LT-Harry hat geschrieben:Ich behaupte mal ganz frech, der wird von Keilriemen angetrieben.
Und ich behaupte noch frecher

der sitzt über der Keilriemenscheibe und das Antriebsrad für den Zahnriemen direkt auf der Kurbelwelle.
Beim Viscolüfter sitzt noch ein Adaperflansch dazwischen.
guitarno hat geschrieben:durch welche Variante hat man denn die bessere Kühlleistung? Oder tut sich das unterm Strich nichts?
Nominal hat die starre Variante die "bessere" Kühlleistung, in der Praxis resultieren nach meiner Erfahrung einige Probleme (wenn es denn welche sind

):
Da wären vor allem große Schwankungen in der Temperatur bei Berg- und Talfahrten, da der starre Lüfter auch bergab mit voller Leistung kühlt. Man fährt ja auch bergab mit rel. hoher Drehzahl, da man die Motorbremswirkung braucht.
Das geht dann soweit, daß der "große" Keis wieder geschlossen wird, und der Motor schon rein durch die große Luftmenge, die den Motorraum duchströmt, weiter abgekühlt wird.
Ob die Spannungsrisse in meinem Zylinderkopf auch darauf zurückzuführen waren, hoffe ich natürlich nicht, aber ich kann mir vorstellen, daß das häufiger vorgekommen ist. Und ein Grund für die zahlreichen Änderungen in der Kühlung im Lauf der Zeit, in der der DV verbaut wurde.
Gruß Josef