Kindersitz

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Kindersitz

Beitragvon sven hedin münchen » Dienstag 10. Juli 2007, 15:04

Hallo LT Freunde,

wir sind seit 6 Monaten zu dritt und möchten natürlich unseren Sven Hedin, Bj 88 weiter nutzen. Habe einen DV Motor.
Gibt es eine Möglichkeit einen Kindersitz auch hinten vernünftig zu befestigen? Wer weiß was..............?



Grüße aus München,
Christian
Christian aus Hohenbrunn
Benutzeravatar
sven hedin münchen
 
Beiträge: 232
Registriert: Donnerstag 25. August 2005, 17:13
Wohnort: Hohenbrunn
Fahrzeug: Einer der letzten org. Sven Hedin Bj. 7/88, 102 PS

Beitragvon sven hedin münchen » Dienstag 10. Juli 2007, 19:00

Lasst mich jetzt nicht hängen,

fährt denn keiner mit kleinen Kindern in den Urlaub?

Christian
Christian aus Hohenbrunn
Benutzeravatar
sven hedin münchen
 
Beiträge: 232
Registriert: Donnerstag 25. August 2005, 17:13
Wohnort: Hohenbrunn
Fahrzeug: Einer der letzten org. Sven Hedin Bj. 7/88, 102 PS

Beitragvon HobbyCamper » Dienstag 10. Juli 2007, 20:10

Hallo,

nach vielen Recherchen gibt es nicht viele Möglichkeiten wegen des 2-Punktgurtes....
Als Babyschale kann man wohl die von Graco benutzen (mit Basisstation). HIer findest du eine Übersicht, vielleicht hilfts dir weiter:

(darf noch nicht, also noch ein Blindpost....
Gruß aus HH

HC ;-)
HobbyCamper
 

2. Post

Beitragvon HobbyCamper » Dienstag 10. Juli 2007, 20:11

2. Post
HobbyCamper
 

Hier der Link

Beitragvon HobbyCamper » Dienstag 10. Juli 2007, 20:12

HobbyCamper
 

kindersitz

Beitragvon Sascha » Dienstag 10. Juli 2007, 22:53

hi jörg!

ich hab noch nen storchenmühle-sitz für den zweipunktgurt

bei unteresse kannst ja mailen- meine addi haste ja ;-))

gruss imp
Sascha
 
Beiträge: 67
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 14:23

Lösung?

Beitragvon schoenswetter » Mittwoch 1. August 2007, 21:43

Wurde eine zufriedenstellende Lösung gefunden? Wir haben nämlich das gleiche Problem, es würde uns brennend interessieren, wie es in dieser Frage weiterging ...

Gruß Karl
schoenswetter
 

Re: Kindersitz

Beitragvon Schorsch » Donnerstag 7. April 2011, 21:06

@treser_hunter:
Lass mal hören, wie es mit der :TÜV -Abnahme geklappt hat!

Ansonsten:
Was verschiedene Kindersitze/Rückhaltesysteme mit Zulassung für Beckengurt angeht, so lohnt sich nochmal die Suche-Funktion (wir hatten das gleiche Thema letztes Jahr...) :grin:

Wir haben uns entsprechende Sitze zugelegt - die mit dem Beckengurt richtig fest zu zurren ist jedoch gar nicht so einfach... ich überlege, zusätzlich noch einen Spanngurt zu verwenden. Problem bei größeren Kindern (die nicht mehr in den Kindersitz passen) ist die fehlende Nackenstütze... Da gibts auch was zum nachrüsten (zum aufstecken auf die Rückenlehne), aber ob die Dinger im Ernstfall was bringen, wage ich zu bezweifeln...

Was unsere Rückbank angeht, so könnte ich mir auch vorstellen, dass die mittlerweile das schwächste Glied in der Kette ist... :-(

Grüße aus dem wilden Osten von Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Kindersitz

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 5. Januar 2012, 18:04

Ich kram das nochmal raus - staubwegpust *** ;)

Wir haben 2 Kinder (einmal 5 Monate und einmal 5 Jahre) - Meine Idee ist,
dass die Kleine in der Babyschale entgegen der Fahrtrichtung vorn in der Mitte vor dem Motordeckel
auf der Easy-Base (Klicksystem mit Fussstütze) fährt.

Dahinter ist dann bis zur Alkovenleiter noch genug Platz für den "Großen"
im Britax-Römer King Kindersitz mit eigenem Gurtsystem.

Der Beifahrersitz bleibt dann noch gut nutzbar. Ich habe das mal probehalber so mit Gurten montiert und
es wäre gut nutzbar.

Das Gewicht der beiden Kinder-Sitze mit den Kindern in Summe (15 + 6 + 10 + 10) liegt deutlich unterhalb des Gewichts einer
erwachsenen Person, so dass die Stabilität eines zugelassenen Sitzplatzes wohl ausreichen sollte, um keine Gefahr darzustellen.

Hat das schonmal jemand gemacht oder wie reist ihr mit 2 Kindern im DW? Meine Idee wäre, ein Gestell einer Doppelsitzbank
zu suchen (oder ggfs. zu leihen oder nachzubauen) und darauf den Beifahrersitz sowie die beiden Kindersitze zu befestigen.

(Eingetragen sind 6 Sitze im Karmann, ich habe vorn zur Zeit jeweils Einzelsitze mit 3-Punkt-Gurt, hinten
habe ich in der Rundsitzgruppe an jeder Seite einen Platz mit Beckengurt quer zur Fahrtrichtung, Zulassung 06/91)

Dankeschön,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Kindersitz

Beitragvon Schorsch » Sonntag 5. Februar 2012, 21:04

Hallo Philipp,
zu Deiner Frage wg. dem Bett fürs Führerhaus:
Wir haben so eins, bislang aber nur einmal benutzt... obwohl wir auch mit 3 Kindern unterwegs sind, hats meist auch so funktioniert. Das Führerhausbett will eben auch erstmal montiert werden... Problem fand ich, wenn da so ein 3-4 jähriger Racker wie unserer nächtigt, dass der Wischerhebel in akuter Lebensgefahr schwebt :-? Ihm hats in seinem Separee vorne allerdings gut gefallen! Altersmäßig ist vermutlich auch nicht viel mehr drin, dann reicht die Länge nicht mehr.
Die Liegefläche ist bei uns aus einem starken Leinen gefertigt, die zwischen 2 Stangen aufgespannt wird, die wiederum jeweils an den Türen direkt unter den Scheiben in entsprechende Ösen eingehängt werden... Es macht einen bequemen Eindruck - runterfallen scheint eigentlich auch kaum möglich, weil die Stoffenden nach den Seiten hin noch abgespannt werden können...
Tsja, mehr fällt mir nicht ein.
Grüße von Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Kindersitz

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 23. Februar 2012, 00:59

diesel3 hat geschrieben:Ich kram das nochmal raus - staubwegpust *** ;)

Wir haben 2 Kinder (einmal 5 Monate und einmal 5 Jahre) - Meine Idee ist,
dass die Kleine in der Babyschale entgegen der Fahrtrichtung vorn in der Mitte vor dem Motordeckel
auf der Easy-Base (Klicksystem mit Fussstütze) fährt.

Dahinter ist dann bis zur Alkovenleiter noch genug Platz für den "Großen"
im Britax-Römer King Kindersitz mit eigenem Gurtsystem.

Der Beifahrersitz bleibt dann noch gut nutzbar. Ich habe das mal probehalber so mit Gurten montiert und
es wäre gut nutzbar.

Das Gewicht der beiden Kinder-Sitze mit den Kindern in Summe (15 + 6 + 10 + 10) liegt deutlich unterhalb des Gewichts einer
erwachsenen Person, so dass die Stabilität eines zugelassenen Sitzplatzes wohl ausreichen sollte, um keine Gefahr darzustellen.

Hat das schonmal jemand gemacht oder wie reist ihr mit 2 Kindern im DW? Meine Idee wäre, ein Gestell einer Doppelsitzbank
zu suchen (oder ggfs. zu leihen oder nachzubauen) und darauf den Beifahrersitz sowie die beiden Kindersitze zu befestigen.

(Eingetragen sind 6 Sitze im Karmann, ich habe vorn zur Zeit jeweils Einzelsitze mit 3-Punkt-Gurt, hinten
habe ich in der Rundsitzgruppe an jeder Seite einen Platz mit Beckengurt quer zur Fahrtrichtung, Zulassung 06/91)

Dankeschön,

Hendrik


So - ich bin vom anProbieren gerade wieder rein - das wird was:

Ich habe die Isringhausensitze neu bezogen und die Doppelsitzbank mit Konsole gekauft.

Die Sitzbank habe ich von der Konsole abgebaut und probehalber den Isringhausen draufgeschnallt -
der Platz reicht gut aus - auch zum Hochklappen. Also ist schonmal klar, dass die Doppelsitzkonsole
ganz aussen den Isringhausen-Sitz behält.
Daneben passen auch wirklich längs gut 2 Kindersitze hintereinander - die Babyschale entgegen
der Fahrtrichtung vorn, den Gruppe-1-Kindersitz in Fahrtrichtung dahinter. Die Babyschale ist eine
MaxiCosi Cabrio-Fix, die auf der Easybase aufgeklickt wird.

Dann morgen mal noch ein bissl Baumaterial holen und dann fertigschrauben.

Langfristig - wenn die Zwerge nicht mehr beide vorn sitzen können, kommt ich die Mitte
voraussichtlich ein Fiat-Multipla-Sitz - die scheinen mir sehr geeignet.

Viele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Kindersitz

Beitragvon diesel3 » Sonntag 21. Oktober 2012, 23:09

So sieht es aus, wenn man die Idee umsetzt:

Bild

Bild

Bild

Und so sieht der Grundträger aus:

Bild

hat sich nun ein Jahr gut bewährt - nächstes Jahr brauchen wir eine neue Lösung,
wenn die Kleine aus der Babyschale raus ist...

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Kindersitz

Beitragvon Martin aus Wasserburg » Montag 22. Oktober 2012, 06:33

Nur kurz zum Bett im Fuehrerhaus, hatte das in meinem alten T3
Mein Sohn, jetzt 23Jahre alt, schwaermt immer noch davon.
War echt gut.


Ansonsten habe ich das gleiche Problem wie Ihr, nur mal drei.
Will naechszes Jahr mit meinen drei Enkelinen los und weis nicht wie.
Martin aus Wasserburg
 


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste