MEIN ERSTER LT !

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon tiemo » Dienstag 5. Juli 2011, 14:16

Hi Dominik!

dominik hat geschrieben:Hallo liebe LT-FREUNDE,
erstmal kurz zu mir: ich bin 18 Jahre alt und komm aus Bayern.
Ich bin jetzt schon seit Monaten dabei mir mein erstes Auto zu suchen. Ich hab mich nun unsterblich in
den LT 35 verliebt. (hehe)


Willkommen hier!

dominik hat geschrieben:Hab auch schon einen passenden gefunden. ein ehem. Feuerwehr auto
Preis dafür liegt bei 6500 €.


Das ist recht viel Geld für ne alte Kiste ohne Ausbau! Dafür sollte er aber auch tip-top sein bis hin zu schon erledigten Zahnriemen-Wechseln und guten Reifen.

dominik hat geschrieben:Und jetzt meine Frage: Ich habe vor die Teile in dem Wagen rauszuschmeißen und den WoMo-Ausbau
selbst zu machen. Ich hab nicht besonders hohe Ansprüche was Komfort angeht, da das im Rahmen meiner Möglichkeiten
als "Handwerker" sowieso nicht möglich ist. Kann mir jemand einen Tipp geben oder eine Möglichkeit zeigen wie ich das
am besten Ausbauen kann. Z.B. Teile aus Unfallwohnwägen benutzen oder aus einem alten VW BUS?
Ich brauch Bett, ein paar schränke und ein Kühlschrank wäre nicht schlecht.


Das kann man alles machen. Beschränkungen gibt es bei Sitzbänken, die während der Fahrt besetzt sein sollen, je nach Baujahr.
Auch eine Wohnwagenheizung darf nicht einfach in ein Wohnmobil eingebaut werden, wenn sie nicht dafür zugelassen ist.
Wenn du das Auto nicht als LKW laufen lassen willst, sondern als Wohnmobil, muss dein Ausbau bestimmte Eigenschaften haben, wie Stehhöhe im Kochbereich, fest eingebauter Herd, Heizung usw. Wenn das ein PKW wird, zahlst du dich unter Umständen krumm und dumm.
Falls du vorhast, das Auto als Oldtimer laufen zu lassen (älter als 30 Jahre), solltest du die Original-Einbauten hegen und pflegen.
Ansonsten ist vieles machbar, und es muss ja auch kein Standard-Ausbau werden.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon Marcus Curth » Dienstag 5. Juli 2011, 14:44

hallo dominik :grin:

ein schönes fahrzeug, keine frage.
jedoch denke ich mal, als womo nur gering nutzbar.
einmal die, zweifellos klasse, 2. schiebetür, die innen platz für schränke raubt. und dann das fehlende hochdach. ich weiß ja nicht wie groß du bist, aber ich hab schon im normalen hochdach das problem, das mir ca 5cm zum aufrechtstehen fehlen. das wird auf dauer mit dem niedrigdach echt zur qual ;)
man kann nicht immer nur nehmen, man muß sich auch mal was geben lassen =)
Benutzeravatar
Marcus Curth
 
Beiträge: 198
Registriert: Montag 9. August 2010, 19:11
Wohnort: sonneberg
Fahrzeug: lt 28 "CampRod"

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon Marcus Curth » Dienstag 5. Juli 2011, 15:30

naja du kanst sie klar von innen verbauen ;)

wäre aber "verschwendung" bei so einem wagen...zumal er innen ja noch komplett zu sein scheint ;)
man kann nicht immer nur nehmen, man muß sich auch mal was geben lassen =)
Benutzeravatar
Marcus Curth
 
Beiträge: 198
Registriert: Montag 9. August 2010, 19:11
Wohnort: sonneberg
Fahrzeug: lt 28 "CampRod"

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon Marcus Curth » Dienstag 5. Juli 2011, 15:56

naja wäre doch aber schade drum ;)

dann lieber schon einen leeren suchen ;)
man kann nicht immer nur nehmen, man muß sich auch mal was geben lassen =)
Benutzeravatar
Marcus Curth
 
Beiträge: 198
Registriert: Montag 9. August 2010, 19:11
Wohnort: sonneberg
Fahrzeug: lt 28 "CampRod"

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon Marcus Curth » Dienstag 5. Juli 2011, 16:35

auf dem bild, das ist aber ein hochdach ;)

ansonsten, son tisch gibts fertig zu kaufen. die bänke kannste zur not aus einem anderen ausbauen, oder mit etwas handwerklichem geschick selber bauen ;-)
man kann nicht immer nur nehmen, man muß sich auch mal was geben lassen =)
Benutzeravatar
Marcus Curth
 
Beiträge: 198
Registriert: Montag 9. August 2010, 19:11
Wohnort: sonneberg
Fahrzeug: lt 28 "CampRod"


Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon erazer13 » Dienstag 5. Juli 2011, 21:03

So jetzt muss ich auch was dazu schreiben... :grin:

Also sei dir mal bewusst dass der 35er vom Verbrauch nicht gerade Geldtaschenfreundlich ist.
Jetzt hagelt es sicher wieder Gegenargumente....aber stelle mich gerne für "ein Rennen" zur Verfügung...habe nicht mal einen Turbo. ;-)

Der Preis ist ziemlich hoch, habe gerade was erfahren: LT35 Feuerwehr bei uns in Österreich, 19.000km Preis 2000,-.
Würde sagen: 3500,- wären fair. 6500,- ist totaler Wucher meines Erachtens.

Sei dir bewusst dass du ein altes Fahrzeug fährst wo ohne Selber-Schrauben oft nichts mehr geht wenn es im finanziellen Rahmen bleiben sollte.
Ersatzteillage ist allmählich auch Glückssache und Neuteile gibt es oft nicht mehr (Da sollten wir mal einen Aufruf starten an VW).

Der LT hat kein Hochdach und keine Womo Ausstattung. Die Geräte/Teile/Material dafür schlagen wieder auf deine Geldtasche.

Wenn du fragst...zuschweißen..geht das?..kenne ich mich da nicht so aus.... dann bist du einfach der falsche für so ein fahrzeug..sorry wenn ich es dir so direkt sage und dich auf den Boden der Tatsachen zurückhole.

Hilfe bei Problemen wirst du hier aber immer finden. :doppel_top:

Wenn du 6.500,- ausgeben willst..so kauf dir einen Selbstausbau LT..oder einen Sven Hedin.
Also einen "Metall-LT mit Hochdach). Der ist einfach zu fahren und schwer zu Lenken ( :grin: :grin: :grin: ).
Du kannst ihn als Alltagsauto fahren, Partymobil benützen, Mädels da drin zensiert, Urlaub usw.
Ich hatte in deinem Alter auch immer VW-Büs-chen...war ne geile Zeit. :doppel_top: :doppel_top: :doppel_top:
Du liegst also schon richtig mit einem LT.

Wenn du etwas Kleineres suchst: T3 ist kleiner und du bekommst noch jede Schraube dafür. Angebote gibt es auch mehr.

Ansonsten: Wenn der LT sauber gewartet ist und die LT-Leiden behoben sind...oder er noch nicht daran erkrankt ist (z.B. durchgerostete A-Säule) so hast du einen treuen Begleiter der dich nicht im Stich lässt. Ich bin auch schon einen 8.500km Trip gefahren ohne Defekte. Letztes Jahr waren es wieder 7.000km. :grin:

Also mein Tip: ausgebautes LT oder T3 Womo in gutem Zustand ... vielleicht ist hier ja jemand aus deiner gegend der einen für dich hat/weiß oder mit dir einen anschauen geht.

mfg - Martin mit dem 31erLt und dem Wasserboxer T3, 323er, F20, FZR1000, GSX-R, Frau und zwei Kindern ;-)
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon Kleberwurst » Dienstag 5. Juli 2011, 21:21

Obacht Leute!

Das Foto ist NICHT der LT von Dominik!
Er hat es drunter geschrieben, es ist ein Ausbau von einem Mitglied hier.

Wollt ich nur mal anmerken....... :oops:

Ansonsten kann ich nicht weiterhelfen, preislich scheint er mir auch ziemlich teuer....

Hätte für den zukünftigen Ausbau noch prima Tische anzubieten 8-)

Fotos in der Rubrik "Biete".

Da der Urlaub dieses Jahr in Richtung Bayern geht, wäre das anliefern gratis :grin:

Lieben Gruß und herzlich willkommen,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2246
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon tiemo » Dienstag 5. Juli 2011, 21:50

Hi Dominik!

dominik hat geschrieben:hallo :)
ich bin 1,87 also das wird denk ich so oder so problematisch.
naja man könnte es doch so machen das man diese zweite tür sozusagen
"versperrt" also irgendwas macht damit man sie nicht mehr öffnen kann dadurch hätte ich wieder platz (verschweißen?, kenn mich da ehrlich gesagt nicht so gut aus) ?
es fällt mir schwer einen LT 35 mit nichtmal 20.000 km nicht zu nehmen^^


Das kann man alles irgendwie machen, und es hat alles gewisse Vor- und Nachteile.
Mein erster Bus war auch ohne Hochdach (es war ein T3 Kasten ohne alles von einem Handwerker) und ich hab ihn auch mit eigenen Mitteln und noch unzureichender Kenntnis selbst ausgebaut und mich immer wohl darin gefühlt. Ich hatte immerhin ein wegklappbares Bett in voller Wagenbreite und 2m Länge (es stand vom Heck bis in die Schiebetüre hinein), einen großen Klapptisch mit guter Beleuchtung an der Wand, an dem man auch seine Uni-Hausaufgaben machen konnte (entweder auf einem Campinghocker oder dem Bett sitzend), eine Diesel-Standheizung, Zweitbatterie mit Trennrelais, eine Türe vom Laderaum in den Fahrraum, sodass mein Kajak reinpasste, wenn man sie öffnete, ein Regal mit einem Portapotti im untersten Gefach, eine Mords-Musikanlage, ein paar Transistorleuchten und ein cooles Bullauge in der Schiebetüre. Ich hatte eine Holzplatte rein, mit PVC-Belag (Noppenprofil) beklebt, die Wände nach Isolation mit Styropor (würde ich heute nicht mehr nehmen) mit dünnem, weißem Paneel-Holz verkleidet (Richtiges, 3mm Sperrholz weiß lasiert, mit Nuten, so dass man es in einer Richtung biegen konnte, nich so ne Plastiksch...).
Klar, man konnte nicht stehen darin - aber unglaublich gemütlich sitzen oder liegen. Außerdem brauchte er wenig Sprit dafür und fuhr (vergleichsweise) schnell... Stehen gab´s draußen, bei Regen auch unter der geöffneten Heckklappe. Da hätte man noch ne Plane drüber werfen können und paar Stützen drunter, dann wäre das ein nettes Vorzelt (oder Nachzelt?) gewesen, auf die Idee kam ich aber erst bei meinem nächsten Bus.
Alles, was drin war, war mit Schnellverschlüssen befestigt, so dass man innerhalb einer halben Stunde einen vollwertigen Transporter hatte. Das Bett bestand aus dem Motorhügel, mit einem Brett direkt drauf und einem zweiten darüber klappbaren mit Beinen, was man nach vorne klappen konnte. Ein kurzes Zwischenstück sorgte dafür, dass die (dünne) Matratze liegen bleiben konnte beim Zuklappen.
Womo-Zulassung konnte ich auch vergessen, aber als LKW mit 2 eingetragenen Sitzplätzen war mir das damals völlig ausreichend und sowieso am billigsten. Kochen und so fand halt vor der Schiebetüre (und bei sehr miesem Wetter auch mal auf der Trittstufe mit dem Benzinkocher) statt. Leider war das noch in der Vor-Digicam-Zeit, so dass keine Fotos existieren.

Sowas in der Art könnte man aus deinem Feuerwehr-LT sicher auch machen, wenn dir das ausreicht. Die zweite Türe würde ich nicht dauerhaft verschließen, da rostet es dann nur. Einfach einen entnehmbaren Schrank davor und gut ist! Und wenn du mal umziehen musst (sowas soll in deinem Alter ja vorkommen...) oder dringend irgendwo ein Moped abholen musst oder Sportgeräte transportieren, einfach schnell alles raus und los geht´s! Dass die Kiste dann die Anforderungen eingefleischter Motor-Camper im Rentenalter nicht erfüllen kann, ist klar, aber wenn´s für dich passt, warum nicht? In 20 Jahren kannste ihn ja dann nochmal umbauen ;-)

Am besten guckst du mal in LT-Galerien, was es so an Einrichtungen gibt, und entwirfst dir dann was. Am besten misst du deinen Bus dann mal aus, zeichnest ihn und schiebst dann erst mal virtuell Möbel, entweder auf dem Papier oder am PC. Ich hatte damals an Werkzeugen eine Stichsäge, einen Winkelschleifer und einen Akkuschrauber, sowie einen Kasten der normalen Mechanikerwerkzeuge wie Zangen, Schlüssel, Schraubendreher, Knarre usw., das musste reichen (und tat es auch, obwohl ich DInge wie die Tischmechanik und den Schließmechnismus für die Türen selbst baute).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon erazer13 » Dienstag 5. Juli 2011, 23:59

Möchte das mal mit dem Schrauben geradestellen:

Ist nicht beleidigend oder so gemeint sondern sollte einfach nur als Warnung dienen.
Ich finde es persönlich super wenn Leute aus ganz anderen Berufen sich für die Mechanik des eigenen Fahrzeuges interessieren und selber Hand anlegen. :doppel_top:

Mir geht es gerade bei meinem Hausbau auch nicht anders (alles Fremdwörter... ;-) )

Die LT`s sind halt meist 25-30 Jahre alt und habe ihre Macken (auch optisch schöne...also für einen Laien nicht ersichtlich).

Aber wo ein Wille da ein Weg und wo ein Weg da kann der LT dann fahren. :drive

Wäre ja langweilig wenn wir Menschen alles wüssten.
Ist wie mit dem Älter werden. Das Leben ist ein ewiges Lernen und Begreifen.
Überlegt mal wie ihr mit 18 gewesen seid. ;-)
Und wenn nun ein 18 Jähriger von einem eigenen LT Träumt so ist das wesentlich besser als wenn er sich in einem BMW oder GTI Forum "herumtreibt".
Also helfen wir ihm beim "einlenken". ;-)

Dominik - ich drück dir mal die Daumen dass du das richtige findest und damit glücklich wirst :doppel_top: :doppel_top: :doppel_top:

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon erazer13 » Mittwoch 6. Juli 2011, 00:05

Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon tiemo » Mittwoch 6. Juli 2011, 00:10

Hallo ihr!

Ich wollte mit meinem Beitrag zeigen, dass man auch mit einem Basisfahrzeug ohne Hochdach jede Menge Spaß haben kann und auch gut darin wohnen kann. Vor allem, wenn man noch jung und gelenkig ist ;-)
Neben dem hohen Preis für das spezielle Fahrzeug würde mich vor allem die Zwillingsbereifung am LT31 stören: Erstens braucht man 1.5x so viele Reifen wie beim 28-er oder 30-er mit einfach bereifter Hinterachse, zweitens verursachen die zusätzlichen Reifen natürlich Mehrverbrauch. Außerdem sind natürlich auch die Radhäuser breiter, die einem in den Wohnraum stehen, da bleibt einfach weniger Platz.

klausw1901949 hat geschrieben:Hallo dominik
Ich würde an deiner stelle die finger davon lassen denn früher waren die bestimmungen nicht so streng wie heute, da ist nix mit Gasflasche unter dem Schrank. Du mußt wenn die Gasfflasche im Schrank ist auch eine entlüftung nach drausen haben , dann mußt Du eine Gasabnahme machen lassen und vieles mehr.


Das gilt aber nur für eine fest installierte Gasanlage, oder? Eine "Campingbox" mit integriertem Gaskocher, die nicht dauerhaft mit dem Fahrzeug verbunden ist, zählt dagegen als Ladung. Da muss dann während der Fahrt die Gasflasche vom Schlauch abgeschlossen und für den Transport gesichert sein (Gurt, Schraubdeckel auf dem Anschlussgewinde und Kappe drüber). Neben Gaskochern gibt es ja auch solche für Spiritus, äh, Bio-Ethanol....
Man könnte sich also eine Campingbox bauen, die die 2 Tanks für Wasser/Abwasser enthält, ein Kochersystem auf Alkohol- oder Gasbasis und eine Batterie für die elektrische Versorgung der Wasserpumpe (entweder zwei kleine 6V-Bleigel-Akkus, die man per Zigarettenanzünder-Stecker an der Aufbau-Batterie laden kann oder zwei 6V-Trockenbatterien, wie sie in Baustellen-Leuchten verwendet werden).

klausw1901949 hat geschrieben:Für das Geld was der LT 35 kostet kanst Du auch einen guten ausgebauten LT 28 kaufen. Dann mußt Du den LT 35 auf 3 t ablasten lassen sonst mußt Du jedes Jahr zum TÜV und das kostet alles viel Geld was Du später wenn Du das Auto verkaufen möchtest nicht mehr Bezahlt bekommst.


Das mit dem hohen Preis stimmt wirklich. Ich habe 2006 meinen LT 28 Bj. 1991 mit Hochdach und Vollausbau in gutem Zustand, allerdings mit 250 tkm, für 4500EUR bekommen. Aber so gut wie ein Feuerwehr-Fahrzeug war er natürlich trotzdem nicht in Schuss. Ablasten sollte dagegen kein Thema sein und ist für das Fahrzeug besser als auflasten (meiner wog leer 2400kg und war auf 3t aufgelastet, also "fette" 600kg Zuladung, was man den Federn auch ansah).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon erazer13 » Mittwoch 6. Juli 2011, 00:14

Die km Leistung hat auch ihre Vorteile: da wurde schon einiges erneuert z.B. Traggelenke, Kupplung.

Meiner hat nun rund 260.000km auf der Nadel und das Getriebe, Schaltung usw geht Tip-Top.

Aufpassen: Knacken beim Lenken oder beim fahren über Absätze (Lenkung,Traggelenk.), Lenkspiel,
Pfeifen beim Antrieb, Schwergängige Lenkung.

Findest alles hier: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:kaufberatung

mfg - Martin aus Vorarlberg/Österreich
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon tiemo » Mittwoch 6. Juli 2011, 00:48

Hi Dominik!

dominik hat geschrieben:Könnt ihr mir kurz erklären was das mit den 3t und auf-ablasten auf sich hat ?


Das Auf- und Ablasten ist eine willkürliche Änderung des in den Fahrzeugpapieren eingetragenen zulässigen Gesamtgewichts deines LT im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Normalerweise gibt ja die Ziffer hinter der Bezeichnung "LT" das zulässige Gesamtgewicht an, also LT28 -> max. 2800kg Gesamtgewicht.
Nun hat VW aber eine Liste, nach der der LT28 ohne weitere technische Änderungen auch für 3t freigegeben wird. Die "freiwillige" Beschränkung auf 2.8t lag an gesetzgeberischen Grenzen, nicht an technischen Gegebenheiten. Also kann man sich mit seinem LT28 auch 3t eintragen lassen, muss dann allerdings auch die Gesetze für Fahrzeuge dieses Gewichts befolgen.

Umgekehrt geht das genau so, solange das max. zulässige Gesamtgewicht nicht unter dem Leergewicht (ohne Reserverad, Bordwerkzeug) + Fahrer + 15l(?) Kraftstoff liegt. Wenn es also ungünstige Bestimmungen für den LT35 gibt, kann man sich ein geringeres max. zulässiges Gesamtgewicht eintragen lassen und entgeht dann diesen Bestimmungen (zB. Beschränkungen durch Führerscheinklassen). Technisch wäre das Fahrzeug weiterhin in der Lage, sein ursprüngliches maximales Gesamtgewicht zu tragen, darf dann allerdings nur bis zum eingetragenen Gewicht beladen werden.

dominik hat geschrieben:Ja das stimmt natürlich auch wieder, aber irgendwann gibt doch jede karosserie auf?


Der LT ist recht robust ausgelegt. Wenn er nicht vom Rost aufgefressen wird (dagegen kann man ja in Form dauerflüssiger Hohlraumversiegelung und Lackreparaturen wirkungsvoll vorgehen), kann er von der Karosserie schon 1Mio km und mehr erreichen, nur fallen wahrscheinlich, je nach Beanspruchung, schon andere Komponenten aus.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon aronus_ » Donnerstag 7. Juli 2011, 12:47

Du mußt erst über 3,5t jährlich zum tüv. Es gibt keinen Grund ihn abzulasten. Auch die höheren Autobahngebühren im Ausland fangen erst über 3,5t an. In Frankreich zahlst Du klasse 2, weil du über 2m hoch bist, aber auch schon mit 2,8t.
Gruß aus Paris,
Jens.
LT28: spritzig bei Regen, spurtreu im Stau
Benutzeravatar
aronus_
 
Beiträge: 218
Registriert: Mittwoch 9. Dezember 2009, 12:32
Wohnort: Leonberg (Stuttgart)
Fahrzeug: LT28 Florida EZ.02/90, DV-Motor

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon erazer13 » Donnerstag 7. Juli 2011, 18:01

Das könnte interessant sein:

Feuerwehr LT schon umtypisiert auf 9 Sitzplätze. 19.000km um 3.900,-.
Steht aber in Österreich - Kärnten. :roll:
http://cgi.ebay.at/VW-LT35-LT-35-PKW-Oldtimer-VW-T4-Eintausch-mogl-/320723118635?pt=Automobile&hash=item4aac966a2b

Ihr in Deutschland habt sowieso keine Probleme wenn das Fahrzeug in Österreich schon zugelassen war. :TOP:

Da noch eine Wasch-Koch-Kombi mit Gasflasche unten drin, auf einer Schiene montieren zum rein und raus nehmen und du hast dein perfektes Auto.

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon tiemo » Freitag 8. Juli 2011, 15:45

Hallo Dominik!

Der Grüne sieht aus wie frisch vom Lackierer. Ist er wahrscheinlich auch (Der Lack glänzt wie blöde, während die Kunststoffteile angewittert sind). Ob das nun gut oder schlecht ist, sieht man in 2 Jahren: Dann kommt da entweder alter Falzrost wieder hoch oder die dünne "Verkaufslackierung" blättert, oder es ist solide gemacht worden.
Aber schönes Fahrzeug, lang und hoch. Aber auch bei dem verbauten Serienhochdach wirst du den Kopf beim Stehen einziehen müssen.
Was du noch bedenken musst: In DE bekommst du den ohne weitere Einbauten nicht als Womo (ca. 450EUR/Jahr Steuern), weil Heizung, Bett und so noch fehlen, und evt. auch nicht als LKW (ca. 180EUR/Jahr) wegen der Fenster hinten drin. Das musst du mit deinem Finanzamt klären, sonst fällst du auf den Hintern, wenn dir plötzlich ein Bescheid über 900EUR (als Pkw) ins Haus flattert. Ich würde es als LKW versuchen, weil hinten eh keine Plätze sind. Die beiden Sitze sehen sehr gut aus, ich hoffe, der TÜV findet das auch. Mit einer Beifahrerbank könnte man problemlos auf 3 Sitzplätze kommen, allerdings muss man hier klar dazu sagen, dass die beiden Bankplätze eng und unbequem sind, vor allem gegenüber den jetzt verbauten Sitzen.
Mit dem relativ neuen Baujahr 1993 sind beim Verbauen von Sitzplätzen zum Fahren hinten die neueren Bestimmungen, was die Zulassung der Bank und Gurt-Haltepunkte angeht, zu beachten.
Um Womo zu werden, reicht oft der Einbau einer 230V-Anlage und fest installierte Geräte auf 230V-Basis, beispielsweise ein Heizlüfter als Heizung und ein elektrischer 2-Platten-Kocher. Sollte man aber alles im Vorfeld absprechen, sonst stellen die hinterher wer weiß was für Anforderungen, denen man nur schwer nachkommen kann.

Die beiden Feuerwehren sind sicher technisch gut in Schuss, so dass neuer TÜV vermutlich kein Thema sein wird. LKW-Zulassung müsste problemlos sein. Leider haben die kein Hochdach, weiß nicht, ob du das haben willst. Und sie haben die alten Benziner drin, da ist immer Basteln am Vergaser angesagt, und Tanken :-). Immerhin haben die mangels Hochdach nicht so viel Luftwiderstand. Warum der mit der Beule vorne drin gegenüber dem anderen so teuer ist, weiß ich nicht. Die Beule wird man nicht einfach so wieder rausdrücken können, da ist vermutlich ein neues Blech angesagt (was schade ist, denn der Scheibenrahmen hat bei denen bestimmt keine Rostprobleme bis jetzt).
Wie auf den Bildern zu erkennen, haben die Benziner die hohe Blech-Motorhaube drin, für die es einen "Notsitz" gibt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: MEIN ERSTER LT !

Beitragvon tiemo » Samstag 9. Juli 2011, 15:43

Hallo Dominik!

dominik hat geschrieben:Ja das mit dem Rost beim grünen ist schon blöd. Kann man diese Trennwand im Laderaum raustun ohne größeren Aufwand?


Das ist sicher möglich. Entweder bohrt man mit einem Schweißpunkt-Bohrer D=10, um 12EUR, die ganzen Schweißpunkte weg und nimmt sie dann raus oder man schneidet mit dem Winkelschleifer in der Nähe der Bordwand entlang. Ein statisch tragendes Teil ist so eine Wand im LT jedenfalls nicht und kann daher bedenkenlos entfernt werden.

dominik hat geschrieben:Der Vater meiner "Schwägerin" arbeitet bei der HUK, den werd ich mal anrufen und der soll mich dann aufklären
auf was ich da genau achten muss um ihn als LKW oder WoMo versichern lassen zukönnen. Ich könnte ihn doch auch als Lieferwagen versichern?


Es geht eher um die KFZ-Steuer...

dominik hat geschrieben:Und noch eine Frage:
Gibt es ein Buch wo allgemein so die Funktionsweiße,Aufbau und Erklärungen zu Motoren gibt?
Natürlich werd ich danach kein meister KFZ mechaniker sein aber würde halt gern mehr darüber wissen
damit ich nicht komplett dumm da steh und wenigstens mal was verstehe und vielleicht kleinigkeiten auch selbst reparieren könnte.


Solche Bücher (allgemein) gibt es, zB. vom Motorbuch-Verlag. Speziell für den LT und die 6-Zylinder ist man allerdings weitgehend auf Literatur von VW selbst angewiesen, zB. auf die Reparaturleitfäden, die man dort nach Erwerb einer Lizenz downloaden kann.

dominik hat geschrieben:So alte Motoren können ja nicht so unendlich kompliziert sein wie du heutzutage mit der ganzen Elektronik.
Ich hab schon ein wenig im Internet herumgeschaut aber vielleicht hat ja ein Forumsmitglied einen guten Tipp ?


So kompliziert ist die Elektronik ja auch nicht. Das Problem bei all den Sachen ist immer nur, dass die Hersteller immer um alles ein großes Betriebsgeheimnis machen und vieles an Dokumentation nicht öffentlich zugänglich ist. Die Steuergeräte baut man ja nicht selbst, sondern programmiert höchstens beim Tuning neue Steuerparameter in sie hinein.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste