Hi Pepe!
pepe hat geschrieben:Ich habe mitbekommen, dass man ein Rückschlagventil nachträglich einbauen kann, oder sollte der von werk aus vorhanden sein. Ich komme auf die Dieagnose Rückschllagventil so, dass wenn ich den Motor abstelle und der Tank ca, 2/5 voll ist, dann höre ich das der Diesel nach hinten läuft.
Das Rückschlagventil war nie serienmäßig. Aber es wurde von VW als "Krücke" eingesetzt, wenn ein LT Probleme mit Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem hatte.
pepe hat geschrieben:Wo kann ich so ein rückschlag - führ ventil kaufen und wo wird er dazwischen gesetzt. Zwischen Tank und Filter würde ich ihn setzten, oder noch besser am Tank direkt, somit wären die leitungen voll mit diesel, oder.
Das Ventil gab es bei VW. Es sieht so aus und wird in den durchscheinenden Schlauchteil direkt vor der Einspritzpumpe gesetzt:

Wahrscheinlich ist es bei VW nicht mehr erhältlich, aber, wie Georg schon schrieb, ist es auch nicht wirklich sinnvoll, weil es den eigentlichen Defekt verdeckt, bis man größere Mengen Diesel verliert. Wahrscheinlichste Leckstelle sind die Lecköl-Leitungen an den Einspritzdüsen bzw. die Verschlusskappe am Anschluss der vordersten Einspritzdüse, weil die Düsen so heiß werden.
pepe hat geschrieben:Ich hatte heute mal eine längere fahrt und der LT funktioniert auch recht gut. Die höchstgeschwindigkeit betrug lauf Tacho 132. Ich denke der Motor ist OK soweit. Mir ist nur aufgefallen, dass bei hohem vollgas die Temparatunadel über die markierung 1/4 geht. Die Rote lampe leutet aber nicht. Bei normaler fahrt ist die nadel knapp vor der markierung 1/4 (die dicke markierung die ca. 1/4 der anzeige markiert). Die rote lampe blinkt nur wenn ich gefahren bin - den motor abstellte und nach paar minuten wieder zündete. dann blinkt die anzeige ca. 3-4 km und erlischt anschliessend wieder.
Die rote Blinklampe signalisiert zwei Dinge:
- Eine überhöhte Kühlwassertemperatur, dann steht der Zeiger ziemlich weit rechts von der Lampe
- Kühlmittelmangel, dann steht der Zeiger im kalten bis etwas über den normalen Bereich
Also solltest du mal den Kühlmittelstand checken und ggf. auffüllen. Dazu muss man bei den meisten LT die Motorabdeckung im Fahrerhaus öffnen, nur wenige haben auch vorne eine Revisionsklappe. Manchmal funktioniert die Mangelanzeige auch nicht richtig, weil zB. der Sensor verschmutzt ist. Das ist der Sensor, der oben in das Kühlmittel-Vorratsgefäß geschraubt ist. Aus ihm schauen vorne zwei Edelstahlnadeln, die müssen blank sein. Vorsicht bei der Montage, der Sensor darf nur mit der bloßen Hand angeschraubt werden, sonst überdreht man das Kunststoffgewinde und es wird undicht!
pepe hat geschrieben:Da mein LT ein Umbau zum Wohnmobil ist weiss ich nicht wo der Kraftstofffilter sitzen sollte. Bei mir sitzt er hinter dem Fahrersitz. Ist das auch OK?
Original sitzt der Kraftstoff-Filter seitlich am Motor und hat bei deinem Baujahr 4 Anschlüsse (Kraftstoff-Filter mit Vorwärmung). Wenn dort was undicht ist (Ablass-Schraube aus Kunststoff unten, Belüftungs-Schraube oben drauf, Vorwärmventil aus Kunststoff), hat man die von dir beschriebenen Probleme. Das sieht so aus:

Im linken Radkasten sitzt normalerweise noch ein Wasserabscheider. Auch dieser ist öfter für ein undichtes Kraftstoff-System verantwortlich, weil auch seine Ablass-Schraube aus Kunststoff leicht defekt geht.
Bei deinem LT scheint aber an der Kraftstoffanlage jemand schon kräftig umgebaut zu haben. Daher wären Fotos gut, um sich ein Urteil bilden zu können
pepe hat geschrieben:Dann ist hinter dem Sitz so eine art schlüssel zum herumdrehen. ???
Das könnte ein Schalter sein (NATO-Knochen), mit dem sich der Batterie-Anschluss unterbrechen lässt. Mach doch mal ein Foto!
Kennst du schon das LT-Wiki (
http://www.lt1-forum.de/dokuwiki/doku.php)? Da kann man bei solchen Fragen mal suchen.
Gruß,
Tiemo