Seite 1 von 1

Tankanzeige roter Bereich

BeitragVerfasst: Freitag 12. April 2013, 21:07
von Schuli
Hallo
weiss jemand wieviel Liter noch im Tank, sind wenn der Rote Bereich anfängt?
Habe einen 110 l Tank mit dem ACL Motor.
Heute habe ich getankt,Nadel kurz vor Rot,

aber "nur" 85 l ???

Sind dann noch über 20l bei Reserve zur Verfügung?

Gruss
Lutz

Re: Tankanzeige roter Bereich

BeitragVerfasst: Freitag 12. April 2013, 22:27
von diesel3
Kommt hin - ist bei mir so ähnlich.
Wenn du links am Ende des roten Bereichs bist, gehen rund 100l rein.

Gruß

Hendrik

Re: Tankanzeige roter Bereich

BeitragVerfasst: Freitag 12. April 2013, 23:52
von der Dritte
Hallo,

alle 3 Lts hatten/haben bei mir etwas Voreilung. Lutz ist etwas sehr eilig, ich würde da eher 15 l Reserve erwarten.
Das Schätzeisen behauptet ja auch, dass nach 300 km die Hälfte von 110l verbrannt sein soll.

Da gabs gewisse Abweichungen, der eine konnte unterhalb dem rotem Feld noch fahren bis er ausging, der zweite war genau da leer.
Nur nachahmen wenn die Batterie fit ist, man muß eine Weile orgeln, aber es geht ohne Entlüften.

Und ich habe auch schon mal - mit Geduld das Zusammenfallen der Schaumbildung abwartend - 115 getankt, das liegt daran das das Rohr ja auch nach etwas Sprit fasst und 1% Abweichung legal sind, Seit 2006 glaub ich, vorher wars 0,2%.



Mit sehr ruhigem Fuß sind 900 km Reichweite möglich, 750 - 800 aber sicher.

LG
Holger

Re: Tankanzeige roter Bereich

BeitragVerfasst: Samstag 13. April 2013, 00:31
von tiemo
Hallo Schulli!

Bedenke immer, dass es sich dabei mehr um ein "Schätzeisen" als um ein Messinstrument handelt.
Wenn du weißt, wie das Ganze funktioniert, kommt dir das kalte Grausen und du kaufst dir einen Reservekanister:
Zunächst wird die Bordspannung mit Hilfe des elektronischen Konstanters "stabilisiert". Die "stabilisierte" Spannung darf sich nach Toleranz allerdings im Bereich von 9.5V ... 10.5V bewegen - welche Präzision, Oppas mechanische "Regulator"-Uhr war 100 Mal präziser!
Dann erzeugt diese "Präzisionsspannung" einen Strom durch das Anzeigeinstrument und den Tankgeber. Das Anzeigeinstrument besteht dabei aus einem Draht, der sich durch den Strom mehr oder weniger erhitzt und damit ausdehnt. Dadurch wird über eine mechanische Umlenkung der Zeiger bewegt. Du kannst dir sicher vorstellen, dass der Draht bei gleichem Strom im Sommer bei 60°C hinter der Frontscheibe "geringfügig" wärmer ist als bei -40°C im Winter - und sich entsprechend auch anders dehnt und anzeigt...
Der Tankgeber besteht aus einem Stückchen Hartpapier, um das ein Draht spulenförmig gewickelt ist. Der Draht besteht immerhin aus Konstantan, das suggeriert einigermaßen konstante Materialeigenschaften dieses Drahtes. Darauf kratzt eine mehr oder weniger verrostete Eisenspitze herum, die über einen etwas dickeren Draht, ähnlich dem dieser "Nobel-Kleiderbügel" vom Klamottendiscounter, mit einer Plastikkugel gekoppelt ist, die auf dem Tankinhalt herumschwimmt. Keine Frage, dass dieser edle Tankgeber ungekapselt ist und die Blörre im Tank selbstverständlich auch im Kontaktbereich herumspritzt und damit zur Präzision beiträgt. Je nach dem, an welcher Stelle die rostige Eisenspitze nun auf dem Drahtwickel herumkratzt, ergibt sich ein elektrischer Widerstand, der entfernt etwas mit der Tankfüllung zu tun hat und sich dem vom Instrument kommenden Strom tapfer entgegen wirft und ihn je nach Füllungsgrad unterschiedlich stark hemmt.
Das Ergebnis dieser mehr oder weniger elektronischen Bemühungen wird dir als Zeigerausschlag etwa 5mm vor einer unbeschrifteten Skala dargeboten. Das hat schon etwas vom magischen Auge eines Röhrenradios oder einer Wünschelrute...

Also, diese Anzeigen nicht zu ernst nehmen (in der Praxis funktionieren sie ja überraschend gut, vor allem, wenn man "sein" Fahrzeug richtig kennt).

Gruß,
Tiemo

Re: Tankanzeige roter Bereich

BeitragVerfasst: Samstag 13. April 2013, 16:00
von rosistromer
Wow,irre Technik.ich hab den tankgeber in meinem leben nur einmal ausgebaut,das war bei nem Peugeot.hab aber nicht wirklich auf die Funktionsweise geachtet.klingt aber spannend...übrigens hatten all meine Pkw bisher die Angewohnheit anfangs bei vollem Tank keinen Ausschlag der Nadel zu zeigen und dann ging es rasant runter- besonders flott beim alten 5er BMW.bei meinem lt geht's genau umgedreht.

Re: Tankanzeige roter Bereich

BeitragVerfasst: Samstag 13. April 2013, 17:58
von justdoit
beim Benziner ist es einfach zum testen - den Kanister zuladen und fahren bis die Kiste stehen bleibt - dann weist du wo die Nadel bei "staubtrocken" steht.
Diesel macht die Sache natürlich komplizierter - siehe oben - gute Batterie und laaaange orgeln ;-) geht, aber ....

Gruß Jens DA

Re: Tankanzeige roter Bereich

BeitragVerfasst: Samstag 13. April 2013, 20:39
von Schuli
Hallo
habe mir schon so was gedacht,aber lieber mehr im Tank wie angezeigt,
als auf dem trockenen zu "fahren". :grin:

Hallo Holger
bei 900 Km darfst du es aber nicht zu eilig haben und musst dann
auf eine Tankstelle hoffen.

Gruss
Lutz