Hohlraumversiegelung ÖSTERREICH

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Hohlraumversiegelung ÖSTERREICH

Beitragvon Oceansoul » Sonntag 15. Juli 2012, 13:27

Gruss Gott liebe Community!

Ich möchte an meinem LT31 eine Hohlraumversiegelung ala Mike Sanders oder ähnl. durchführen lassen.
Hat jemand schon Erfahrung damit und weiss was sowas kosten darf?

Vielleicht kennt jemand aus Österreich eine günstige Werkstatt oder einen "Pfuscher" der sowas macht?
Wär super..

Gruss, Jan
Zuletzt geändert von Oceansoul am Sonntag 15. Juli 2012, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ich suche gebrauchte Campingausstattung - wie Küchenblock, Kühlschrank, Sitzgelegenheit die man als Bett umbauen kann, etc. sowie Xtrem Isolator Matten (bevorzugt aus Österreich)!
Benutzeravatar
Oceansoul
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 25. Juni 2012, 15:07
Wohnort: Wien, Österreich
Fahrzeug: LT31 2,4 td ACL, 3/93, ehem.Bullizei

Re: Hohlraumversiegerlung ÖSTERREICH

Beitragvon erazer13 » Sonntag 15. Juli 2012, 13:38

Na hier in Vorarlberg bei mir... ;-)

Denke das macht doch jede Werkstatt.
Die Preise finde ich aber eigentlich immer viel zu hoch...

Frag mal eher in einer LKW werlkstatt nach - die sind meist günstiger und zudem professioneller.
Am Besten dabei sein wenn das gemacht wird.

Du kannst ja Geld sparen wenn du die Vorarbeiten - abmontieren von Verkleidungen usw. - selber machst.

Würde einfach einmal ein paar Angebote einholen.

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Hohlraumversiegelung ÖSTERREICH

Beitragvon Oceansoul » Samstag 21. Juli 2012, 15:40

Ist Mike Sanders Fett auch für den Innenraum geignet oder gesundheitsgefährdent?
Ich möchte das Zeug im Innenraum auftragen bevor die Dämmung drauf kommt.

Kann man das Mike Sanders Fett nicht auch selbst verarbeiten oder sollte das besser eine Werkstatt machen?
Welche Geräte/Werkzeug benötigt man dazu?
Ich suche gebrauchte Campingausstattung - wie Küchenblock, Kühlschrank, Sitzgelegenheit die man als Bett umbauen kann, etc. sowie Xtrem Isolator Matten (bevorzugt aus Österreich)!
Benutzeravatar
Oceansoul
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 25. Juni 2012, 15:07
Wohnort: Wien, Österreich
Fahrzeug: LT31 2,4 td ACL, 3/93, ehem.Bullizei

Re: Hohlraumversiegelung ÖSTERREICH

Beitragvon erazer13 » Samstag 21. Juli 2012, 16:03

Brauchst: Einen ordentlichen Kompressor mit Spritzwerkzeug.
Das MS muss aber heiß gemacht werden... ca. 90-100 Grad.

Guckst du hier - (auf download rechst oben klicken - PDF Datei mit 1,2 MB): http://www.korrosionsschutz-depot.de/de/service_downloads_fett.html
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Hohlraumversiegelung ÖSTERREICH

Beitragvon Oceansoul » Samstag 21. Juli 2012, 16:40

Ich guck! :shock: Und auf der Seite war ich vor einigen Minuten schon.
Hast Du das bei deinem LT auch gemacht und kannst mir sagen ob viel von und was von der Verkleidung abgeschraubt werden muss. Gibt es ausreichend Löcher um mit einer Sonde in die Hohlräume zu kommen?

Gruss, Oceansoul
Ich suche gebrauchte Campingausstattung - wie Küchenblock, Kühlschrank, Sitzgelegenheit die man als Bett umbauen kann, etc. sowie Xtrem Isolator Matten (bevorzugt aus Österreich)!
Benutzeravatar
Oceansoul
 
Beiträge: 34
Registriert: Montag 25. Juni 2012, 15:07
Wohnort: Wien, Österreich
Fahrzeug: LT31 2,4 td ACL, 3/93, ehem.Bullizei

Re: Hohlraumversiegelung ÖSTERREICH

Beitragvon erazer13 » Samstag 21. Juli 2012, 20:48

Was du abschraubst und wo du konservierst liegt rein an dir...
Das PX11a kannst du auch ruhig auf den Unterboden spritzen am besten dann einfach ein billiges und mehr Wachs dazu nehmen - muss kein Bienenwachs sein.

PX11a tropft dir auch weniger bei warmen Wetter nach. Das MS tropft halt jahrelang nach.

Bohrungen sind vorhanden aber du siehst es dann sowieso, besser ein paar Löcher mehr bohren damit du überall hineinkommst.
Gesundheitsschädlich ?: eigentlich sind das beide nicht da sie auf Vaselin und Wachs aufbauen.

Wenn du das selber machst, nimmst du es meist genauer wie eine Werkstatt. Dafür fehlt dir aber die Erfahrung das sauber zu machen.
Ich bin da halt total pingelig und bin mir sicher dass ich es wesentlich besser gemacht habe wie jede Werkstatt. ;-)

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Hohlraumversiegelung ÖSTERREICH

Beitragvon diesel3 » Samstag 21. Juli 2012, 21:46

Sanders habe ich schon an einiger Fahrzeugen verwendet. So nach etwa 5-6 Jahren ist es
an einigen Stellen rissig/porös,so dass ich nochmal eine Runde eingebracht habe.

Die Verarbeitung ist zwar nicht soooo einfach (Fett im Becher nicht zu heiss,
sonst verformen der Schläuche und nicht auskühlen lassen, sonst verkleben Schläuche und Düesen).

Dennoch habe ich das Gefühl, dass es wirklich in Hohlräumen hilft. Meine Hecktür war 2003 kräfitg unten angerostet.
Dann habe ich von innen das Fett eingebracht und keine andere äußere Behandlung des Rosts gemacht -
seit dem ist die die Heckklappe nicht weitergerostet - fand ich sehr überzeugend. Aber im Rahmen sammelt die Fettschicht
halt Dreck auf und wird irgendwann rissig - dann bringt man einfach eine neue Schicht ein... aber es wird halt immer schwerer
mit den Jahren ;)

Ich mags, trotzdem.

Und aussen mit Owatrol Öl natürlich.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1329
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste