VW LT Innenausbau

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: VW LT Innenausbau

Beitragvon Alter Schwede » Mittwoch 25. April 2012, 01:18

Hey und Willkommen!!

Ich habe Jahre her ein Wärmetauscher in unsere Sven Hedin eingebaut. Ein massgefertiges isoliertes 16 l Tank mit 2 Kuppferschlingen unter der hintere Sitzbank Versteckt. Als Speichermedium nutze ich Wasser/Monoetylenmischung. ( Unsere Gasboiler war schon weg.) Beim fahren wird tausende Kwh von Termostat nach Kuehler geleitet und danach machen wir Warmwasser und Wärme mit Gas, irgendwie krank.
Also leite ich 5% von Kuehlfluessigkeit durch unsere Tank. Sommer 90 / Winter 85 Grad, Ladezeit ca. 25min Fahrt. Mit 8 l/Min Warmwasser entnahme - 75 Grad und bei 45 Grad Tank -30 Grad. Das Wasser wird direkt am Tank durch ein Termischesventil auf 45 Grad untergemischt. Durch die Isolierung kann ich 2 Tage nach unsere letzte Fahrt immer noch duschen. Elektrische Heizstab uebernimmt bei stromanschluss.

Falls ich mein Lt entkernen sollte hatte ich unbedingt ein Fussbodeheizung reingelegt und auf unsere Tank angedockt. Wärme und Vorlauftemp steuert mann einfach mit ein Termostat und Cirk.pumpe resp. Termischesmischventil. Alublech als Wärmeträger unter ein geklebtes Laminat.

Schwedisches minimalismus......

Mats
Alter Schwede
 

Re: VW LT Innenausbau

Beitragvon schraubär » Mittwoch 25. April 2012, 07:57

So sieht unser Selbstausbau (vom Vorbesitzer) aus: viewtopic.php?f=111&t=7641
Hat allerdings mit deninen angestrebten Minimalismus wenig zu tun ;-)
Benutzeravatar
schraubär
 
Beiträge: 321
Registriert: Sonntag 5. September 2010, 20:05
Wohnort: 28832 Achim bei Bremen
Fahrzeug: LT28 kurz, EZ 1992, Selbstausbau WoMo

Re: VW LT Innenausbau

Beitragvon Kerstin Heinrich » Mittwoch 25. April 2012, 08:18

Hey Alex,

wie ich am Baujahr Deines Schätzchens sehe, könnte er evtl. auch ein H-Kennzeichen bekommen.

Falls dem so ist, musst du aufpassen, dass der Gutsachter den neuen Innanausbau auch noch als Original und zeithistorisch wertvoll ansieht...

Gruss von Kerstin
Benutzeravatar
Kerstin Heinrich
 
Beiträge: 253
Registriert: Donnerstag 11. Februar 2010, 10:48
Wohnort: nahe Berlin
Fahrzeug: LT 28; Bj 1980; 55KW; Benziner; WoMo; Oldtimer

Re: VW LT Innenausbau

Beitragvon loskochos » Mittwoch 25. April 2012, 09:06

wenn H, dann nur wirklich originalgetreu (und wenn möglich sogar originalmöbel)...kann ich ein lied von singen..je nach prüfer kannst du glück haben, und er lässt bestimmte dinge durchgehen; es gibt aber auch die ganz harten, die dann sogar bei anderen/neuen bezügen der sitzbänke ärger machen....
LT28 Sven Hedin, 75PS, Baujahr 1979, Benziiiiiiiiiiiiiiiner
Benutzeravatar
loskochos
 
Beiträge: 205
Registriert: Samstag 15. Mai 2010, 22:14
Wohnort: Düsseldorf
Fahrzeug: LT 28 Benziner, Baujahr 1979, Sven Hedin


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste