Hallo, Wer-Auch-Immer!
kleinliniert hat geschrieben:ich habe gerade ein Problem mit meiner Pumpe und jetzt muss eine neue her.
Fabrikneu? - Das dürfte teuer werden, unter 1000EUR ohne Montage dürfte da nichts gehen. Die Pumpen sind so wertvoll und gleichzeitig ihre Verschleißteile austauschbar, dass sich eine Reparatur lohnt.
Meist werden sie ja nur undicht, oder fördern keinen Diesel mehr aus dem Tank oder haben innere Leckage am Förderkolben oder mechanische Defekte wie abgerissene Förderkolben.
Eine Überholung ist allerdings auch recht kostspielig und beginnt so bei 600EUR mit Montage.
Egal, ob du eine andere Pumpe bekommst oder nicht, die jetzige nicht wegwerfen! Sie kann noch ein wichtiger Teilespender sein. Gebrauchte Pumpen, die schon eine ganze Weile in der Werkstatt rumflogen, funktionieren aufgrund von Standschäden oft auch nicht einwandfrei und sollten daher vor dem Einbau ebenfalls überholt werden, was ihren Einsatz ein wenig ad absurdum führt., wenn schon eine prinzipiell funktionierende Pumpe "mit Problemen" vorhanden ist. Man kann aber auch mal Glück haben.
kleinliniert hat geschrieben: Die originale hat die Nummer 0460406005 und ich weiß nicht welche anderen Nummern da passen, zB 0460406039? Auch erschließt sich mir dieser Code nicht gänzlich, habe da nur Anleitungen zu neueren Fahrzeugen gefunden.
An dem Code gibt es nichts zu verstehen, das sind einfach Teilenummern. Aus der Übersicht im WIKI unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_einspritzpumpen geht hervor, dass die originale eine CP-Pumpe ist, was auch zu deinem Baujahr 1982 passt (LT mit hoher Haube). Nebenbei, das WIKI solltest du dir für zukünftige Fragen ganz dick bookmarken, falls mal wieder nichts im Internet zu finden ist

.
Weiter geht daraus hervor, dass die andere von einem DW ist und die neuere Gaszug-Mechanik hat. So passt sie zwar prinzipiell für den CP, aber man müsste die alte Gaszugmechanik der defekten Pumpe übernehmen, wenn man nicht auch noch den Gaszug umstellen will.
Zur Verdeutlichung: Dein CP-Motor und der DW-Motor sind von der Charakteristik her so ähnlich, dass man den CP durchaus mit einer DW-Pumpe fahren kann, dann aber möglichst mit dem passenden Gaszug. Die DW-Pumpen haben einen zusätzlichen Zug für den Kaltstartbeschleuniger, den kann man aber auch einfach weglassen und den Hebel an der Pumpe zum Einstellen des Förderbeginns in die hintere Position bringen, den Förderbeginn wie beim DW einstellen und den Hebel dann nach vorne in die Kaltstartstellung ziehen, wo er ohne Verluste dauerhaft bleiben kann.
Gruß,
Tiemo