Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Beitragvon Schorsch » Sonntag 2. Oktober 2011, 11:20

Hallo in die Runde!
Die Saison neigt sich dem Ende zu und nach einer Panne auf der Autobahn im Sommer hab ich nur noch klares Wasser im Kühler...
Meine Frage: Wieviel Wasser zirkuliert im System (CP), damit ich die entsprechende Menge H²O ablassen und mit Frostschutz auffüllen kann?
Und gibt es eine elegantere Methode, das Wasser herauszubekommen, als es aus dem Ausgleichsbehälter oben ab zu "schläucheln"?

Besten Dank schon mal von Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Beitragvon erazer13 » Sonntag 2. Oktober 2011, 18:12

Sind ca. 13 Liter.
Wasser ablassen würde ich am tiefsten Punkt.
Mit "schläucheln" kommst du nicht weit...
Am Kühler müsste direkt eine Ablaßschraube sein. Die würde ich aber besser drinnen lassen.
Zieh besser den Schlauch unten beim Kühler ab.

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Beitragvon Schorsch » Sonntag 2. Oktober 2011, 18:52

Hej Martin, besten Dank für die fixe Antwort!
Da scheint ja noch etwas drin geblieben zu sein - der gelbe Engel hatte schätzungsweise ca. 8 Liter nachgefüllt. Jedenfalls hätte das locker das vorzeitige Ende unseres Motors werden können... Was hängen geblieben ist, ist dass er seither etwas ölt - muss noch herausfinden wo.

Schöne Grüße, Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Beitragvon erazer13 » Sonntag 2. Oktober 2011, 19:44

Schorsch hat geschrieben:Hej Martin, besten Dank für die fixe Antwort!
Da scheint ja noch etwas drin geblieben zu sein - der gelbe Engel hatte schätzungsweise ca. 8 Liter nachgefüllt. Jedenfalls hätte das locker das vorzeitige Ende unseres Motors werden können... Was hängen geblieben ist, ist dass er seither etwas ölt - muss noch herausfinden wo.

Schöne Grüße, Schorsch


Das ganze Kühlwasser geht nie raus, irgendwo bleibt immer etwas hängen.
8 Liter nachgefüllt - WARUM ?
Schlauch geplatzt ?
Er ölt ? Wo ?

Also wenn nun im Kühlwasser Öl ist und er da ölt... hast du den Motor überhitzt und die Zylinderkopfdichtung ist defekt...evtl. hat sogar der Kopf einen Schaden.

Beobachte auch den Ölverbrauch...wenn er dir zu heiß geworden ist bei deiner Panne.

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Beitragvon Schorsch » Sonntag 2. Oktober 2011, 21:21

Hallo Martin,

da hat einer meiner Vorgänger ein Stück Schlauch oben am Motorblock angeflickt und auf ein Stück Rohr die beiden Schlauchenden mit Schellen befestigt. Das hat sich vermutlich im Lauf der Zeit auseinander bewegt - und nun wars eben soweit. Es hat angefangen zu stinken im Auto und bis das Problem erkannt war, sind schon noch ein paar Augenblicke vergangen. Motor aus und (zum Glück bergab) ausrollen lassen, rechts ran, Deckel auf: nichts als Qualm für 10 Minuten. Wasser kontrolliert: nix. Wasser nachgekippt: Plätscherte irgendwo wieder raus. Dann die gelben Engel gerufen. Das eigentliche Problem war schnell erkannt, als die Haube draussen war. Dann eben Wasser nachgefüllt und weiter gefahren - ich nehme an: Glück gehabt! :grin: Bislang kein Öl im Wasser, Ölverbrauch auch wie gehabt... es tropft nur etwas auf die Straße, wenn er länger steht.

Hmm - ich hab mir den Motor mit nem Kollegen hinterher mal angschaut, war erstmal nix weiter fest zu stellen.
Vielleicht sind wir ja mit nem blauen Auge davon gekommen...

Grüße von der Elbe, Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Beitragvon tiemo » Montag 3. Oktober 2011, 01:35

Hi Schorsch!

Schorsch hat geschrieben:Die Saison neigt sich dem Ende zu und nach einer Panne auf der Autobahn im Sommer hab ich nur noch klares Wasser im Kühler...


Das ist extrem schlecht, denn klares Wasser oxidiert deinen Motor und deinen Kühler. Der Kühler (aus Alu) hat schon nach sehr kurzer Zeit einen Großteil seiner Effizienz verloren, der Wagen neigt dann immer zum Heißlaufen. Also schleunigst beheben! Wahrscheinlich hast du schon Rostbrühe drin und solltest gründlich spülen.

[quote="Schorsch"]Meine Frage: Wieviel Wasser zirkuliert im System (CP), damit ich die entsprechende Menge H²O ablassen und mit Frostschutz auffüllen kann?

O-Ton RLF:

Frostschutz bis -25°C (40% Frostschutzanteil):
6.4l Frostschutz + 9.6l Wasser
Frostschutz bis -35°C (50% Frostschutzanteil):
8.0l Frostschutz + 8.0l Wasser
Der Frostschutzanteil darf 60% nicht überschreiten, sonst verringern sich Kühlwirkung und Frostschutz wieder.

Ablassen Kühlwasser beim CP:
- Heizungsregulierung auf "warm"
- Verschlussdeckel Ausgleichsbehälter öffnen
- Kühlmittel über Ablass-Schraube am Kühler ablassen (Besser nicht, weil geht auch mit nachfolgenden Punkten und die Schraube bleibt dicht)
- Unteren Kühlmittelschlauch am Ausgleichsbehälter abbauen, mit Klemme Schlauch verschließen
- Kühlmittelschlauch nach unten ziehen und Alles auslaufen lassen
- Restliches Kühlmittel aus dem Zylinderblock entweder über hinteren Kühlmittelschlauch am Zylionderkopf/Heizung oder über Kühlmittelschläuche am Kühlmittelreglergehäuse (Thermostatgehäuse) ablassen (trifft bei dir nicht zu, da nur Teilentleerung)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Beitragvon Schorsch » Dienstag 4. Oktober 2011, 17:27

Moin Tiemo,

es scheinen noch ca. 5 Liter drin geblieben zu sein - Rostbrühe is auch nicht drin... Ich hoffe mal, dass alles iO ist!
Für so ne Schritt-für-Schritt-Anleitung bin ich immer sehr dankbar! :FREU: Da kann ja eigentlich nix mehr schief gehn.

Danke und schöne Grüße, Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Beitragvon Schorsch » Dienstag 4. Oktober 2011, 19:17

Hmmm, da fällt mir doch gerade noch auf, dass die Angaben im RLF nach Adam Riese insgesamt 16 Liter ergeben...
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Wieviel Kühlwasser zirkuliert im System?

Beitragvon Schorsch » Sonntag 13. Mai 2012, 23:20

Moin - also der vollständigkeithalber noch ein Nachtrag.
Ich hab mich dann für die einfachere Variante entschieden (die Schläuche sind bei mir etwas schwer zugängig...):
Habe H²O an der Ablassschraube ablaufen lassen, danach den entsprechenden neuen Kupferring einmal durchgeglüht, abgeschreckt und eingebaut... scheint seither dicht zu sein. :grin:
Danke nochmals für die Tipps, Grüße von Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste