Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Hier sollte alles das rein was mit dem LT im allgemeinen zu tun hat. Auch die Themen Steuern und Versicherung gehören hier her.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon lahmeMühle » Dienstag 7. Oktober 2008, 17:56

Motor qualmt + ASU Probleme - Wechsel der Düseneinsätze fällig !
ich räucher die Nachbarschaft voll und bei 80kmh auch den Innenraum :-(
Ansonsten läuft mein 1S-Motor gut, hat 450tkm, 10L Spritverbrauch, Ölverbrauch OK, Glühkerzen+alle Filter gewechselt, springt sehr gut an - auch bei Kälte.

Ich will nun die Düseneinsätze selber wechseln und suche Manometer+Handpumpe zum Abdrücken - kann man das Werkzeug selber bauen :?: Preis neu? Ist die Einstellung mit den Scheiben aufwendig?

An sich wollte ich einfach die neuen Einsätze ohne ManometerPrüfung mit den alten Einstellscheiben wieder einbauen. Geht das :?: oder variiert der Druck dann zu stark? Sind die Abmessungen der Einsätze so ungenau oder liegt es an den Haltern.

:?: Wo kaufe ich die Düsen am besten - Ist monopoel OK ? Müssen es Bosch -Einsätze sein?

Danke für Eure Anteilnahme
Gruß Hannes
lahmeMühle
 

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon molly » Mittwoch 8. Oktober 2008, 09:30

Hi,

spar nicht an Deinen Einspritzdüsen, sonst hat Dein Motor die beste Zeit hinter sich!
Du mußt auf jeden Fall den Druck einstellen (lassen), am besten macht er (http://www.dieselsend.de/index.shtml) das.
Mail hin was Du brauchst und Du bekommt zu fairem Preis beste Dieseltechnik.

Grüße Sascha
Und ich dachte, ich sei schlimm dran, nachdem mir heute früh der Waschlappen vom Haken gefallen ist...
Benutzeravatar
molly
 
Beiträge: 305
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2007, 09:44
Wohnort: Stuttgart
Fahrzeug: Distance Wide L, ACL, 4/94

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon runner1603 » Mittwoch 8. Oktober 2008, 11:27

Teile für Einspritzpumpen / Düsen und Werkzeuge gibts bei Dieselkontor.de hab da schon öfters bestellt geht immer sehr schnell. einige werkstätten haben so eine Pumpe und stellen dir die Düsen auch ein. evtl kannste auch beim Boschdienst nachfragen.

viel glück
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon lahmeMühle » Montag 10. November 2008, 23:51

Hallo Thomas,
danke für das Angebot. Komme gerne drauf zurück - aber ich probier´erstmal selber. Auf welchen Druck stellt Ihr die Düsen denn ein ? VW schreibt 130bar - hier lese ich auch 160 bis 185 bar - gilt das nur für POEL?
Welche Düseneinsätze empfehlt Ihr : BOSCH oder Herzog oder eigene Marke von Dieselsend (hat Dieselsend mir gerade angeboten)?
Kann man den Förderbeginn auch gut nach Gehör einstellen?
Wo bekomme ich das FörderbeginnEinstellgerät für am besten?
Welches Plättchenmaß wird für die Düsenhalter in der Regel benötigt für 130bar ?
Hat sich jemand das Abdrückgerät schon selber gebaut - hydraulischer Wagenheber / Presse + Manometer?

Gruß Hannes
lahmeMühle
 

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon molly » Dienstag 11. November 2008, 10:25

Hi,

Du liebst das RISIKO!
allerdings
Die Teile vom Dieselsend sind wie gesagt sehr gut, höherer Einspritzdruck ist auch gut, setzt allerdings voraus, dass das System (ESP, ...) in Bestzustand ist.
Wenn Du eine Messuhr im Ohr hast, geht´s auch nach Gehör, dann bewirb Dich´auch sofort beim nächsten Boschdienst, die warten schon auf Dich .....
An Deinen Fragen höre ich aber, dass Du nicht wirklich weißt, was Du machst, daher: nimm´Dir einen der´s weiß und schau ihm über die Schulter, Du musst nicht unbedingt aus eigenen Fehlern lernen, das ist zu teuer!
Das Plättchenmaß richtet sich nach der notwendigen Korrektur des Druckes, da gibt´s kein Durchschnittmaß und klar kann man sich das Abdrückgerät selber bauen, wozu aber? Du arbeitest mit 130 Bar und mehr, wenn Dir das Ding dann um die Ohren fliegt, lesen wir am nächsten Tag in der Zeitung von Dir ....

Sorry wenn das jetzt hart war, ich mein´s aber gut!!

Grüße aus Stuttgart

Sascha
Und ich dachte, ich sei schlimm dran, nachdem mir heute früh der Waschlappen vom Haken gefallen ist...
Benutzeravatar
molly
 
Beiträge: 305
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2007, 09:44
Wohnort: Stuttgart
Fahrzeug: Distance Wide L, ACL, 4/94

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon lahmeMühle » Mittwoch 12. November 2008, 01:51

Hallo Sascha,

ja nee is klaa :grin: ich liebe das R I S I K O :!:
Danke für die schnelle Antwort, hab mich sehr amüsiert - aber jetzt mal FuttabeidieFische: schon mal selber gemacht ?

Wenn man die Förderbeginnverstellung am Armaturenbrett zieht, hört man doch schon eine deutliche Veränderung des MotorGeräusches. Wo, zu welchem Preis gibt es das Einstellgerät? Eigenmarke von Dieselsend kann man beruhigt nehmen ? In welchem Bereich werden denn meine verbrauchten Düsen erfahrungsgemäß sein. Er qualmt, springt gut an und läuft gleichmäßig - mindestens 100tkm drin, Leistung gut bis mittelprächtig.

Braucht man zum selbermachen ein komplettes Plättchensortiment für 50Euronen oder was ratet Ihr? Kriegt man die Halter mit normalem Werkzeug gut auf - 80 bis 90Nm geht doch gut im Schraubstock. Wenn ich die alten Plättchen mit neuen Düsen einbaue wie weit wird dann der Druck möglicherweise streuen - die alten Düsen hatten doch ursprünglich mit diesen Plättchen mal den geforderten EinspritzDruck :?:

schönen Gruß nach Süden, bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.
Hannes aus Hamburg
lahmeMühle
 

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon molly » Mittwoch 12. November 2008, 11:32

Hallo Hannes,

ja schon oft gemacht, da ich gelernter KFZ-Mechaniker bin. Daher lass ich meine Düsen auch einstellen und machs nicht selber!
Alles nötige Werkzeug für den Förderbeginn gibt in der Bucht, ist bezahlbar.
Deine Düsen werden eher O.K. sein, so wie Du den Motorlauf beschreibst, oder qualmt er immer während der Fahrt? Beim letzten mal bei mir hat eine gepisst, man hat nix beim Fahren gemerkt, ich habs routinemäßig überprüft, als ich den DW gekauft habe (damals 75.000 km).

Grüße aus dem Süden

Sascha
Und ich dachte, ich sei schlimm dran, nachdem mir heute früh der Waschlappen vom Haken gefallen ist...
Benutzeravatar
molly
 
Beiträge: 305
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2007, 09:44
Wohnort: Stuttgart
Fahrzeug: Distance Wide L, ACL, 4/94

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon lahmeMühle » Donnerstag 13. November 2008, 09:12

Hallo Sascha,

ja, qualmt auch beim Fahren - ab 80kmh zieht es in den Innenraum, nervt. Ein leichtes Tockern ist zu hören - könnte das auf eine einzelne Düse zurückzuführen sein? Gute Idee. Hab mal früher beim GolfD durch aufschrauben der DüsenLeitungen - der Motor lief - rauskriegen können, welche den Fehler hat. Probier ich gleich mal.

Einstellwerkzeuge gibt es "In der Bucht" ? Was ist das - nie gehört.
In welchem Druckbereich lagen deine Düsen bei 75tausend. Warum machst Du sie nicht selber, wenn Du´s gerlernt hast ?

hier nochmal meine Fragen :
1)Plättchensortiment braucht man das komplett oder welche reichen i.d.R. ?
2) Kriegt man die Halter mit normalem Werkzeug im Schraubstock auf ?
3) neue Düsen mit alten Plättchen - wie weit wird der Druck streuen - vorraussichtl.?

bitte mal konkrete Antworten. D A N K E

Gruß Hannes
lahmeMühle
 

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon Harald M » Donnerstag 13. November 2008, 10:50

Hallo Hannes!
Du brauchst ein komplettes Sortiment der Plätchen. ohne geht es nicht.
Die Düsenstöcke bekommst Du mit normalem Werkzeug im Schraubstock auseinander.
Wichtiger ist es die Düsenstöcken wieder richtig fest zusammen zubauen, wegen der Dichtigkeit.
Mit den altem Plätchen wirst Du den Druck nicht richtig hinbekommen.
Und Du brauchst die Vorrichtung zum Abdrücken.
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon molly » Donnerstag 13. November 2008, 12:03

Hi Hannes,

die Bucht = Ebay

Was der Harald schreibt ist vollkommen richtig!

Und weil ich keine Vorrichtung zum Abdrücken habe, mach ich´s nicht selber, sondern lass es machen.
Der Aus- und Einbau reicht mir, da ich nicht als KFZler arbeite.
Die Idee mit den Leitungen ist gut, wenn Du wirklich nur eine lahme Düse hast, wie Du es schilderst denk ich aber, es sind mehrere.
Wenn der Qualm in´s Fahrzeuginnere gerät, ist der Abgasstrang irgendwo defekt, Krümmer/Topf/Rohr, das ist nicht mehr lustig ......aber Du liebst ja das Risiko .....?

Ich würde:
-alle Düsen raus und zum Dieselsend oder Boschdienst bringen
-abdrücken und einstellen lassen (ggf. defekte Einsätze ersetzen)
-Einbauen
-fahren und glücklich sein!

Grüße Sascha
Und ich dachte, ich sei schlimm dran, nachdem mir heute früh der Waschlappen vom Haken gefallen ist...
Benutzeravatar
molly
 
Beiträge: 305
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2007, 09:44
Wohnort: Stuttgart
Fahrzeug: Distance Wide L, ACL, 4/94

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon lahmeMühle » Mittwoch 19. November 2008, 14:08

Hallo Sascha,
nette Sprüche, aber sie helfen mir nicht wirklich weiter.

Danke an Harald für Deine konkreten Tips.
Bekomm´ich die Halter im Schraubstock gut dicht oder was nehmt Ihr zum abdichten?
130 bar werden von VW vorgegeben. Wozu nimmt man einen höheren Druck?
Welche Einstellungen nehmt Ihr für den Förderbeginn?
Wie / womit stellt Ihr die Gemischschraube ein?

Gruß Hannes
lahmeMühle
 

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon Harald M » Donnerstag 20. November 2008, 19:13

Hallo Hannes!
Abgedichtet wird da nichts. Du musst die Düsen beim Zusammenbauen nur wieder richtig festziehen, sonst musst Du sie nochmal ausbauen und nachziehen. Man sieht das dann anscxhließend, wenn sie undicht werden! :-(
Sicherlich kann man den Einspritzdruck auch höher als 130 bar stellen.
Ich habe bei unserem Sohn seinem LT 28 (DW Motor) den Druck auf 165 bar gestellt. Ich habe nichts positieves oder negatives feststellen können. Ich denke mal 140 bar ist nicht verkehrt zumal die Federn mit der Zeit etwas schlapp werden.
Wichtig ist auch, dass Du die drei Schellen wieder an Deinen Einspritzleitungen machst. Wenn nicht, vibrieren die Leitungen durch den Druck zu stark und werden leck.
Hast Du den ein Manometer zum Einstellen?
Fällt mir gerade noch ein, nimm Vorstrahleinsätze, die sind besser.
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon Harald M » Donnerstag 20. November 2008, 19:43

Ich nochmal!
Welchen Motor hast Du denn in Deinem LT? Ich habe jetzt nicht nachgelesen.
Der CP Motor hat einen Einstellwert von 0,97 plus minus 0,02 mm
Der DW Motor und 1 S 0,80 plus minus 0,02 mm
Hast Du denn einen Uhr zum Einstellen?
Die Mengenschraube sitzt etwas oberhalb von Kraftatoffabschaltventil. Sie wird mit einem Schraubenzieher eingestellt und ist mit einer 13 mm Mutter gesichert.
Beim Einstellen bitte sehr vorsichtig die Schraube verstellen. Nur Millimeter für Millimeter verstellen. Die Pumpe ist da sehr empfindlich.
Die Schraube rausdrehen, dann wird die Einstellung mager und rausdrehen wird sie fetter.
Ich gehe beim Einstellen immer bis an die Rauchgrenze, das heißt, wenn Dein Motor ziehen muss, dann darf er ein wenig räuchern. Wir zahen ja genug Steuern lach, lach :lol:
Wenn Du ihn zu mager einstellst, zieht er nicht vernünftig.
Unser LT hat z. B im letzten Östereichurlaub in den Bergen das Räuchern angefangen, da hab ich die Mengenschraube leicht rausgedreht und anschließend war das starke Räuchern vorbei.
Ich schmeiße z. B. meine Kraftstofffilter alle zwei Jahre raus. Egal wieviel KM ich gefahren bin. Mein Jahresduchschnitt liegt zwischen 5 bis 10tausend KM. Den Luftfilter halte ich das ähnlich. Das sind Sachen, da sparst Du am verkehrten Ende.
Es ist immer Mist, wenn man wegen einem alten, verdreckten Filter Probleme unterwegs bekommt.
Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst Du mich auch anrufen. 05503-3361
Gruß HARALD
Harald M
 
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 7. November 2004, 12:20
Wohnort: 37176 Nörten-Hardenberg
Fahrzeug: LT/45 Selbstausbau zum WOMO 1989

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon Olaf Kleinschmidt » Sonntag 13. Februar 2011, 12:19

Tach auch!

Morgen kommen meinen neuen Einspritzdüsen. Laut REP-Faden sollen die Leitungen mit 25Nm angezogen werden. Wie soll ich denn bitte da überall mit nem Drehmomentschlüssel dran kommen? :shock: Oder reicht es sie einfach handfest anzuziehen? Danke für die Rückmeldung. :doppel_top:

LG Olaf
Benutzeravatar
Olaf Kleinschmidt
 
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 21. März 2010, 19:42
Fahrzeug: LT40 4x4, DV

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon erazer13 » Sonntag 13. Februar 2011, 21:19

Ui jetzt wirds aber lustig... da misch ich mich auch noch mal ein :grin: .

Also wenn du mit den 25NM schon Probleme hast würde ich aber besser das einstellen machen lassen. ;-)
Natürlich kommst du mit einem normalen Drehmoment Schlüssel nicht ran. Die 25 NM sind aber einzuhalten.
Ziehst halt mit dem Drehmoment eine Schraube mit knapp 25NM an und nimmst dann den Gabelschlüssel welchen du für die Leitungen verwenden wirst.
Nun versuchst du die Schraube anzuziehen bis sie sich bewegt. So nun hast du deine 25NM gefühlsmäßig.
Verspanne keinesfalls die Leitungen beim anziehen !
Ansonsten lass besser alles machen... :-|

Mein TIP: Schnapp deine Teile und fahr zum nächsten Bosch Dienst oder LKW Werkstätte die stellen dir die Düsen in ein paar Minuten ein und das kostet nur ein paar Euronen. Je nach Zustand der ESP kannst du auch über die 130bar gehen : + 10% ist ein guter Wert. Mehr bringen eigentlich nur etwas wenn du sonst noch einiges veränderst (Ladedruck beim Turbo, Luftfilter,...).
Und erneuere unbedingt die Rücklaufleitungen und Dichtungsplättchen beim einschrauben der Düsen und baue sie richtig ein !!!
Meine laufen auf 155bar. Habe es aber machen lassen obwohl ich sonst alles selber mache aber hatte kein geeignetes Werkzeug und hätte Adapter basteln müssen.

Merke : Auch ein Bäcker bäckt ohne Ofen kein Brot....
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon Olaf Kleinschmidt » Sonntag 13. Februar 2011, 21:28

Gefühlsmäßig 25Nm anziehen sollte kein Problem sein. Das ist mir schon klar. Ich dachte es gibt noch eine speziellen Drehmomentschlüssel, mit dem ich an alle Überwurfmuttern ran komme.
Benutzeravatar
Olaf Kleinschmidt
 
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 21. März 2010, 19:42
Fahrzeug: LT40 4x4, DV

Re: Einspritzdüsen-Einsätze selber wechseln - wie?

Beitragvon erazer13 » Sonntag 13. Februar 2011, 23:31

Speziellen Drehmomentschlüssel für so etwas gibt es schon...hätte ich in der Firma...aber auch ich habe es so angezogen.
Denke das kriegst du schon hin.
Du musst dann sowieso am besten den Motor einige Zeit laufen lassen und schauen ob es irgendwo den Diesel raus drückt.

PS: lahme Mühle.... :grin: :grin: :grin:
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren


Zurück zu LT-Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste