Hallo Herbert!
herbk hat geschrieben:Dass da so viel mehr Wärme über das Kühlwasser abgeführt wird habe ich jetzt nicht erwartet...
Man muss dazu sagen, dass die Lüfter in zwei Stufen geschaltet werden und eigentlich eher selten laufen, oft nach Kriechfahrten und dann auch nur minutenweise. Aber beim Einschalten tut´s einen kleinen Schlag...
herbk hat geschrieben:Bremskraftregler fest. Hab eigentlich mit ein wenig mehr gerechnet, aber was so an Verschleißteilen im Auto ist, wurde wohl alles vor nicht all zu langer Zeit erneuert.
Dass es den Bremskraftregler nicht mehr gibt hat mich dann doch etwas enttäuscht - na ja, ist nicht das erste H-Bauteil dass ich überhole...
Dass es den nicht mehr gibt, wüsstest du, wenn du schon etwas länger hier mitgelesen hättest. Das war hier und in anderen Foren heiß diskutiertes Thema, wenn du danach suchst, findest du jede Menge Beiträge.
Im Wiki ist in der Folge eine sehr gute Anleitung zur Instandsetzung entstanden, einmal noch als Baustelle, einmal als andere Baustelle, müssen noch zusammen geführt werden:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:bremskraftregler_reparierenhttp://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:bremskraftregler_instandsetzenherbk hat geschrieben:Der Motor verhält sich so, wie es die Drehmomentkurve eigentlich vermuten lässt - und wie ich sie von den ersten Benziner Turbos kenne:
Erst geht gar nichts, dann gehts eigentlich gut vorwärts. Das dumme dabei ist, dass ich immer versuche auf den 6. Gang zu schalten, weil er im 5. immer noch so viel Kraft hat, dass man gar nicht das Gefühl hat schon am Ende zu sein...
Ist dieses Verhalten des Motors - also im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung, dann aber "gut Bumms" - so normal, oder sollte er doch etwas "zahmer" sein?
Von den ersten Serien-Turbos überhaupt - da ist noch nichts gezähmt. Der Turbo ist ja auch nur nachträglich da angesetzt. Am Block wurden für den DV/1G lediglich Ölspritzdüsen für die Kolbenböden angebracht, außerdem wurden andere Kolben und höherwertige Ventile verbaut. Die ESP bekam eine LDA und das Leitungsgewurschtel wurde entsprechend angepasst - fertig!
Später, beim ACL, hat man dann einen kleineren Turbolader genommen, um ein früheres Ansprechen zu erzwingen und durch andere Steuerkurven in der ESP die Charakteristik auf hohes Drehmoment bei relativ geringen Drehzahlen, aber Abregeln bei hohen Drehzahlen getrimmt. Damit wurde das etwas besser. Der DV hat somit mehr Leistung, bringt diese aber erst bei "brüllenden" Drehzahlen, was auf Gehör, Haltbarkeit und Kraftstoffverbrauch schlägt.
Außerdem gab es unterschiedliche Hinterachsübersetzungen. Wenn deiner drehmomentmäßig noch "Luft" für einen höheren Gang hätte, ist deine Achse vielleicht zu kurz abgestimmt. Beim LT1 ist es nämlich so, dass der 5. Gang im Getriebe immer 1:1 übersetzt ist. Es werden tatsächlich Ein- und Ausgangswelle direkt gekoppelt, daher halten die Getriebe auch ewig, und die Übersetzung hängt dann nur vom Hinterachsdifferenzial ab. Sogenannte "lange" Hinterachsen mit langer Übersetzung sind leider sehr gefragt und kaum zu bekommen. Bei VW braucht man danach auch nicht mehr zu fragen, da gabs vor 1..2Jahren mal einen "relativ" günstigen Abverkauf und jetzt ist Sense.
Gruß,
Tiemo