pumpen kann das Flügelrad aus Kunststoff durchdrehen. Allerdings glaube ich kaum, dass Klaus vom Bodensee sowas verbauen würde. Sieht man erst beim Ausbau.

- Zugesetzter Kühler: Falls vor der Revision mit Kühlerdicht gearbeitet wurde oder rostiges Wasser mit Kalk oder Ölpampe drin war, dann könnte der Kühler undurchlässig geworden sein. Den bekommt man leider nur in Ausnahmefällen durch Spülen wieder frei. Meist muss er ersetzt werden.

- Zu viel Kühlerkonzentrat im Wasser: Kühlerkonzentrat hat eine höhere Viskosität (Zähigkeit) als Wasser. Es darf also nur bis 40% Konzentrat zugegeben werden, sonst fördert die Pumpe die zähe Pampe nicht mehr ausreichend.

- Defekter Kühlerschlauch: Es kommt vor, dass der untere Kühlerschlauch bei hoher Drehzahl durch den Sog vom Motor zusammengezogen wird (Vakuumieren). Er ist dann platt und lässt kaum noch Wasser durch. Man muss ihn ersetzen. Man kann das fühlen, wenn man Gas gibt.

Andere Gründe für zu hohe Temperatur können zu später Förderbeginn sein (dann hat man auch meist Kaltstartprobleme) oder eine zu große Fördermenge (dann hat man meist schwarzen Auspuffrauch bei Vollgas).

Hast du schon mal im WIKI geschaut, vielleicht findest du dort noch Hinweise!

Gruß,
Tiemo

Re: DV Motor, Problem mit Kühlsystem.

BeitragVerfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 12:19
von runner1603
Hallo, Tiemo hat schon recht mit dem was er schreibt. Tippe auch auf zu wenig Kühlwasser im Ausgleichsbehälter oder ein elektrisches Problem.
Es ist übrigens normal das die Temperaturanzeige ca. eine Zeigerbreite weiter nach oben geht wenn die rote LED anfängt zu blinken und bei den ganz alten LT´s geht die Temperaturanzeige manchmal sogar dann bis auf Anschlag obwohl der Motor gar nicht zu warm ist!

Interessant wäre mal zu wissen wie schnell deine Temperaturanzeige steigt also nach wie vielen KM nach Fahrtantritt was angezeigt wird.

Das die Temperaturanzeige so stark ansteigt bei Bergfahrten das die LED anfängt zu blinken sollte natürlich nicht sein, das wäre auch ein typisch für einen defekten Viscolüfter, Im normalen Fahrbetrieb merkt man das bei diesen Temperaturen eigentlich nicht nur bei starken Steigungen und/oder mit einem Anhänger fällt es dann auf.

Es könnte auch nur der Temperaturfühler am Zylinderkopf vorne sein! Hatte ihn nur etwas zu feste eingedreht wodurch er sich längte und falsche Werte geliefert hat da ging die Temperaturanzeige auf ein mal fast bis auf Anschlag! aber hat auch mit kaltem Motor schon was angezeigt!

Das Beste wird sein du machst eine Vergleichsmessung der Temperatur.

Interessant wäre mal zu wissen aus welcher Ecke Deutschlands du kommst!

Gruß Eric

Re: DV Motor, Problem mit Kühlsystem.

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 07:30
von mosaik100
Hallo mal eine frage.
Mein lt 28 2.4d bj 83
Temperaturanzeige geht ganz hochund blinkt obwohl der motor nicht an ist was kann das sein.

Re: DV Motor, Problem mit Kühlsystem.

BeitragVerfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 16:06
von tiemo
Hallo Mosaik, und erst mal willkommen hier!

mosaik100 hat geschrieben:Mein lt 28 2.4d bj 83
Temperaturanzeige geht ganz hochund blinkt obwohl der motor nicht an ist was kann das sein.


Das könnte verschiedene Ursachen haben:
Es könnte im Kabel zum Temperaturfühler ein Kurzschluss gegen Masse sein (Durchgescheuerte Stelle, die blankes Blech oder den Motor berührt).
Es könnte ein Defekt im "Relais 42/43" (Kühlmittelmangelanzeige) sein. Dieses ist zum Fühler parallel geschaltet, lässt im normalen Betrieb aber nur die rote LED blinken (wobei der Zeiger auch einige mm hoch gehen darf, aber nicht auf Anschlag).
Es könnte ein Kurzschluss im Fühler selbst sein.

Um den Fehler einzugrenzen, nacheinander diese Tests durchführen:
- Abziehen des Relais 42/43 und Test, ob der Fehler dann immer noch besteht. Das Relais sitzt in der Zentralelektrik vor dem linken Fahrerknie und hat seine Nummer meist groß oben auf der Kappe stehen. Ist der Fehler jetzt weg, Relais reparieren/austauschen.
- Besteht der Fehler weiter, den Stecker zum Temperaturfühler abziehen. Dieser sitzt links vorne am Motor neben der ersten Glühkerze. Ist der Fehler mit abgezogenem Stecker weg, ist der Fühler auszuwechseln. Achtung: Dabei tritt Kühlwasser aus, am besten mit Helfer arbeiten (Daumen aufs Loch, bis der neue Fühler MIT NEUER DICHTUNG drin ist.
- Besteht der Fehler weiter, liegt es an der Verkabelung. Jetzt kann man noch den Stecker "C" (Kennfarbe "durchscheinend" hinten an der ZE (Zentralelektrik) abziehen, um zu checken, ob es am Motorkabelbaum liegt (Fehler ist dann weg) oder an der Instrumentenschaltung (Fehler besteht weiter).

Du bist neu und kennst vielleicht unser WIKI noch nicht, daher hier mal folgende Links zum Thema:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:sensoren_schalter&#am_motor
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:kontrolllampe_kuehlwassertemperatur_beim_diesel
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:armaturen_schalttafeleinsatz#uebersicht_instrumentenschaltung
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:zentralelektrik_1

Viel Erfolg!
Tiemo