Seite 1 von 1

Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. Juli 2014, 15:21
von realET
Hallo Zusammen,

Ich habe nun schon so einiges über dieses Thema gelesen, so richtig schlau bin ich aber irgendwie noch nicht geworden... :oops:

Ich bin ja auf der Suche nach einem Westfalia Florida TD (Baujahr 89-95). Am Liebsten wäre mir natürlich dann gleich ein LT31, aber auch den LT28 kann man ja offensichtlich auflasten. Dazu habe ich im LT WIKI eine gute Tabelle gefunden.
Demzufolge sollte zumindest eine Auflastung auf 3000kg recht einfach sein.

Der LT31 hat ja auch nur 3100kg, richtig? Der Unterschied wäre dann ja gar nicht mal so gross.

Gibt es eigentlich auch irgendwelche Vorteile, die für einen LT28 sprechen???
Irgendwo habe ich mal was bzgl. Bordsteinparken gelesen. Das wäre mir aber herzlich wurscht, da ich sowieso nicht in Städte fahren möchte.

Aber ich hätte gerne 6 Sitzplätze. Alle Floridas haben offenbar die Gurte dafür drin, aber nur beim 31er sind sie grundsätzlich eingetragen, stimmt's?

Achja - ich hab hier einen alten Florida-Prospekt (aus 1995) liegen.
Da steht, dass die Übersetzung der Hinterachse damals "gewählt" werden konnte. Ist das so??

Gibt's sonst noch irgendein Für oder Wider zwischen LT28 / LT31??

Vielen Dank und schöne Grüsse,

Tobi

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. Juli 2014, 15:53
von samsOS
Hallo Tobi,

Unterschiede LT 28 zu 31 könntest Du u.U. bei Maut- oder Fährkosten erleben, sonst wie Du schon schreibst wohl eher nicht. Es sei denn irgendwo meint eine Gemeinde / Körperschaft eine Straße für KFZ über 2,8 to zu sperren- das habe ich aber zumindest noch nicht bewusst wahrgenommen ob es sowas irgendwo gegeben hätte... aber es betrifft mich ja auch nicht "offiziell", da achtet man dann vielleicht nicht sooo drauf! :roll:
Womit wir beim nächsten Thema wären - Auflastung 28 auf 31: Unser LT 28 hat zulGG 2.900kg, eine weitere Auflastung hat der TÜV unter Verweis auf fehlende Zusatzfedern an der Hinterachse abgelehnt; wäre also grundsätzlich machbar, hängt aber von der Achse ab; es ist aber vielleicht mehr als "nur" Papiere zu ändern! Obwohl - der Sven Hedin den ich vorletztes Jahr geschlachte habe hatte 3to eingetragen und exakt dieselbe Achse wie unser der nur 2,9to haben darf... :TÜV

Demnächst wiege ich unseren LT mal, dann überlege ich mir ob wir was an der HA machen....

grüsse!daniel

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Freitag 18. Juli 2014, 06:48
von realET
Hi Daniel,

Vielen Dank!!
Das mit den Achslasten hab ich auch schon gelesen. Offenbar ist das aber gegenüber dem Sven Hedin beim (neueren) Florida weniger ein Problem, weil angeblich ab 08/1986 standardmässig eine Vorderachslast von 1600kg eingetragen sein sollte!?
Stimmt das?

Hier hab ich das gelesen:

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:auflastung

Hat vielleicht zufällig irgendwer einen Scan seines Fahrzeugscheins zur Hand (LT28 / LT31 Florida)? :HELLO:

Schöne Grüsse,

Tobi

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Freitag 18. Juli 2014, 12:51
von runner1603
Hallo Tobi. denke ich kann dir da paar Tipps geben.

Die Florida´s haben ab Werk 1500kg Vorderachslast eingetragen. Fahre selbst einen 28er und habe hier einen Schein vom 31er liegen. Beide von BJ 1990
Man kann mit anderen Federn auf 1650 KG Vorderachslast auflasten, diese Federn hat der 31er manchmal schon ab werk verbaut.

Auflasten kann man den 28er ohne Änderungen auf 3000kg, mit umbau der Vorderachsfedern sind 3100kg möglich
Auflasten vom 31er geht von 3200kg auf 3300kg

mit den Sitzplätzen ist es so das die 28er immer 4 Plätze eingetragen haben aber alle Sitze haben schon die Gurte! Theoretisch sollte es also kein Problem sein in Verbindung mit erhöhter Vorderachslast 6 plätze bei 28er eingetragen zu bekommen. Als Option könnte man auch eine Doppelsitzbank einbauen dann kommt man auf 5 bzw. 7 Sitzplätze.

Wenn ich nicht schon einen 28er Florida hätte würde ich mich ehr nach einem 31er umsehen.
Der ACL Motor lässt sich viel besser fahren als die 1G Motoren von der Motorseite solltest du einen ab 1993 nehmen allerdings rosten die schneller als die älteren Floridas.

Eben ist mir ein interessanter Florida von 1988 aufgefallen, grundsätzlich super weil er schon in 4 Jahren ein H-Kennzeichen bekommt aber eigentlich gab es den Florida erst in 1989.. evtl mal nachfragen? scheinbar war es einer der letzten Sven Hedin und hatte nen Florida Aufkleber bekommen
http://www.ebay.de/itm/VW-Florida-LT-31 ... 4623c1d795

könnte noch viel schreiben, falls du noch fragen hast kannst du dich gerne bei mir melden

Gruß Eric

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Freitag 18. Juli 2014, 21:03
von Kai_aus_OS
Hallo in die Runde,
nur zur Info:
Der Florida bei Ebay soll ein LT31 sein; bei zul. Gesamtgewicht (kg) sind jedoch 2800 eingetragen.


Beste Grüße,

Kai_aus_OS

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Samstag 19. Juli 2014, 09:31
von Lteddi
hallo daniel,

habe meinen lt 28 bj 6/90 im jahre 1997 auf ein gesamtgewicht von 3180 kg, wegen der hohen kfz steuer aufgelasstet, leiter ist diese vergünstigung bei der steuerreform weggefallen.
es wurde damals die zul. achlast kg vorn 1500 und hinten 1680 einfach vom tüv zusammengerechnet.

heutiger nutzen, ich kann 380 kg mehr zuladen

steuer für meinen lt beträgt jetzt im jahr 460 €, für die ersten 2.ooo kg je angef. 200 kg, 40 € =400 € und für 2.001 bis 3180 kg je angef. 200 kg 10 €,

die rücksitze haben alle buchgute, bis heute und das sind 24 jahre die ich in meinem lt unterwegs es hat mich noch keiner wegen sitze angehalten oder kontroliet.

gruß eddi

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Samstag 19. Juli 2014, 14:28
von runner1603
Hallo Eddi. Sei froh das du es damals eingetragen bekommen hast, diese Auflastung ist heute nicht mehr möglich. Die Prüfer wollen für alles eine Freigabe von VW haben und die gibt es so nicht.
Du kannst höchstens Glück haben einen Prüfer zu finden der sich mit den alten LTs auskennt und die Eier in der Hose hat es auf eigene Kappe was einzutragen...

Wegen den 4 Sitze ist es normal auch kein Problem wenn man mit 6 Personen fährt aber wenn was passiert wird die Versicherung einem möglicherweise eine Mitschuld in die Schuhe schieben...

@Eddi. Wäre es möglich das du mir von dem Fahrzeugschein eine Kopie oder Foto schicken könntest?

Gruß Eric

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Samstag 19. Juli 2014, 14:32
von sven hedin münchen
Hallo Eric,

der LT aus Ebay ist ein Sven Hedin ohne Hecktüren. Habe das gleiche Modell. Die GFK Wand hinten bringt 40 kg Gewichtsersparnis :FREU: und hat damals bei Westfalia 2800,- DM Aufpreis gekostet.
Es handelt sich um die letzte Baureihe Sven Hedin. Komisch in der Ebayanzeige ist, dass nur auf dem ersten Bild diese Florida Aufkleber zu sehen sind auf den nachfolgenden Bildern hat der LT keinen Florida Aufkleber!


Grüsse Christian

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Montag 21. Juli 2014, 12:02
von realET
Hallo Zusammen,

Den "Florida" auf ebay hab ich mir auch schon angesehen und das mit dem Aufkleber ist mir ebenfalls etwas suspekt.
Das GFK-Heck ist natürlich einerseits interessant, andererseits finde ich die Hecktür fast praktischer. Damit hat man eben buchstäblich einen Lieferanteneingang... ;-)

Vielen Dank für die vielen interessanten Hinweise bzgl. Auflastung und Gurten!! :doppel_top:
Ich denke mal, ich werde den Markt einfach weiter fleissig beobachten und hoffe einfach, mal einen guten 31er zu erwischen. Das wäre halt ideal!

Schöne Grüsse,

Tobi

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Sonntag 27. Juli 2014, 08:11
von Lteddi
hallo eric,
ich kann dir eine kopie meies kfz brief zuschicken, brauche aber deine anschrift

gruß eddi

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Sonntag 27. Juli 2014, 11:52
von sven hedin münchen
Hallo Eddi,

hast Du die Auflastung ohne Umbau der vorderen Federn bekommen?



Grüsse Christian

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Montag 28. Juli 2014, 07:09
von Lteddi
hallo christian,

habe nichts umgebaut

gruß eddi

Re: Westfalia Florida - Unterschiede LT28 / LT31 - Auflastung?

BeitragVerfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 14:21
von Kaffeemann
Hallo,

Auflastung ist sehr wohl möglich, habe ich erst machen lassen!
Wen manns richtig macht auch kein Problem. Ich war da neulich mal auf der Waage gesamt ohne Fahrräder und Beifahrer aber mit Wasser, Diesel und so Also Urlaubsreif 2970Kg VA 1370Kg HA 1600Kg.
Das bei einem Karmann Lt 28 "L", die Ellie(der Karmann) wurde Ende der Achtziger auf 3100Kg zgG ohne technische Änderungen aufgelastet. Ich habe nun an der Vorderachse die Federn von Spidan 49104 und an der Hinterachse eine 4+1 Blattfeder vom Blattfeder-shop.de. Das habe ich auch so Eingetragen nur bei der Bereifung hat der TüV-Prüfer gemeint die 185R14C müsste Er jetzt streichen. Ich habe aber Sowieso schon 205R14 montiert. Was hat es gebracht? +7cm mehr Höhe, 3400Kg zgG.; VA1650Kg; HA 1940Kg. und das gute Gefühl das alles in Ordnung ist und eine funktionierente Federung :drive ,mit den alten Federn war das nicht so, weil die Ellie auf den Gummis lag (nein nicht auf dem Zusatzfederelement(ersatzlos entfallen ;-) ). Nicht billig aber wirklich zu Empfehlen. Prüfbericht Ohne Mängel!

Gruss Heinz