Hi,
als Idee zum Nachbauen:
https://www.reimo.com/de/37317-thermo_trennvorhang_f_ducato_2002_2006/Neuere Grundrisse mit Festbett hinten und Wohnbereich hälftig im Fahrerhaus haben ja erst recht das Problem.
Generell ist eine Stahlkarosserie eher ungeeignet für das Winterleben. Mein persönlicher Eindruck nach "Umzug" in den ersten Karmann war schon ein Quantensprung, in einer ersten Probe bei -17 Grad (Hohes Venn, Belgien) stellte ich die Heizung auf Stufe 10 wie vom lausig isolierten Selbstausbau-LT gewohnt, hatte noch nicht mal die Fahrerhausscheiben abgedeckt mit den beiliegenden Saugnapf-Isomatten, und wachte nach ein paar Stunden schweissgebadet mit Kopfschmerzen auf. Was ne Hitze hier oben im Alkoven!
Ich brauchte also deutlich weniger Heizleistung, hatte geringere Wärmeunterschiede zwischen Boden und Dach, Wände fühlten sich nicht mehr so arg kalt an und Kondenswasser sah ich nur noch am Alurahmen der Tür (es entstand sicher auch an den Fensterrahmen, siehste halt nicht wegen der Plastikleisten darüber) und natürlich im Fahrerhaus. Dieses habe ich später immer im Durchgang mit meiner Bettdecke tagsüber zugehängt (oben unter die Matratze geklemmt) so konnte die auch etwas auslüften.
AAABER: Was man nicht sieht, Kondenswasser wird bei langfristiger Winternutzung auch in den Wänden entstehen und das zersetzt einen äusserlich immer noch gut aussehenden Aufbau. Effektiv wird der ja nur aus ein paar ungehobelten Dachlatten zusammengetackert. Ausnahme ist die Goldversionen, die Seitenwände sind dort Sandwich verklebt ohne Ständerwerk.
Optimal wäre ein Aubau im Stil und der Qualität der Niessmann und Bischoff Clou und dann als Vollintegrierter, also auch das Fahrerhaus wäre aus Bauteilen der Aufbauwände gefertigt. Das Restproblem bleiben dann immer noch die Scheiben vorn, Doppelglas gibt es dort noch nicht, sowas wird vermutlich auch nie zulassungsfähig.
Noch ne Idee,
unter dem Auto ist soviel Platz, kann man da isolieren? Ja ich weiss - sehr kleinteilige Arbeit und wenn man da wieder ran muß wegen Rost...
Am Julierpass im Februar 2007, da steht der LT auf gefrorenem Wasser.
Ich finde die Mischung toll in dem Foto: Der Camper rechts -ein vollntegrierter Detleffs auf Fiat Ducato hat einen Safariroom, einer wohnt im Wohnwagen
mit Schutzdach ( zuviel Schnee wird in der Abtauphase gefährlich schwer werden!), leider teils von meinem LT verdeckt steht ein grün-weisser Saurer-Bus der früher mal ein rollender Migros-Lebensmittelmarkt war, dann ein gut beheizter T4 und ein Tischer-Aufbau auf einem Pickup.... Anything goes!

LG
Holger